Reifenschaden - mögliche Ursachen?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

meine beiden Vorderreifen weisen einen Schaden auf, siehe Bilder. Die ersten drei Bilder sind von dem Vorderreifen der Beifahrerseite, das vierte Bild ist von dem Vorderreifen der Fahrerseite. Neue Reifen sind schon bestellt und selbiges soll natürlich - sofern es an dem Fahrzeug lag - nicht wieder passieren. Der Reifenhändler ist der Meinung, dass zum einen irgendwas an dem Reifen geschliffen haben muss (die bräunliche Spur rund um den Reifen herum) als auch ein falscher Luftdruck (die Mitte der Lauffläche ist eine Senke und hat mehr Profil) geherrscht haben muss.

Die Reifen sind Dunlop Sport Maxx RT in 255/35ZR19 96Y von 48/14 und hatten in der Mitte noch etwa 5,5mm Profil. Die Größe und die Felge sind ab Werk auf dem Fahrzeug drauf. Die Reifen sind vom Vorbesitzer, welche ich selber keine zwei Monate gefahren habe.

Das Fahrzeug ist ein A6 Avant 3.0 TDI quattro mit Luftfahrwerk, welches nur um 10mm tiefer gelegt ist.

Habt ihr eine Idee woher der Schaden kommen könnte bzw. ob und was vom Fahrzeug her nicht stimmen könnte?

Das letzte Bild zeigt auch das Radhaus. Die Aufnahmen für die Querlenker haben zur Lauffläche der Reifen 6-7cm Abstand, sodass ich mir nicht erklären kann, was da überhaupt schleifen können soll. Gemessen in Comfort, aber käme das in Dynamic überhaupt näher?

Img-20160702-174048
Img-20160702-174043
Img-20160702-174039
+2
Beste Antwort im Thema

Zusammengefasst.....man kann diesem Problem Herr werden und muss deswegen den Dicken nicht gleich verkaufen.
Hat man dieses Phänomen mit vorne innen abgefahrenen Reifen,sollte man schrittweise vorgehen und nach und nach ausschließen.
Bei 18",19",20" sollte man vorne zumindest 3 Bar Luftdruck haben.
Hilft das noch nicht,Spur vermessen.....Wie hier schon von einigen geschrieben,sollte man da bei der Spur an die Grenze der Toleranz gehen.
An den maximal einstellbaren Wert der Vorspur,laut Toleranz.......übertrieben dargestellt so /\

Ist die Abnutzung Innen auf beiden Seiten unterschiedlich,kann man auch den Sturz ins Auge fassen.
Bei meinem war der Sturz auf beiden Seiten etwa -1.45....das ist ok.
Minus bedeutet negativer Sturz die Reifen stehen oben etwas nach innen.
Müsste bei allen A6 so sein.
Wichtig ist,das die Werte auf beiden Seiten annähernd gleich sind.
Ein Einstellen beider Seiten auf Sturz 0 ist angeblich nicht möglich,da nur der Träger an dem die unteren Querlenker beider Seiten angebracht sind,nach Rechts oder links verschoben werden kann.
Also,beide Seiten sollten in etwa gleich viel im Minus stehen.
Der negative Sturz an der Vorderachse kann natürlich auch mit ein Grund sein,warum sich die Reifen innen stark abnutzen.
Gerade deshalb sollte man achten,dass man nicht Zuwenig Luftdruck hat.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Ist dein AAS noch im Serienzustand also nicht angepasst?

Fahre ca. 50% Serie Comfort und 50% Dynamic -45 mm und alles wunderbar mit Sommer und Winterreifen.

Ich hänge mich hier auch mit an.
Beim Aufziehen der Winterreifen habe ich das gleiche Symptom entdeckt. Der Reifen vorne rechts ost nur innen erschreckend weit abgefahren. Der Rest vom Reifen hat keinen Unterschied zu den anderen dreien .

Bin die 265-30-20 bei ca. 3,2 bar zu 99% im originale?n Dynamic-Modus gefahren.

Wirklich sehr erschreckend, die Sache. Und was man das hier so liest, ist rechts Vorne auffällig?.

IMG_20171021_124202.jpg

Oh, dass sieht ja genau so aus wie bei mir. War eben in der Werkstatt und der Meister meinte, dass sowas auch passieren könne, wenn der Reifen vorher auf der anderen Seite war. Also eine Saison vorn links gefahren und die nächste vorn rechts. Geht natürlich nur mit nicht laufrichtungsgebundenen. Und da du mit 3,2 bar gefahren bist und ich mit 2,9 bar, kann es somit eigentlich nicht am Luftdruck liegen.

