Reifenverschleiss an der Lenkachse TGA
Hallo,
habe ein Problem mit dem Ablaufverhalten der Reifen der Lenkachse am TGA! Die Reifen laufen extrem nach innen ab, auf der rechten Seite mit sehr grossen Auswaschungen auf der halben Abrollfläche. Ausserdem entwickelt der Reifen bei geraden Längsprofil auf jedem Block "Sägezähne", heißt das die äussere Rille höher ist als danebenliegende innen Rille, vergleichbar wie es an der Hinterachse manchmal vorkommt, eben nur in Fahrtrichtung nach innen!
Fahrtrichtung rechts wurde ca. vor einem Jahr der Achsschenkelbolzen gewechselt! Vor kurzem beide Radlager geprüft und i.O., Achsschenkel links geprüft und i.O.! Vor einem Monat Lenkgetriebe und Pumpe getauscht; an der Spur ist noch nie etwas verändert worden und das Fahrzeug wird seit einem Jahr zweiwöchentlich per Hand abgeschmiert!
Bin für Tipps und Infos dankbar!
Gruss Noseman
Beste Antwort im Thema
Auch wenn an der Spur nichts verstellt worden ist, wie groß ist diese? Was macht der Hinterachsversatz? Einstellung Lenkgetriebe (Endbegrenzung)? Spurdifferenzwinkel? Lass den Wagen in einer Fachwerkstatt komplett vermessen und Einstellen, mit einem Zollstock zu Hause wird das nichts. Alles andere wird zu keinem positiven Ergebnis führen.
Edit: mit komplett Einstellen meine ich auch Spur/ Schubstange, Lenkhebel, eben die ganze Lenkgeometrie auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen.
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von steffen8585
Das ist ja alles ganz schön und auch Kundenfreundlich,nur wenn Du ja wie ich Dich nun schon öfters erlebt habe gleich den Hahnekam aufstellst wenn Du liest was Ich so schreibe dann erkläre mir mal weshalb das Wartungsfreie Lager sind?Das möchte Ich jetzt gerne mal von Dir wissen,nach 15 Jahren MAN ist das mal eine Lehrstunde!
Lesen wäre mal nicht all zu schlecht und auch mal darüber nachdenken,Ich schreibe nicht das es nicht möglich ist aber Ich schreibe das es eher der Werkstatt vorbehalten bleibt als wie dem Kunden,vor Jahren haben Sie alle gequarkt es ist Ihnen zuviel was Sie selber machen müssen und heute wird gequarkt das alles Wartungsfrei ist.Was wollen Sie nun eigentlich?Was eine SI ist las Dir mal von Spezies sagen,es wird ja alles auf die Waage gelegt nicht das noch jemand hier sagt sowas wird beim Oelwechsel gemacht.
Ich weiß nun nicht ob ich da gemeint bin, aber dies sollte eigentlich keine kritik sein, sondern eine ernst gemeinte Frage, mit einem kleinen Erfahrungsbericht Meinerseits. Das die Bezeichnung Wartungsfrei nicht immer einen Schritt nach vorne Bedeutet, darüber werden wir und spätestens einig sein, wenn wir uns über wartungsfreie Gelnkwellen unterhalten. Natürlich kann auch Fett an wartungsfreien, teflonbeschichtenteten Verschleißteilen imense Schäden verursachen. Man sollte schon wissen was man da macht.
Natürlich spielt auch der Einsatzzweck eine große Rolle bei der Wartung, die Erfahrung von dir oder Anderen Schraubern können da natürlich sehr unterschiedlich sein. Ich möchte hier auf keinen Fall mein Vorgehen als das Nonplusultra dar stellen, denn eienes haben wir doch schon alle gelernt. Viele Wege führen nach Rom. 😉
Wartung der Vorderachse, ist galube ich doch nur alle 2 Jahre fällig, und somit im Kosten-Nutzenverhältnis meiner Meinung nach gerechtfertigt.
Den Luftfilter wird auch Jeder beim TGA bei jeder Wartung bzw. S12 oder Motoröl prüfen, weil die Erfahrung zeigt, dass man sich nicht auf den Wartungshinweis verlassen kann.
