Reifenprofilunterschied 4Motion
Servus zusammen,
Ich wechsle jetzt zum ersten Mal von Sommer auf Winterreifen. Nun hat mir ein Kollege gesagt, das der Profilunterschied zwischen Vorder- und Hinterachse nicht zu groß sein darf, da ansonsten der Antrieb Schaden nehmen könnte.
Ist da was dran? Wie viel Millimeter Unterschied sind den in Ordnung?
In der Betriebsanleitung steht nur was von Achsweise Reifen wechseln, soweit ich gesehen habe.
Danke euch
37 Antworten
Zitat:
@catcherberlin schrieb am 25. Oktober 2021 um 09:54:06 Uhr:
Zitat:
Und wie groß sollte dann der Profilunterschied maximal sein?
Man sagt im allgemeinen, dass ein Unterschied bis zu 2% unschädlich sei. Das könnt ihr ja anhand eures praktischen Beispiels selbst mathematisch leicht errechnen.
Oder aber, um aber genauere Antworten zu erhalten, schreibt die Kundenhotline von VW unter Angabe eurer FIN an (sie sollte schon wissen, um welches Fahrzeug es genau geht und was ihr vorhabt).
Diese sollten das dann an die Fachabteilung von VW weiterleiten.
Nach ca. 1-2 Monaten bekommt ihr dann eine Antwort, die meist nichtssagend oder so ist, dass man sich den Allerwertesten damit abwischen kann. Dann hilft nur konsequentes Nachhaken mit dem Hinweis, dass man sich bei VW über den aktuell gebotenen fachlichen Kundenservice bei konkret gestellten Fragen und unzureichenden Antworten beschweren wird. Wirkt oftmals Wunder...
2%, dann fahren alle 4 Motion ihre Haldex-Kupplung auf erhöhten Verschleiß! Das würde bedeuten, ein Premiumreifen hat ca 8-9 Millimeter Profil, bei einem Unterschied von 0,18 Millimeter würde ein erhöhter Verschleiß beginnen! Das kann doch nicht sein!? Nach einer Saison müsste man neue Reifen kaufen um die Haldex-Kupplung zu schonen, oder?
Ich glaube er meint entweder 20 % oder 2mm
Haldex ist kein permanentes System...nur VW (und andere) bezeichnen es (fälschlicherweise) als solches...!?
ODER: Führt hier die Vorspannung der Haldex mit 10% (?) zu dieser Bezeichnung ?
Im VW/Audi Sprachgebrauch bedeutet anscheinend "permanent" (auch bei der Haldex), dass der Fahrer das Gesamtsystem eben nicht komplett abschalten bzw. außer Funktion setzen kann.
Im Anhang eine Notiz bezgl. zulässiger Profilunterschiede bei Haldex und Torsen Mittendifferenzial, die vor längerer Zeit mal in einem Audi Thread zum gleichen Thema gepostet wurde.
Ähnliche Themen
Definiert ist das aber eben anders...
Problem der o.g. Frage/Problematik: Wie/wann erkenne ich an/in meinem VW, ob durch eine falsche Konfiguration (Profiltiefe zu unterschiedlich) mein Allrad dauerhaft in Betrieb ist bzw, wie erkenne ich den permanent agierenden Allrad (außer am Spritverbrauch :-) ) ? Andere Hersteller haben da eigentlich immer so eine flowchart oder ein Symbol im Kombiinstrument.....
Ich denke, dass man sich darüber als "Anwender" keine Gedanken machen muss. Oder steht irgendwo in der BA, das man das nicht darf oder darauf achten muss? Das Fahrzeug regelt das einfach alleine. Und wie viele (oder eher wenige) Situationen gibt es, wo der Allrad sowieso nicht aktiv ist. Sagen wir mal alleine die 615 km bis nach Sylt über die AB im Sommer bei "dahingleitenden" 130 km/h. Okay, es gibt sicher durchaus sportliche Naturen, die den Allrad fordern bzw. wo der Allrad oft/ öfters aktiv ist, aber da kommt dann der genannt Spritverbrauch auch woanders her.
Jede Saison oder alle 10.000-12.000 Km vorne/hinten tauschen. Dann hat man +- gleich viel Profil auf beiden Achsen und einen perfekten Schutz vor Sägezahn. Wenn verschlissen, dann wieder 4 neue Reifen, gleicher Typ und gleiches Alter.
Zitat:
@Christian He schrieb am 25. Oktober 2021 um 15:19:01 Uhr:
Jede Saison oder alle 10.000-12.000 Km vorne/hinten tauschen. Dann hat man +- gleich viel Profil auf beiden Achsen und einen perfekten Schutz vor Sägezahn. Wenn verschlissen, dann wieder 4 neue Reifen, gleicher Typ und gleiches Alter.
Das funktioniert vlt. für Wenigfahrer...für Pendler (um 50T pro Jahr bei mir) geht das nicht, v.a. wenn hinten (doppelt so wenig Verschleiß wie vorn) immer die besseren Reifen drauf sein sollen/müssen !
... und schon ist die Diskussion beendet..
Zulässige Profiltiefen-Unterschiede
t Verwenden Sie an allen vier Rädern nur Reifen gleicher Bauart und gleicher Profilausführung.
t Verwenden Sie die Reifen mit den größten Profiltiefen immer auf der Vorderachse.
t das Ersetzen von einzelnen Reifen ist grundsätzlich möglich. Der Fahrzeughersteller empfiehlt jedoch mindestens das achsweise Ersetzen von Reifen.
t bei Sportdiffenzial an der Hinterachse empfiehlt der Fahrzeughersteller grundsätzlichen das achsweise Ersetzen der Räder an der Hinterachse.
Hinweis
Technischer Hintergrund der Einschränkungen sind thermische Belastungen des Getriebeöls durch zu große Unterschiede im Abrollumfang der Reifen.
Der Unterschied zwischen Vorder- und Hinterachse darf nicht größer als 3 mm sein.
und ja, das ist aus ETKA...
Noch ein Nachtrag..
Reifengrößen an Fahrzeugen mit Allradantrieb
An Fahrzeugen mit Allradantrieb sollten folgende Punkte beachtet werden:
t An Vorder- und Hinterachse dürfen nur Reifen gleicher Größe, gleichen Fabrikats und gleicher Profilausführung gefahren werden.
t Unterschiedliche Abrollumfänge der Reifen führen zu hohen Verspannungen im Antriebsstrang und erhöhtem Reifenverschleiß mit möglichen Folgeschäden am Antriebstrang.
t Eingeschränkt gilt dies auch für unterschiedlich stark abgefahrene Reifen vorn/hinten. In solchen fällen sind die Reifen mit der größeren Profiltiefe vorn zu montieren.
Na dann habe ich ja alles richtig gemacht :-)
Zitat:
@combatmiles schrieb am 25. Oktober 2021 um 20:22:21 Uhr:
..
Der Unterschied zwischen Vorder- und Hinterachse darf nicht größer als 3 mm sein.
Das würde dann ja auch der Angabe zur Haldex in der von mir w.o. ->
geposteten Notizentsprechen.
fwcruiser hat mit den Dateianhängen für die Klärung der Frage des TE gesorgt, damit ist doch alles beantwortet!
Hallo, combatmiles "jetzt bei VW": Nur für mich: Wieso steht sowas (und wo ?) im ETKA ?
Hintergrund: Habe gerade einen Alltrack (bei VW !) gekauft / WR / vorn 4, hinten 7 mm.....
Dann würde ich mal ne Probefahrt machen, ob der Allrad sauber arbeitet. Meiner fährt die Reifen gleichmäßig runter. Je nach Fahrweise sogar hinten stärker als vorne.