Ähnliche Themen

Ich wechselte die letzten Jahre immer durch und alle Reifen hatten bis jetzt immer die gleiche Abnutzung. Letztes Jahr war das so noch nicht.
Diesen Sommer hatte ich mal einen unschönen Kontakt mit einen Bordstein, habe dem allerdings keine besondere Beachtung geschenkt. Das war offensichtlich ein Fehler.
Ich lasse das Fahrwerk demnächst vermessen. Mal sehen, was dabei rauskommt.

Die Reifen wollte ich eigentlich noch zwei Saisons fahren... jetzt müssen dank Quattro schon früher vier neue her.

Hattest du dabei von links nach rechts getauscht? Und bist du mit der Außen oder Innenseite des Reifens an den Bordstein gefahren?

Edit:
Wieviel Profil hat der Reifen noch?

Du fragst mich Sachen...😉
Keine Ahnung, da habe ich nicht drauf geachtet. Die Reifen waren augenscheinlich alle gleich weit abgefahren. Vielleicht habe ich Sie zufälligerweise auch immer gleich angeschraubt. Achsweise habe ich sie wegen unterschiedlicher Reifenhersteller nicht vertauscht.

Ich habe einen hohen Bordstein mit dem rechten Vorderreifen bei langsamer Fahrt in einer Linkskurve von Außen angefahren. Die Felge hatte da schon ordentlich was abbekommen. Der Reifen war meiner damaligen Meinung nach aber ok.

Edit:
Geschätzt 4-5mm

Ich gehe immer von mir aus. Ich wasche die Räder und prüfe danach die Profiltiefe. Möchte ja wissen wie hoch der Verschleiß ist und ob der Luftdruck gepasst hat.

Zusammengefasst.....man kann diesem Problem Herr werden und muss deswegen den Dicken nicht gleich verkaufen.
Hat man dieses Phänomen mit vorne innen abgefahrenen Reifen,sollte man schrittweise vorgehen und nach und nach ausschließen.
Bei 18",19",20" sollte man vorne zumindest 3 Bar Luftdruck haben.
Hilft das noch nicht,Spur vermessen.....Wie hier schon von einigen geschrieben,sollte man da bei der Spur an die Grenze der Toleranz gehen.
An den maximal einstellbaren Wert der Vorspur,laut Toleranz.......übertrieben dargestellt so /\

Ist die Abnutzung Innen auf beiden Seiten unterschiedlich,kann man auch den Sturz ins Auge fassen.
Bei meinem war der Sturz auf beiden Seiten etwa -1.45....das ist ok.
Minus bedeutet negativer Sturz die Reifen stehen oben etwas nach innen.
Müsste bei allen A6 so sein.
Wichtig ist,das die Werte auf beiden Seiten annähernd gleich sind.
Ein Einstellen beider Seiten auf Sturz 0 ist angeblich nicht möglich,da nur der Träger an dem die unteren Querlenker beider Seiten angebracht sind,nach Rechts oder links verschoben werden kann.
Also,beide Seiten sollten in etwa gleich viel im Minus stehen.
Der negative Sturz an der Vorderachse kann natürlich auch mit ein Grund sein,warum sich die Reifen innen stark abnutzen.
Gerade deshalb sollte man achten,dass man nicht Zuwenig Luftdruck hat.

Das nenne ich mal ne gute Zusammenfassung. Dafür gibt es den Daumen.

Wie du schon sagst, langsam rantasten. Werde jetzt den Luftdruck meiner Winterräder etwas erhöhen und nach ca 2000km die Reifen mal checken. Ich vermute zudem stark , dass mein rechter beschädigter Reifen vorher auf der linken Seite gelaufen ist. Hatte leider auch die Reifen nicht markiert. Vorher bin ich immer Laufrichtungsgebundene Reifen gefahren und hatte nicht dieses Problem. Aber ich werde sehen wie es sich verhält.

Vielen Dank für deine Tipps.

Ich drücke dir die Daumen, dass es klappt. 🙂

Zitat:

@Alwin83 schrieb am 26. Oktober 2017 um 11:31:23 Uhr:


Ich drücke dir die Daumen, dass es klappt. 🙂

Vielen Dank. Man muss halt Erfahrungen machen. Und dazu gehören auch schlechte. Aber naja, was soll’s. Beim nächsten mal macht man es besser. Hätte ich ein einfacheres & günstigeres Auto haben wollen, dann hätte ich was anderes gekauft. Wie mein Kollege. Ist zwar kein Vergleich aber der hat echt Mega mäßig geringe Kosten für seinen Wagen. Ein Satz Reifen mit wuchten, Altreifenentsorgung und Montage kostet 200€ !!! Dafür bekomme ich gerade mal einen Sommerreifen 🙂

Zitat:

@audifanatic218 schrieb am 26. Oktober 2017 um 11:06:28 Uhr:


Das nenne ich mal ne gute Zusammenfassung. Dafür gibt es den Daumen.

