Reifenprobleme Skoda octavia RS vorne
Hallo.....
Vielleicht hat hier jemand ja das gleiche Problem wie ich?
Wir haben seit Juli 2010 einen Octavia RS Kombi 2,0 TDI als Firmenfahrzeug.
Das Auto hat jetz knapp 60000km auf der Uhr.
Nun zum Problem......
Die Vorderreifen fahren sich irgendwie ungewöhnlich ab.
Zum einen bekommen die Reifen einen Sägezahn an den Flanken innen und außen, zum anderen hab ich in der Mitte fast kein Profil mehr! Zwischen drin ist aber noch Profil vorhanden! Am luftdruck kann es auch nicht liegen. (2bar....wenn ich höher gehe ist das problem noch schlimmer)
Wenn ich jetzt auf Sommerreifen wechsle ist es bereits der 3te Satz. Die Winterreifen (16"😉fahren sich genauso besch.... ab!
Vor allem habe ich auf den ersten Satz SR nur knapp 12000 km drauf gefahren. Der 2te Satz wurde von Skoda übernommen! Also ist meiner Meinung nach irgend etwas faul? Ich bin auch nicht der raser Typ....Fähre das Auto so im Schnitt mit 5,5-6,5ltr.
Am Fahrzeug wurde auch die Spur überprüft....mit dem Ergebnis, das alles in Ordnung ist!
Ich bin mit meinem Latein am Ende!
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Twingo_Harald
Am luftdruck kann es auch nicht liegen. (2bar....wenn ich höher gehe ist das problem noch schlimmer)
Wenn ich jetzt auf Sommerreifen wechsle ist es bereits der 3te Satz. Die Winterreifen (16"😉fahren sich genauso besch.... ab!
2 Bar sind def. zu wenig.
Die 18 Zöller fährt man ohne Last rundum mit min. 2,5 bar und die 16 Zöller Winterreifen auch nicht weniger.
Bei Last hinten noch 0,2 Bar mehr.
Wenn es nur die Sommerreifen ( und dort hauptsächlich die Hinterachse ) beträfe hätte ich gesagt, man soll Profile wie beim Dunlop Sport Maxx oder Bridgestone Potenza meiden, da die auf Golf V Plattformen mit Sportfahrwerk öfter Probleme machen ( Sägezahn ) und man könnte mal gezielt zu einem Hankook Evo greifen.
Bei Winterreifen tritt das Problem eigentlich nicht auf, da der Reifenaufbau völlig anders ist.
Also vermute ich neben dem Luftdruck trotz allem auch ein Vermessungsproblem beim Fahrwerk.
der erste reifen satz meiner frau war auch nach ca 12000 km vorn nieder (Continental) jetzt versuchen wir es mit Goodyear und es sieht deutlich besser aus
ich schiebe den verschleis auf den starken motor 170 PS TDi und die in der klasse sehr guten bremsanlage die auch ihren tribut an den reifen fordert sowie der Automatik
Hello,
von welchem Hersteller sind die Reifen, Continental?
Meine Erstbereiung "Sport Contact 2" hielt von 07/2009 bis 10/2011 bei einer Fahrleistung mit Sommerreifen von ca. 16000/Jahr.
Sägezahnbildung hat man oft bei Reifen, deren Außen- und Innenflanken "offen" sind, siehe Conti Sport Contact 5.
Diese machen nach spätestens nach 10.000km - 15.000km ein störendes Geräusch und weißen "Sägezahnbildung auf!
Aus diesem Grund fahre ich an diesem Sommer Michelin Sport 3. Ich würde an Deiner Stelle eine andere Werkstatt bezüglich der Vermessung/Spur einstellen aufsuchen.
Grüße - Astra_Captain
Hallo Zusammen,
möchte mich gerne auch noch diesem Reifen-Thread anschließen, da ich das gleiche Problem habe. Denn nach dem letzten Wechsel von Winter- auf Sommerreifen habe ich auch erhebliche Laufprobleme, sprich erhebliche Geräuschentwicklung bei meinem Skoda RS 2,0 TDI. Und dies auch noch 60.000 km (Baujahr 12/2009). Der Reifendruck war regelmäßig auf 2,4 bar eingestellt und ich fahre viel Autobahn.
War nach dem selbstausgeführten Wechsel der Reifen dann schon bei einem kleinen Reifenhändler vor Ort, um die Reifen neu auswuchten zu lassen. Er sagte mir zwar schon wenig Besserung zu, aber ich dachte nen Versuch wäre es wert. Aber das Ergebnis ist nur eine geringe Verbesserung und auch er sprach von ungewöhnlichen Abrieb, kann mich aber an die genaue Formulierung nicht erinnern.
Kann doch nicht sein, dass die Werksreifen (ist auch kein Billigheimer, solche Probleme bereiten. Ist ja nicht mein erstes Auto und hatte sowas noch nie!!)
Hoffentlich liegts nur an den Reifen - aber müsste ja auch, denn mit den Winterpneus (Conti) hatte ich keine Probleme.
Nun suche ich, (obwohl das Profil noch ausreichend ist) da mich das Geräusch sehr nervt, neue Reifen.
Welche Markenreifen bleiben denn noch übrig. Der Reifenmann sagte schon mal auf keinem Fall von Bridgestone abgeraten (die wären für den starken Fronttrieblern nix). Obige threads raten von Conti ab. Also bleiben noch Michelin und Goodyear über? Wie sehen denn die Erfahrungen mit Pirelli aus?
