Reifenverschleiß xDrive
Hallo ich hab von meinem Bekannten sommerreifen für die nächste Saison bekommen. Da er Vorderrad Antrieb hat haben die reifen etwas unterschiedliche Profile an den achsen, etwa 0,5 -0,7 mm Differenz und dadurch ergibt sich ja ein etwas unterschiedlicher reifen Umfang. Ich wollte fragen welche achse beim xdrive etwas mehr Verschleiß hat damit sie sich gleichmäßig fahren. Es ist ein 3.0d motor verbaut
Danke schonmal
24 Antworten
...aus dem TIS @S5-JR
Ich habe hierzu aber selbst von BMW auch schon eine differenzierte Aussagen erhalten, dass die 2mm eher restriktiv gesetzt sind. Wichtig ist jedoch, dass man einen permanenten Regeleingriff vermeidet.
Und wenn man ehrlich ist, ist eine präzise Angabe faktisch auch schwierig. Ich messe zwar mit einem Messschieber, aber jeder Profilblock nutzt sich tatsächlich etwas anders ab und ist auch vom Profil nicht kerzengerade. Die Vorgabe "auf allen Radpositionen" ist daher genauso genau oder ungenau, wie meine 0,2 bzw. 0,25mm. Dennoch war ich sehr überrascht, dass trotz variabler Kraftverteilung der Reifenabrieb beim Allrad sehr homogen verläuft - und ich messe aus Interesse unsere Fahrzeuge schon seit Jahren.
Interessant ist aber, dass bei der serienmäßigen Mischbereifung BMW tatsächlich auch Reifendimensionen verwendet, die einen sehr ähnlichen dynamischen Rollradius aufweisen. Hier wird es ja ungleich schwerer diese starre Vorgabe einzuhalten, da sich unterschiedliche Dimensionen auch zusätzlich noch etwas anders verhalten.
Die 0,5-0,7mm sehe ich jedenfalls jetzt nicht allzu tragisch und würde bei Gleichbereifung tatsächlich die stärker profilierten Reifen auf die HA setzen, sofern möglich.
@ChrisH1978: Vielen Dank! 🙂
"TIS" = Technical Information System? Ich sehe gerade, da braucht man wohl einen kostenpflichtigen und zeitlich begrenzten Zugang. Dabei wäre das eigentlich eine Info, die man auch als Kunde und Fahrer eines xDrive braucht. Sonst würde jemand ohne das Wissen dazu sicher beim Reifenhändler einen neuen Reifen kaufen, wenn man sich in den eine Schraube einfährt. Vermutlich weiß das nicht jeder Reifenhändler. Es ist ja eher eine spezielle Schwachstelle des VTG von BMW. Und zack kann das VTG kaputt gehen. Das sollte meines Erachtens also eher ein dicker Warnhinweis in der Betriebsanleitung sein.
Absolut. Schwachstelle würde ich aber die grundsätzliche Eigenheit bezüglich Rollradienunterschiede nicht nennen, sondern eher als Nachteil der Lamellenkupplungen für die Drehmomentverteilung bezeichnen. Das Problem besteht nicht nur bei BMW.
Was allerdings tatsächlich eine Schwachstelle des VTG ist, dass schon gar kein Ölwechsel in der Gehäusenonstruktion vorgesehen ist. Bei etlichen VTG-Problemen helfen schon Ölwechsel. Hier hätte man einen 60tkm-Turnus schön mit einplanen und sich viele Kundenbeanstandungen ersparen können.
Stimmt, man will ja gerade vermeiden, dass die Räder unterschiedlich schnell drehen. Wobei, etwas mehr Toleranz, also z.B. 4 mm = ein neuer Reifen und die anderen bereits halb abgefahren, wäre schon gut. Dann müsste man sich nicht so viele Gedanken machen. Aber OK, das scheint wohl bei einer Lamellenkupplung konstruktiv nicht anders zu gehen.
Den Ölwechsel wollte ich mal in Richtung 100.000 km machen lassen. Oder würdest du früher empfehlen?
Ähnliche Themen
Ob 4mm realistisch umgesetzt werden können, kann ich hier nicht beurteilen, aber du hast schon recht - als Lamellenkupplungs-Allradfahrer hat man natürlich das Problem, dass wenn das Profil zwar noch gut ist, aber weiter als 2mm abgefahren ist, man dummerweise bei einer Reifenpanne auch die anderen Reifen wechseln müsste, wenn man nicht zufällig einen ähnlich gebrauchten Pneu findet.