Wie du schon sagst, langsam rantasten. Werde jetzt den Luftdruck meiner Winterräder etwas erhöhen und nach ca 2000km die Reifen mal checken. Ich vermute zudem stark , dass mein rechter beschädigter Reifen vorher auf der linken Seite gelaufen ist. Hatte leider auch die Reifen nicht markiert. Vorher bin ich immer Laufrichtungsgebundene Reifen gefahren und hatte nicht dieses Problem. Aber ich werde sehen wie es sich verhält.

Vielen Dank für deine Tipps.

Danke.
Es hat normal jede Vorderachse Vorspur eingestellt.
und zwar deshalb,wenn Antriebskraft von den Antriebswellen kommt,tendieren die Räder sich während der Fahrt gerade zu ziehen.Das heißt,dann laufen die Räder geradeaus.
Hätte man am Stand Spur 0 eingestellt,sprich so !!,dann würden sich die Räder während der Fahrt zu sehr in die Nachspur ziehen \/,was erst recht eine Abnutzung an der Innenseite zur Folge hätte.
Hat man mit der Abnutzung Probleme,kann man sich wie gesagt helfen,indem man an das Maximum der Vorspur geht(Natürlich muss der Sturz auch auf jeder Seite gleich sein!).

Es gibt Neuigkeiten zum Thema.

Hatte die geplante Achsvermessung glücklicherweise ein wenig aufgeschoben. Seit dem Umstieg auf die Winterräder habe ich gerade bei schlechten Straßen - Kopfsteinpflaster, kleinere Schlaglöcher etc, immer wieder leicht hörbare Geräusche in Form von Poltern. Zudem sind auch gelegentliche Vibrationen im Wagen zu spüren. Egal ob nun bei 50 km/h oder 180 km/h. Das Lenkrad hingegen bleibt immer ruhig. Hab dann völlig genervt im Forum recherchiert und bin darauf gestoßen, dass ja auch die Lager des vorderen Aggregateträgers nicht mehr so frisch sein könnten. Gestern gleich nach Feierabend in die Werkstatt, den Dicken aufbocken lassen und siehe da, die hinteren Lager sind im Eimer. Ich werde nun alle 4 Lager wechseln und die Spur neu einstellen lassen. Hoffentlich ist dann wieder Ruhe. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Hänge mich hier mal rein. Beim gestrigen Wechsel auf Winterreifen fiehl mir eine unregelmäßige Abnutzung bei einem der 4 montierten Winterräder auf. Es handelte sich um den Vorderreifen links. Der hat an der Außenseite der Lauffläche mehrere Stellen, an welchen die kleinen, tiefen Rillen irgendwie verschwunden sind. Diese Stellen liegen etwas unregelmäßig verteilt auf diesem äußeren Bereich des Rades. Mal folgen 5 "heile" Stellen, mal 7 heile. Insgesamt sind geschätzt etwa 12 solcher Stellen auf diesem äußeren Radius.
Luftunterdruck scheidet wohl aus, der Dicke hat dieses Reifendruckkontrollsystem installiert, und das hatte in der vorigen Wintersaison keine Druckverluste vermeldet. Der jetzt abgenommene Sommerreifen links vorne scheint keine solchen Deformationen zu haben, allerdings gibts an diesem S-Reifen jene kleinen, tiefen Rillen nicht, und an seiner folglich platt erscheinenden Oberfläche kann ich keine Unregelmäßigkeit feststellen.
Was möglich wäre: Die Reifen sind allesamt schon länger nicht mehr ausgewuchtet worden. Aber müsste das dann nicht irgendwo auch bei den anderen Reifen sich bemerkbar machen? Bevor ich den Reifenhändler frage, frage ich lieber erst mal euch.🙂
Im Anhang 3 Bilder solcher Fehlstellen und eines einer "heilen" Stelle.
Grüße, lippe1audi

Nachtrag: die Profiltiefe dieses Reifens liegt irgendwo zwischen 6 und 7 Millimeter und er hat diese technischen Daten: 225/55 R16 99H // nix tiefergelegt // Luftfedersystem

Schaden1
Schaden2
Schaden3
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen