ReifenVerschleiß vo/Tieferlegung/AchsVermessung

VW Phaeton 3D

Wer hat trotz Tieferlegung und 19 oder 20 Zoll Bereifung keinen erheblich zu großen ReifenVerschleiß an der Innenseite der vorderen Reifen.

Ich hab vor ca 10tkm wegen erhöhtem ReifenVerschleiß eine AchsVermessung machen lassen. Nun hab ich heute auf der Raststätte gesehen,dass die Innenseite der vorderen Reifen schon wieder so abgefahren sind,dass Gewebe zu sehen ist. Auf der LaufFläche ist der Reifen vollkommen Grade abgefahren über die gesamte Breite hinweg. Nur die innenseiten sind komplett abgefahren. Als ob man die letzten 2cm abgeschält hat.

Hat evtl jemand dieses Problem mit tiefergelegtem Fahrzeug und 19 oder 20 Zoll nicht und könnte das AchsmessProtokoll einstellen.

Das Protokoll von meiner Vermessung ist laut Ausdruck in Ordnung von den Werten, aber da ich schon Unzählige AchsVermessungen selber gemacht habe,weiß ich auch wie leicht man dem Kunden ein TopProtokoll vorlegen kann,obwohl die Einstellung nicht hundertprozentig gemacht wurde.

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Ich versuche mal zu helfen. Im PDF sollte hoffentlich alles drin sein. Sollte ich was vergessen haben, kurz melden.

Gruß

104 weitere Antworten
104 Antworten

Moin alle gut reingerutscht?

Udo hast Du manchmal die Werte für die Hinterachse auch? ich werde nächste Woche selber mal die Achse vermessen , um zu sehen ob die beim Freundlichen das überhaupt annähernd richtig gemacht haben. An des HA hatten sie den Sturz auf 1.40 gelassen obwohl bei der Verwendung von den 9x19 mit et 35 im TeileKatalog steht,der Sturz ist auf 1.30 einzustellen. Hab hinten DistanzScheiben drauf,was der Verwendung anderer ET gleich kommt. Das würde ich dann gleich berichtigen wollen. Und dafür wären die Drehmoment ganz nett

Gruß Martin

Leider nein, Martin.

Ich suche ja selbst immer in der SuFu oder verlinke aus der FAQ.

LG
Udo

Egal WAS du an der Achsvermessung am Phaeton machst, WENN DIE VORBEREITUNGSARBEITEN ZU PRÜFBEDINGUNGEN NICHT AUFS KLEINSTE PRÄZISE AUSGEFÜHRT SIND, misst oder veränderst du nur kosmische Werte. Da ist sogar die Temperatur (delta) vorgeschrieben, von Regelhöhen-Kalibrierung, usw. fange ich garnicht an, versteht sich von selbst. Also BITTE detailiert beachten!!
Detailierte Auflistung jetzt nicht zu Hand, aber du findest eine sehr gute Anleitung auch bei vwvortex.com

PS:
Ich empfehle die garnicht anfangen zu machen bis ALLE Fahrwerksteile zu 99,7% iO sind!

PF 2017!

... ich kann dir am Abend dazu Material liefern. 😉

Ähnliche Themen

Moin.
Kurze Frage noch an die Spezialisten.

Wenn ich die die oberen Lenker nach dem Wechseln einstelle vor dem festziehen, müsste man da nicht das Maß der TieferLegung abziehen?
Meiner stand im Vergleich zu anderen P's. Extrem hoch vorne,er ist jetzt ca 40mm tiefer als vorher.
Den ReifenVerschleiß hat er aber vorher auch schon gehabt. 10000 km , Innenseiten durch.

Gruß Martin

Wenn man die Regelage verändert (Tiefer- oder Höherlegt) sollte man Werte für die Lenker entsprechend anpassen, richtig 😉

Danke.
Wenn ich mir den Wert laut EinbauAnleitung,ein Udo hier verlinkt hat für den einen Lenker anschaue 68+/- 2 mm ist die Toleranz ja echt wenig.
Wenn ich den Verschleiß nicht vorher schon gehabt hätte,dann würde ich das ja auf die TieferLegung schieben,aber ich hab ihn mit 86tkm geholt und bei 98tkm ist mir dann Draht auf der Innenseite aufgefallen. Hab für ein paar Tage die Räder von vorn nach hinten genommen,2 gute gebrauchte besorgt,den Wagen mittels KoppelStangen tiefer gelegt..bei 102tkm eine AchsVermessung machen lassen beim Freundlichen(für sagenhafte 230€) und bei 112tkm guckt schon wieder das Gewebe durch. Und kurz vorher bin ich die A2 gebügelt von Datteln Richtung Berlin, möchte nicht drüber nachdenken , was passiert wenn beim P ein Reifen platzt , bei über 200.
Hat so etwas hier schon mal einer durch? Im 7-Forum ist einem mal eine Hintere Felge auseinander geflogen. Er war glücklicherweise nicht allzu schnell unterwegs.

