reifenschaden durch zu hohen luftdruck?
habe den opel corsa meiner mutter heute abend ca. 45km durch heftiges schneetreiben bewegt und musste zuhause als ich die radhäuser vom schnee befreien wollte leider feststellen dass der linke hintere reifen sehr platt aussah. okay. es ist natürlich möglich das ich mir irgendein kleinteil in den reifen gefahren habe. klar. ist auch naheliegend.
allerdings geht mir noch eine andere sache durch den kopf.
da ich mich eigentlich komplett um das auto kümmere gehört es für mich auch dazu nach jeder auto(hand)wäsche den reifendruck zu prüfen. im sommer war das alles kein thema. es waren 175er eco reifen drauf zu denen angaben in der bedienungsanleitung gemacht waren. ein seltsam hoher druck von 2.7bar vorn und 3.0bar hinten. ab er ist ja egal. gehört offenbar so bei diesem typ reifen.
nur als wir winterreifen montiert bekamen (Vredestein Snowtrac 155er) war mir nicht klar was ich zu tun habe bezüglich des reifendrucks. ich habe eine e-mail an vredestein geschrieben die allerdings unbeantwortet blieb. dann habe ich nachgeschaut was bei der montage an luftdruck verwendet worden war und fand rundum ca.2,5bar in den reifen. ich habe mit meinem vater gesprochen der mir gesagt hat das ich auf jeden fall den in der bedienungsanleitung angegebenen druck verwenden solle. da dieser allerdings den auf den reifen geprägten maximadruck gefährlich nahe gekommen wäre (bis auf 1 atü oder wie man das schreibt) habe ich den mindestdruck der in der bedinungsanleitung angegeben war eingefüllt (2,5 vorn 2,7 hinten).
meine eigentliche frage: kann es dadurch zu einer beschädigung gekommen sein? ich habe den mindestdruck sicher eingehalten!
und was ist zu tun wenn sich herausstellen sollte das der reifen einen schaden erlitten hat (durch welche ursache auch immer)? es sollten auf jeden fall beide reifen der hinterachse gewechsekt werden auch wenn diese höchstens 2000km laufleistung hinter sich haben oder?
okay ich muss zugeben ich hätte auch früher fragen können. warum ich das nicht getan habe wissen dir götter. war echt dämlich von mir. da hat man ein forum mit leuten die sich 1000mal besser auskennen als man selbst und benutzt es nicht vernünftig.
danke erstmal an alle die sich meinen roman durchgelesen haben und sich nicht von der ausführlichkeit und meinem verlaufen in details haben entmutugen lassen.
trotzdem bin ich für alle konstruktiven antworten dankbar
thx
15 Antworten
Also wenn wechseln, dann Achsweise.
Ansonsten: ich les mir den Roman erst noch durch...
eigentlich sollte in der Bedienungsanleitung des Corsas ganz hinten eine Tebelle mit allen Reifengrößen die du fahren darfst abgedruckt sein. Der zu verwendende Reifendruck müsste eigentlich dabei stehen, oder wenigstens der Hinweis das du bei Verwendung von 155/XX den Reifendruck von XXX/XX nehmen musst. Ich persönlich glaube allerdings nicht, dass der Reifen auf Grund von zu hohem Druck kaputt gegangen ist. Lass doch mal bei deinem Händler, der dir den Reifen verkauft hat das Ventil überprüfen, vielleicht ist das ja nur defekt. Ansonsten musst du wirklich immer achsweise wechseln, also wenn er wirklich defekt ist, müssen wohl oder übel zwei neue her. Bitte korrigier mich jemandwenn ich was falsches sagen sollte.
Der Reifen ist sicher nicht durch zu hohen Druck kaputt gegangen, schließlich hast du den zulässigen Höchstdruck eingehalten.
Außerdem besteht da ja nach oben hin noch ein gutes "Polster" vom Hersteller - theoretisch sollte man den Höchstdruck noch was überschreiten können, ohne dass Schäden entstehen.
Wenn du die Reifen austauschen musst, dann achsweise, wie die crosskarotte schon gesagt hat.
ich geh jetzt also mal zu händler. wird sich zeigen was gemacht werden muss. werde dann mal posten was es war.
danke für die wirklich schnellen antworten zu dieser unchristlichen zeit.
Ähnliche Themen
war beim reifen-müller. ist ein relativ großer reifen-verkäufer. die haben das rad runter anschließend den reifen von der felge und siehe da: ein stein in der lauffläche. stein raus. reifen geflickt. reifen drauf. ausgewuchtet. nach druck gefragt (monteur meinte 2,5 rundum sind absolut okay). 15 euro bezahlt.
bin echt erleichtet das ich nicht einen neuen reifen wenn nicht sogar 2 brauche.
war übrigens super service. der kerl hat super erklärt was gemacht werden muss. ich stand die ganze zeit dabei. hat 20 minuten gedauert. und einen kaffee gab auch. echt top!