Wäre für Tipps dankbar und es würde mich auch interessieren, welche Maßnahmen der Threadstarter ergriffen hat.
Herzliche Grüße
Ralf
Ähnliche Themen
Lesestoff zum Thema Sägezahn:
http://www.octavia-forum.de/.../viewtopic.php?...
Ist normal, habe alle Octavia 1Z mit 17 und 18 Zoll und den Erstausrüster-Glitschstones....nicht normal ist allerdings das ungleichmäßige Abfahren, da sollte man vor dem nächsten neuen Reifensatz mal die Spur einstellen lassen.
Spur einstellen sollte man eigentlich mit den neuen Reifen...
Hallo und danke für die schnellen Antworten.
Werde mir morgen den - für heute zu langen - empfohlenen thread genauer ansehen.
@Spur einstellen: bin ja wohl echt ein Laie, aber das kann doch eigentlich nicht wirklich so sein, dass ich nach einem Reifenwechsel oder nach einer bestimmten Laufleistung sowas machen muss. Bin vorher Astra G, Golf III, Golf I und Polo gefahren (umgekehrte Reihenfolge) und hatte nie solche Probleme. Aber nachdem ich den thread so quergelesen habe ....
Danke nochmal und dann werde ich mich wohl bei Skoda vorstellen müssen,
Gruß
Ralf
Hallo,
habe zwar keinen RS, hatte aber das Problem an der Hinterachse.
Es lag an den Stoßdämpfern. Hatte sie getauscht, Spur einstellen lassen und alles war gut.
fahre mit meinen Reifen ca. 40.000 Km .
Aber normaler verschleiss.
Nicht schlecht für einen Einstieg bei MT 🙄🙄
Vielleicht hilfst Du den Interessenten doch einfach ein wenig in dem über das Reifenfabrikat etc. etwas postest.
Denn nur von den 40000km wird keiner so richtig glücklich.
-------------------
Klingt so wie beim Bäcker: " Ich kaufe zwei Brötchen" 😁
Ja 2 Brötchen kannst du ja beim Bäcker kaufen machste ja nichts falsches.
Reifen kannst du ja beim Spezialisten kaufen der berät dich gerne .; Hi
Normal ist das nicht....
Mein Wagen wurde auf Sportconti ausgeliefert und ich habe den ersten Sommer und nun den zweiten Sommer mit dem Auslieferungssatz gefahren. Habe mir mal die Mühe gemacht und den Beleg der Einlagerung rausgesucht (2011 Sommerreifen eingelagert)
KM 30.315 (okay, da sind noch 2-3 Monate Winterreifen in der Laufleistung)
vorne 4,0 mm und hinten 6,0
fahre die nun diesen Sommer wohl platt und mein Wagen hat nun 58.000 KM mit Winter- wie Sommerpneus runter. Schätze mal, dass ich jetzt vorne an die 2,0 MM grenze kommen werde. In 3 Wochen wechsel ich wieder auf Winter, dann kann ich genaueres von mir geben.
Da ich den Wagen schnell bewege bin ich mir über eine möglichen, schenllen Verschleiß im Klaren....Ein Sägezahn wäre mir vom RS allerdings nicht bekannt. Das haben die alten Passat eher gehabt...Selbst die Bremse ist noch die Erste - kommt wohl bei der 60 tsd. Inspektion neu...
Mit Niederquerschnitt und schnellen Autos geht meist der Reifen schneller kaputt - das ist meine Erfahrung. So plane ich 2 Sommer und 2,5 Winter mit meinen Reifen ein. Ergo gibt es kommenden Sommer noch einmal neue Schuhe. Das passt dann auch meist gut mit dem Leasing überein und alle sind glücklich.
Mein Auto hat EZ 01.2011
Mein Tipp - ich lasse meine Reifen über den lokalen Euromaster seit Jahren machen. Hatte zig verschiedene Leasingwagen dort und die haben mich eigentlich immer gut, schnell und fair beraten. Beim Schwätzen mit nem Kaffee haben ich schon einige interessante Infos bzgl. Reifen udn deren Probleme erfahren. Außerdem helfen die mir superschnell bei Unwucht, Nagel usw...Da hier auch Absprachen zwischen dem lokalen Skoda Händler üblich sind, konnte ich meinen Wagen direkt auf Winterreifen abholen. Haben beide Firmen in Absprache super gemacht.
Somit hol Dir mal ein paar Meinungen zu dem Thema bei Reifenhändlern ab...
Ach ja - ich meine aus dem Kopf, dass ich mit mehr Reifendruck fahre...Meist so wie es in der Tabelle steht.
Zitat:
Original geschrieben von dotore Walter
Ja 2 Brötchen kannst du ja beim Bäcker kaufen machste ja nichts falsches.
Reifen kannst du ja beim Spezialisten kaufen der berät dich gerne .; Hi
Anscheinend hast Du mein Posting nicht verstanden!
Ich - andere sicherlich auch - bin der Meinung das als zusätzliche Info durchaus auch die Reifenmarke (welche 40000km hält) genannt werden könnte.
Das hilft vielleicht dem einen oder anderen das passende Gummi für sein Fahrzeug zu finden.
Ich fahre nur Michelins.
Egal welches Auto sind nicht schlecht.
Gr. Dotore