Bei deiner letzten Frage musste ich gerade über mich selbst lachen. Ja, wahrscheinlich würde gerade ich einen Ölwechsel vor 100tkm empfehlen, aber ich hab selbst bei meinem das VTG-Öl wegen der Fummelei bzw. Aufwandes noch nicht gemacht, obwohl ich das Öl und die Ölpumpe schon hier liegen habe. Daher sag ich es mal so: Technisch sinnvoll halte ich es schon, das Öl bereits nach 80-100tkm zu wechseln, aber es genügt wohl auch noch, wenn die Lamellen derart Schlupf bekommen, dass das VTG bei langsamer Kurvenfahrt ruckt.
@ChrisH1978
Empfiehlt das BMW denn?
Ich bin bei 106000km und hatte das nicht auf dem Schirm.
Ist die Empfehlung wie beim ZF bis 120000km?
Dann habe ich einiges zu machen dieses Jahr
BMW empfiehlt das nicht. Angeblich ist das Öl für die gesamte Lebensdauer gedacht. Und genau das ist das Problem, weil das VTG durch einen Ölwechsel nach 80 bis vielleicht 120 Tkm deutlich länger hält. Demnach ist ein Ölwechsel beim VTG sinnvoll. BMW hätte da also besser einen Wechsel einplanen sollen.
Ähnlich ist das mit dem Motoröl: Sogar meine BMW-Fachwerkstatt empfiehlt, lieber doppelt so oft zu wechseln, weil das LongLive-Öl-Wechselintervall zu lang ist. Der Motor geht dadurch zwar nicht gleich kaputt, aber das Öl verliert über 10.000 km massiv die guten Eigenschaften. Man muss den Servicecomputer dann "überlisten", indem man nur jeden zweiten Ölwechsel in der Historie einträgt. Wie gesagt: Empfehlung aus meiner sehr guten BMW-Werkstatt.
Sehr gut finde ich den Tipp von Chris, dass man den erforderlichen VTG-Ölwechsel am Ruckeln beim Kurvenfahren merken kann. Dann sollte man das Öl also spätestens wechseln.
Angeblich soll bei 150tkm ein Fehlerspeichereintrag mit Empfehlung eines Ölwechsels gesetzt werden. Ich hatte allerdings keinen.
Ich auch nicht
Zitat:
@S5-JR schrieb am 2. Januar 2024 um 18:36:12 Uhr:
BMW empfiehlt das nicht. Angeblich ist das Öl für die gesamte Lebensdauer gedacht. Und genau das ist das Problem, weil das VTG durch einen Ölwechsel nach 80 bis vielleicht 120 Tkm deutlich länger hält. Demnach ist ein Ölwechsel beim VTG sinnvoll. BMW hätte da also besser einen Wechsel einplanen sollen.
Ähnlich ist das mit dem Motoröl: Sogar meine BMW-Fachwerkstatt empfiehlt, lieber doppelt so oft zu wechseln, weil das LongLive-Öl-Wechselintervall zu lang ist. Der Motor geht dadurch zwar nicht gleich kaputt, aber das Öl verliert über 10.000 km massiv die guten Eigenschaften. Man muss den Servicecomputer dann "überlisten", indem man nur jeden zweiten Ölwechsel in der Historie einträgt. Wie gesagt: Empfehlung aus meiner sehr guten BMW-Werkstatt.Sehr gut finde ich den Tipp von Chris, dass man den erforderlichen VTG-Ölwechsel am Ruckeln beim Kurvenfahren merken kann. Dann sollte man das Öl also spätestens wechseln.
Mein Auto steht heute bei ZF in FN.
Beide Öle werden gewechselt. Empfehlung von ZF ist bei 200'000km auch, die Öle an der Achse zu wechseln.
Ein Freund, früher bei ZF, nun verkaufter Firma, meinte auf meine Frage wegen Ölwechsel Getriebe:
Lieber dem Teilehersteller vertrauen als dem PKW-Hersteller. 😉
Bei Terminierung wurde mir nur gesagt, dass bei Fahrern wie mir (ca. 80% manuell) eher früher gewechselt werden sollte.