na also, geht doch 🙂
hi zusammen,
so schnell geht ein reifen nicht kaputt,
bin den späten 90ern mit meinem
Taunus mal mehrere Wochen mit 4-4.5 bar luftdruck rumgefahren, hatte die reifen mit nem kompressor
ohne manometer befüllt
war etwas hart, ging aber gut.
die reifen haben danach noch ewig gehalten.
bis dann
gruss
p
ein kleiner tipp noch:
ich fahre meinen wagen immer mit dem angegebenen maximaldruck, weil der die beste fahrstabilität bringt (und nebenbei _glaub ich_ auch den besten abrollwiderstand)
alles was drunter ist, dient nur dem komfort, verschlechtert aber das fahrverhalten.
und lasst euch bloß von keinem erzählen, die lauffläche der reifen würde sich dadurch wölben... das ist schwachsinn (passiert vielleicht ab 6 bar *G*)
ciao
Ralle
Zitat:
und lasst euch bloß von keinem erzählen, die lauffläche der reifen würde sich dadurch wölben... das ist schwachsinn (passiert vielleicht ab 6 bar *G*)
Das ist keineswegs Schwachsinn, sondern passiert nach meiner Erfahrung ab etwa 0,2 oder 0,3 Bar zu viel.
kommt auf die Reifen an. Wenn orginal ECO-Reifen drauf sind, mußt du mit mehr Luftdruck fahren. Das sind Energiesparreifen, die für so einen hohen Druck gebaut sind und dann auch einen ziemlich kleinen Rollwiderstand haben. Da kannst du ruhig rundrum 3 bar drauf hauen. Die Winterreifen sind ganz normale Reifen. Wenn du nicht gerade schwere Lasten im Kofferraum transportierst, würde ich rundrum so 2,2 bar drauf machen. Das reicht voll aus. Die halten vielleicht auch höheren Druck aus, aber das bringt nicht viel. Außerdem hast du dann keinen Komfort mehr und irgendwann fängt auch alles an, zu klappern.
Zitat:
Original geschrieben von lalala7
war beim reifen-müller. ist ein relativ großer reifen-verkäufer. die haben das rad runter anschließend den reifen von der felge und siehe da: ein stein in der lauffläche. stein raus. reifen geflickt. reifen drauf. ausgewuchtet. nach druck gefragt (monteur meinte 2,5 rundum sind absolut okay). 15 euro bezahlt.
bin echt erleichtet das ich nicht einen neuen reifen wenn nicht sogar 2 brauche.
war übrigens super service. der kerl hat super erklärt was gemacht werden muss. ich stand die ganze zeit dabei. hat 20 minuten gedauert. und einen kaffee gab auch. echt top!
hallo,
also wenn ich höre,daß ein sog."Fachmann" heutzutage noch reifen flickt,stellen sich mir die Nacken haare auf.Abgesehen davon,daß,soviel ich weiß,es heutzutage gesetzlich gar nicht mehr erlaubt ist,besteht ein Risiko,besonders bei hohen Geschwindigkeiten,daß es Dir den Reifen zerlegt.
Außerdem sollte einem das eigene Leben soviel Wert sein,daß man auf die wichtigsten Dinge,wie Bremsen,Reifen, Lenkung, auf Nummer sicher geht und den Austausch,vorzieht.
Gruß freewi
Zitat:
Original geschrieben von freewi
hallo,
also wenn ich höre,daß ein sog."Fachmann" heutzutage noch reifen flickt,stellen sich mir die Nacken haare auf.Abgesehen davon,daß,soviel ich weiß,es heutzutage gesetzlich gar nicht mehr erlaubt ist,besteht ein Risiko,besonders bei hohen Geschwindigkeiten,daß es Dir den Reifen zerlegt.
Außerdem sollte einem das eigene Leben soviel Wert sein,daß man auf die wichtigsten Dinge,wie Bremsen,Reifen, Lenkung, auf Nummer sicher geht und den Austausch,vorzieht.Gruß freewi
Naja, bis Geschwindigkeitsindex T (=190km/h) ist die Kaltvulkanisation doch durchaus möglich.
Jedoch nur auf der Lauffläche, nicht an der Flanke !
haltet ihr es wirklich für so schlimm mit einem "geflickten" reifen zu fahren? das auto wird ohnehin nur sehr sehr selten auf der autobahn bewegt. eigentlich nur stadtverkehr und mal überland (sprich 100km/h).
ist das wirklich bedenklich. da die reifen schließlich der einzige kontakt zur fahrbahn sind ist mir das schon wichtig.
cya
Zitat:
Original geschrieben von lalala7
haltet ihr es wirklich für so schlimm mit einem "geflickten" reifen zu fahren? das auto wird ohnehin nur sehr sehr selten auf der autobahn bewegt. eigentlich nur stadtverkehr und mal überland (sprich 100km/h).
ist das wirklich bedenklich. da die reifen schließlich der einzige kontakt zur fahrbahn sind ist mir das schon wichtig.cya
NEIN (in deinem beschriebenem Fall) !!!
Der FACHMANN der hier am Werk war hat ja auch eine Verantwortung was er da tut !
PS: Selbst auch schon genutzt.