Reifenwechsel: Bitte um Erfahrungswerte...
Hallo zusammen,
ich bitte euch um eure Erfahrungswerte bzw. Mithilfe. Aktuell muss ich leider nach 7 Jahren Benutzungszeit alle Reifen meines vw Up wechseln, da die Profiltiefe leider ein sehr kritisches Maß erreicht hat. Diskussionen und Bilder dafür kann man sich sparen, der Zustand ist wirklich nicht schön...
Ich habe mich heute bei einer lokalen kleinen Kfz-Werkstatt nach den Preisen erkundigt. Für Allwetterreifen von Radar(laut Werkstatt die Low-Cost Variante) möchten sie 450 €, für Allwetterreifen von Hancook (die ich aktuell auch habe) möchten sie 530€. Beide Preise sind inklusive des Reifenkaufs, der Montage sowie der Entsorgung der alten Reifen.
Meine Fragen wären die folgenden:
* Kann ich sparen, wenn ich mir selber Reifen online im Internet kaufe und die in einer Werkstatt nur montieren lasse? Wenn ja, welche Reifen würdet ihr mir konkret empfehlen?
* Ist der von mir genannte Preis von 530€ für den Kauf von vier hochwertigen Allwetterreifen inklusive Montage und Entsorgung der Altreifen Wucher oder ein fairer Preis?
* Würdet ihr mir den Einbau von Allwetterreifen oder Sommerreifen empfehlen? (und ggf. Wechsel auf Winterreifen?). Ich fahre nicht in Bergregionen, das höchste der Gefühl sind Mittelgebirge. Im Schnee bin ich in den letzten fünf Jahren eigentlich nie gefahren, maximal 2 - 3 mal.
* Würdet ihr mir eher kleinere Kfz-Werkstätten oder Ketten-werkstätten (ATU, Euromaster, etc.) empfehlen?
Meine Reifenspezifikationen sind wie folgt: 165 / 70 / R14 / 81T.
Dazu kommt, dass ich im April zum TÜV muss.... Eventuell wäre es günstiger, das alles in einem Schlag in einer Werkstatt machen zu lassen?
Ich würde mich über eure Erfahrungswerte freuen.
LG
23 Antworten
Deswegen reite ich auf den Nexen rum. Die waren beim ADAC Testsieger, sind günstig, haben aber echte Probleme.
Danke für eure Antworten! Ich habe jetzt ein Angebot für 336 Euro für die HANKOOK 165/70 R 14 85T XL H750 KE4S2 (Allwetterreifen) bekommen bzw. ein Angebot für 323 Euro für die MAXXIS 165/70 R 14 85T XL MECOTRA3. Alle Preise sind Gesamtpreise inklusive Montage, Auswuchtung und Entsorgung der Altreifen. Ich tendiere aktuell tatsächlich eher zu den Allwetterreifen, auch, wenn ich nicht im Gebirge unterwegs bin und im warmen Südwesten zuhause bin… oder würdet ihr sagen, dass die Performance / Kraftstoffverbrauch/ Handling dieser Allwetterreifen so schlecht ist, dass sich die Kombi Sommer / Winterreifen eher lohnt? Jährliche Fahrleistung müssten knapp 10.000 Euro KM Max sein.
VG
Viele GJR sind im Schnee anfänglich ganz gut, bauen mit den Jahren halt dann extrem ab und müssen rechtzeitig getauscht werden.
Bei der Performance in "alt und abgefahren" bleiben in der Regel die Michelin-Reifen einfach das Maß der Dinge. Wird aber halt bei den üblichen Tests nicht honoriert, weshalb die meisten Hersteller nicht in die Richtung entwickeln.
Die Goodyear Vector 4 Seasons Gen3 halten nach meiner Erfahrung schon über die Zeit nen bissl besser Hankook und Maxxis. Ob das den Mehrpreis wert ist?
Eine klare Antwort wirst Du hier nicht finden.
GJR sind bei dem Einsatz, dem Auto und der Laufleistung aber nicht offensichtlich die falsche Wahl.
Zitat:
@Ben58644 schrieb am 29. Januar 2025 um 12:34:52 Uhr:
Zitat:
@Wunderkind schrieb am 28. Januar 2025 um 21:37:34 Uhr:
Die höhere Tragfähigkeit sollte dabei keine Probleme verursachen?Super unkritisch und zulässig, einen höheren Index als den vorgeschriebenen zu nehmen.
bedenke: je höher die Traglast, umso steifer der Reifen. Man sollte das also nicht unnötig überreizen
Ähnliche Themen
Ich hatte auf meinem Caddy über 5 Jahre den Vector 4 Seasons gefahren, hatte überhaupt keine Probleme im Winter, bin auch morgens immer VOR dem Räumdienst unterwegs.
Würde immer wieder einen GJ Reifen fahren.
Auf einen der Skodas sind letztes Jahr Nexen Reifen gekommen, die sind einwandfrei - das mit dem Höhenschlag wusste ich da noch nicht.
Prinzipiell hatten wir auf allen Autos aber seit über 20 Jahren Ganzjahresreifen (überwiegend Goodyear), der andere Skoda hat z. Zt Falken Ganzjahresreifen drauf, die sind auch als empfehlenswert getestet. Die sind aber inzwischen fast 8 Jahre alt und müssen gewechselt werden.
Wahrscheinlich kommen da Vector 4 Seasons 3. Gen drauf - lieber 100 € mehr bezahlen und sicher fahren.
Das mit dem Höhenschlag war wohl echt ein "Einzelfall" (auf allen 4 Reifen).
Die aufreißenden Reifen ca. 1,5-2 cm von den Rändern der Lauffläche sind leider kein Einzelfall mehr, siehe Link oben, auch wenn es wohl nicht alle Reifen betrifft.
Zitat:
@i need nos schrieb am 30. Januar 2025 um 16:37:40 Uhr:
bedenke: je höher die Traglast, umso steifer der Reifen. Man sollte das also nicht unnötig überreizen
Ich habe es geahnt, dass ein Einwand kommt. Habe mir noch überlegt, ob ich das wirklich pauschal schreiben sollte. Mein absolut subjektives Empfinden ist, dass man ohne große Einschränkung um 4-5 Indexzähler nach oben abweichen kann. Ich würde keine 95 fahren, wenn nur eine 81 vorgeschrieben ist. Keine Ahnung wo das Maximum der Traglast bei der kleinen Dimension ist.
In der Theorie gebe ich dir recht. In der Praxis gibt es glaube ich Spielraum, den ein normal fahrender Pendler nicht bemerkt.
Wir fahren CrossClimate von Michelin. Sie sind als sehr leise bekannt und da im Rheinland kein Schneegebiet ist, ist er super. Legal zu allen Jahreszeiten und vom Fahrgefühl kein Unterschied zu Sommerreifen. Wobei das bei dem Auto ja kaum ein Punkt ist, ist ja kein Sportwagen. Daher war uns das Schneesymbol und das Abrollgeräusch wichtig