Gruß Martin

Ausser das die Polyurethanbuchsen nicht kaputt gehen ist der weitere Vorteil das sie drehend gelagert sind und somit eine vorbestimmte Fixierung entfällt. Ich überlege sogar den Wagen in Regelhöhe auf Rough Road zu codieren, dann kann ich bei Bedarf mit dem Notebook auf Knopfdruck in 0,nix -15mm fahren. Z.B. vor einer langen Autobahnfahrt.

Natürlich bleiben noch die anderen Lenker vorgespannt. Ich glaube das sich fast keiner Gedanken macht wenn er tieferlegt und zuerst alle Buchsen lockert um sie dann in neuer Regelhöhe zu fixieren...!
tja

So ein kurzer Zwischenbericht
Ich hab letzte Woche mal selbst die AchsVermessung überprüft,die VW Ende September gemacht hat und kleine Abweichungen festgestellt. Diese können meiner Meinung nach aber nicht diesen gravierenden ReifenVerschleiß verursachen. Hatte ja am 30.12.mal wieder 2 gute gebrauchte Reifen vorne montiert,diese sind jetzt etwas über 2000km drauf und innen ist schon wieder erheblicher Verschleiß zu sehen und sie werden wohl nur noch 3 Wochen halten bis wieder Gewebe zu sehen ist.
Heute war ich bei einem Bekannten auf der PrüfStraße , um die Lenker zu prüfen. An den oberen konnten wir keine übermäßigen VerschleißErscheinungen feststellen. Aber an den unteren hinten , sind wohl HydroLager oder? , war, wenn man die Verschränk-Funktion der Bühne nutzte,zu sehen,dass sich die Druckstrebe mehrere cm in beide Richtungen bewegte. Und das auf beiden Seiten. So weich können die ja wohl nicht ausgelegt sein. Es scheint so,als ob der Lenker beim Überfahren eines Absatzes(HofEinfahrt) mit eingeschlagenem Rad,gegen den HilfesRahmen schlägt.Wenn ich beim vor und zurückrangieren , den LenkEinschlag ändere, dann merke ich am Fuß dass irgendwas Knubbt/überspringt. Ungefähr da müssten die HydroLager wohl sitzen.

Schweren Herzens wird es jetzt wohl darauf hinauslaufen,dass ich die komplette VA tauschen werde.(Lenker oben/unten , KoppelStangen). Ich hab auch das Gefühl ,das in der Lenkung etwas Spiel ist,AxialGelenke oder SpurStangenEndstücke. Wenn man im Stand das Lenkrad nach links und rechts hin und her bewegt,merkt man etwas Luft. Bei laufendem Motor ist das nicht zu merken.
Ist die Luft im stand evtl auf die Konstruktiondes LenkGetriebes zurückzuführen?
Es widerstrebt mir zwar massivst,bei einem km Stand von 115tkm soviel Fahrwerksteile zu tauschen,aber ich möchte auch mal einen Monat ohne zu schrauben oder Gedanken an eine Reparatur mit dem P unterwegs sein. Und dabei stehen bis zum Frühjahr die vorderen Bremsen wohl auch noch an. Das ist aber Verschleiß und hebt nicht wirklich an.
Gruß. Martin

... mach folgendes rein:

Koppelstangen: Powerflex Buchsen
Obere Lenker: Falls Kugelköpfe OK, innere Buchsen von Powerflex (lila)
Spurstangenköpfe müssen spielfrei sein! Sonst Lemförder
An unteren Lenkern lass neue Buchsen einpressen, innere von Lemförder, am Federbein von Febi, kosten nur par €.
DANN: Spurvermessung GENAUESTENS nach Reparaturvorgabe, also MIT Einstellung der oberen Schrauben an den Lenkungsköpfen, alle Buchsen GELOCKERT (auch HA), Regellage genauestens vermessen und eingestellt, ERST DANACH alle Schrauben festziehen!!

PS:
fährst du extrem
a) tief,
b) breite Reifen,
c) niedriges ET ??

b u c) 255/40 auf 9x19 et 40 nur hinten mit 10 mm distanzScheiben also et 30
zu a) mit KoppelStangen etwas runter geholt,zwischen reifen und Kotflügelkante sind etwa 3.5 bis 4cm Luft. Weiß nicht ob das extrem tief ist. Ich denke nicht,da ich ihn unbedingt noch komfortabel lassen wollte. Mir ist allerdings aufgefallen,dass meiner vorne ziemlich hoch stand,im Vergleich zu anderen P's die ich fahren sehe. Könnte es sein,dass ein Vorhalter den Wagen höher hat legen lassen. Mit vcds oä? KoppelStangen waren die Originalen. Und gibt's da evtl einen definierten Wert ,den ich prüfen könnte? Tieferlegen geht ja auch mit vcds. Wie müsste der Wert sein,wenn nichts verändert wurde. Vcds hat ein bekannter,müsste nur wissen in welchen MWB ich den finde und welcher Wert da stehen muss.
Evtl hat ja mal einer den höher legen lassen,warum auch immer und dadurch sind die Lager natürlich auch aus der RegelLage gekommen und beschädigt worden. Ich hatte vorher an der VA zwischen Reifen und Kotflügel ca 8 bis 9 cm Luft,sah echt übel aus.