Wa
Was für Reifen hast du denn drauf?
Mein Vater hatte original Continental drauf, der hatte extreme Probleme bezüglich Auswaschungen, das ging soweit dass schlussendlich das Gewebe hervorkam und das Fahrzeug stark nach links gezogen hat.
Dann neue Reifen drauf und dann war Ruhe, die neuen fahren sich einwandfrei ab. Sind aber Bridgestone, keine Conti mehr. Kommt auch sicher nicht mehr drauf.
Ich bin 45Jahre im Beruf und habe immer wieder das Gefasel mit Wartungsfrei erlebt es stimmte nie .
Man muß die Wartungsfreiheit mal im Verhältnis sehen mit der Lebensdauer für welche das Fahrzeug gebaut ist. Eine Gelenkwelle Sollte Früher 75000 KM halten und hielt Wartungsfrei . Geschmiert aber 150000 KM . Der LKW hielt 500000 KM dann war er Schrott Also musten die Wellen 3-4 Mal erneuert werden . Heute ist das gleich nur die LKW halten 2000000 KM . Auch jetzt müssen die Wellen bis dahin 3-4 Mal erneuert werden.
Im grunde ist es gleich geblieben nur die LKW halten länger. Genauso ist es mit allen Wartungsfeien Teilen
nur es ist zu einer Laufzeitverlängerung gekommen . Eine Schmierung ist noch nie Nachteilig gewesen nur es muß richtig gemacht werden.
wenn wir bei SI's sind. warum werden beim lion city VA die schutzkappen rausgemacht originale geraden schmiernippel durch gewinkelte ersetzt und alles mit wachs eingeschmiert. warum solls beim TG nicht auch gehen. und durch die erfahrung ich hatte noch nie ein achsschenkel der wirklich fest war der abzuschmieren ging. meine meinung neues auto, kappen ab, bei jeder durchsicht abschmieren wie früher und gut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chrisyg
wenn wir bei SI's sind. warum werden beim lion city VA die schutzkappen rausgemacht originale geraden schmiernippel durch gewinkelte ersetzt und alles mit wachs eingeschmiert. warum solls beim TG nicht auch gehen. und durch die erfahrung ich hatte noch nie ein achsschenkel der wirklich fest war der abzuschmieren ging. meine meinung neues auto, kappen ab, bei jeder durchsicht abschmieren wie früher und gut.
Ist ein Verkaufsargument was dem vermeindlichen Neukunden ein gewisses Mass an Sicherheit geben soll minimale Schäden zu haben durch falsche Manipulationen. Der Fahrer schmiert falsch und daher kamen die verklemmten Achsschenkelbolzen, wenn es lebenslang geschmiert ist gibts auch nicht zum verkehrt machen.
Ich hab meine auch erst gerade zum Schmieren gegeben, muss mal naschauen ab die Kappen wieder drauf sind oder ob schmürbe drauf getan wurde.
Hallo zusammen,
der Fehler ist gefunden, es war die Spurstange!!
Ist wohl jemand über einen sehr hohen Lehm oder Tonhaufen gefahren! Der TGA Tank & Silo ist vorne ziemlich tief und die Ölwanne ungeschützt, welche vorne eine dicke Beule hat. Dies hat mich auch dazu gebracht die Spurstange zu prüfen, wobei schon mit bloßem Auge zu sehen war, das sie einen kräftigen Bogen nach unten bzw. nach hinten hat!
Ist immer schön anzusehen wieder einige mit anderer Leuts Werten umgehen! Traurig, traurig!
Danke allen nochmal für die Tipps!
Gruss noseman
Das finde ich ja lustig,Reifen laufen unnormal ab, passiert ja nicht in 2-3 Tage alles wird gemacht,nur das wichtigste wird nicht gemacht?Was mit blossem Auge zu sehen sein soll?
😕Etwas stimmt hier nicht.
danke für das Feetback!
Zitat:
Original geschrieben von opa111
Das finde ich ja lustig,Reifen laufen unnormal ab, passiert ja nicht in 2-3 Tage alles wird gemacht,nur das wichtigste wird nicht gemacht?Was mit blossem Auge zu sehen sein soll?
😕Etwas stimmt hier nicht.
Das sehe ich aber auch so. Aller spätestens, wenn neue Reifen montiert werden, weil die Alten so ablaufen wie hier beschrieben, dann wird aber mit Sicherheit die Spur geprüft!!!
Ich dachte die ganze Zeit hier gehts um eine Nachlaufachse 😁
Die Spur prüft man bei so etwas doch als erstes.
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Das sehe ich aber auch so. Aller spätestens, wenn neue Reifen montiert werden, weil die Alten so ablaufen wie hier beschrieben, dann wird aber mit Sicherheit die Spur geprüft!!!Zitat:
Original geschrieben von opa111
Das finde ich ja lustig,Reifen laufen unnormal ab, passiert ja nicht in 2-3 Tage alles wird gemacht,nur das wichtigste wird nicht gemacht?Was mit blossem Auge zu sehen sein soll?
😕Etwas stimmt hier nicht.
Ich sach nur mal soviel, die Reifen wurden selber montiert, wie prüft man dabei die Spur?!
Nicht jeder hat die Möglichkeit der Achsvermessung daheim und Werkstatt war noch keine Möglichkeit!
Zitat:
Original geschrieben von noseman
Ich sach nur mal soviel, die Reifen wurden selber montiert, wie prüft man dabei die Spur?!Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Das sehe ich aber auch so. Aller spätestens, wenn neue Reifen montiert werden, weil die Alten so ablaufen wie hier beschrieben, dann wird aber mit Sicherheit die Spur geprüft!!!
Nicht jeder hat die Möglichkeit der Achsvermessung daheim und Werkstatt war noch keine Möglichkeit!
Und wenn du mit dem Zollstock nur erst mal gemssen hättest, um einen Anhaltspunkt zu haben, dann hättest du das Maleur mit der Spurstange gesehen. Ich möchte da auch gar nicht viel zu sagen, aber im Nachhinein, hätte sich ein sofortfiger Werkstattbesuch gelohnt. Aber hinterher ist man immer schlauer. 😉
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Und wenn du mit dem Zollstock nur erst mal gemssen hättest, um einen Anhaltspunkt zu haben, dann hättest du das Maleur mit der Spurstange gesehen. Ich möchte da auch gar nicht viel zu sagen, aber im Nachhinein, hätte sich ein sofortfiger Werkstattbesuch gelohnt. Aber hinterher ist man immer schlauer. 😉Zitat:
Original geschrieben von noseman
Ich sach nur mal soviel, die Reifen wurden selber montiert, wie prüft man dabei die Spur?!
Nicht jeder hat die Möglichkeit der Achsvermessung daheim und Werkstatt war noch keine Möglichkeit!
Eben! 😉
so wie du beschrieben hast sollte aber beim montieren schon der schaden an der spurstange zu sehen gewesen sein,und die oelwanne mit den deformierungen spätestens beim VA anheben
Zitat:
Original geschrieben von steffen8585
so wie du beschrieben hast sollte aber beim montieren schon der schaden an der spurstange zu sehen gewesen sein,und die oelwanne mit den deformierungen spätestens beim VA anheben
Du siehst das falsch! ^^
Gewisse Leute tun nur das was man ihnen sagt, weder links noch rechts mehr liegt auf keinen Fall drin weil in 1,25Std. ist Feierabend.
Leute die so arbeiten sehen auch nicht mehr als das was sie tun sollten. Wenn Du denen sagen würdest: Wechsle alle Räder die am LKW dran sind, dann würden die auch einen fehlenden Reifen nicht tauschen weil er nicht vorhanden war. Wenn Du reklamieren würdest, würden sie sagen das er nicht dran war und Du gesagt hats alle die dran sind. Das sind keine Angestellten sondern Befehlsempfänger....
Qualifizierte Leute sind jetzt dann allmählich gefragter, weil jetzt ist dann effizienz wie nie zuvor gefragt ist....
Bezahl einem super guten Angestellten ruhig ein wenig mehr, das holst Du locker wieder rein. Zufriedenheit für alle, schnell, sauber, kompetenz das sind Dinge die zählen. Was nützt ein billiger Angestellter der keine Ahnung hat, unfreundlich ist und schlechte Arbeit abliefert.