Gruß Martin

PS
Zu b und c) ich hatte vor 20 Zöller zu montieren,derzeit hab ich aber fast keine Lust mehr Geld in dieses Auto zu stecken.
Ich wollte eigentlich 9x20 vorne und 10.5x20 hinten oder 21 Zoll. Aber da ich viel mit dem Wagen fahre,ist es wohl besser davon Abstand zu nehmen. Oder ich stelle ihn zum angucken mit schönen Felgen auf die Terrasse und kauf mir zum fahren wieder was anderes bzw ich mach meinen BMW wieder fertig.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 18. Januar 2017 um 22:44:51 Uhr:



Evtl hat ja mal einer den höher legen lassen,warum auch immer und dadurch sind die Lager natürlich auch aus der RegelLage gekommen und beschädigt worden. Ich hatte vorher an der VA zwischen Reifen und Kotflügel ca 8 bis 9 cm Luft,sah echt übel aus.

...jetz hast du dir selbst geantwortet und den Nagel direkt am Kopf getroffen!
Die Höhe war definitiv falsch, genauso wie das vorgehen 🙁
So macht man das nicht.

Deine Grössen sind OK, zwar nich für den allerbesten Komfort aber zum einstellen völlig in der Norm.
Es wäre mir eine Überlegung wert 255/45 R19 Reifen aufzuziehen, wegen der Dämpfwirkung des Reifens.

Befolge aufs WORT GENAU (!) die Anleitung die ich dir geschrieben habe und du wirst 😁 sein.

Zusätliche Info:
In der STG 34 Codierung müssen die 3&4te Ziffer von hinten 5er sein.
Die korrekte Regelhöhe ist dann (mit GELOCKERTEN Lenkern UND NEUEN LAGERN einstellen!) 401mm VA und 407mm HA.
Diese Werte kannst du dir beim Regelhöhe einstellen - auch nach gewählter Reifengrösse - in kleinem Mass anpassen und so eine (leichte) Tiefer- /Höherlegung nach persönlichem Geschmack erreichen. DANN festziehen und mit Achsvermessung (Werte, Abfolge, Vorgehensweise und Ausrüstung ! ) GENAUESTENS nach Werksvorgaben fortfahren.

Zu 100% sind nach deinen Aussagen die Fehler und deine daraus resultierende Unzufriedenheit nicht dem Kfz. anzulasten, sondern dem PFUSCH eines SUPERMECHANIKERS!

Dass heißt,wenn ich meinen Bekannten mit dem vcds mal ran lasse und im stg 34 die werte keine 5er sind,hat jemand das Fahrzeug schon mal verändert.
Ich hab ja nun andere KoppelStangen drin womit er etwas tiefer ist. Bei der AchsVermessung wollte er von mir die werte haben RadnabenMitte bis Kotflügelkante waren glaub ich 380mm vo u hi. Auf dem Protokoll von VW stand 408mm. Ich geh von aus der hat nichtmal gemessen mit dem Zollstock, sondern einfach die Sollwerte bei StandardFahrwerk eingetippt.
Mal sehen. Wenn ich es heute schaffe versuch ich mal die Codierung auszulesen und Poste die. Vielleicht hat ja wirklich ein Vorhalter den nach oben machen lassen.

Stottere ich in Lettern, oder wieso möchtest du IMMER WIEDER mit dem vorletztem Schritt ANFANGEN?? Du reisst Dinge ausm Kontext. Die Vorgehensweise, wie auch die ABFOLGE hat ihre Berechtigung. Alles andere ist gemessen am Resultat Zeit- und Geldverschwendung...

S tut mir leid, wenn du keine Lust hast das Kfz. in ordnungsgemäßen Zustand zu bringen - weder ich, noch die GMD hat deinen Phaeton verbockt.

Oh sorry,ich bin kein Ingenieur. hätte ich vielleicht noch angreifen sollen,bevor ich einen Phaeton kaufe.
Dass ich die VA komplett tauschen muss,ist mir doch mittlerweile klar.
Meine letzte Frage zielte lediglich darauf ab,dass ich nachschauen wollte , ob jemand der Vorhalter im Stg Werte verändert hat, denn das War nur eine Vermutung. Den Rest werde ich dann anschließend so machen, bzw machen lassen, wenn ich denn wen finde,der das auch kann.
Dass Du meinen P verbockt haben sollst,hab ich wohl nirgends erwähnt.

Gruß m

Deine Antwort
Ähnliche Themen