Reifenprobleme / Plattfuß durch Schraube!

Audi Q3 8U

Habe jetzt schon zum zweiten Mal eine fette Schraube im Reifen gehabt. 😕

Beim ersten Mal vor anderthalb Jahren habe ich es erst beim Räderwechsel bemerkt, der Händler hat die Schraube aus dem Profil entfernen und das Loch mit einem Pfropf verschließen können, bisher dauerhaft. Es waren die Winterräder.

Gestern musste ich aber zum ersten Mal das Notrad aufziehen, hinten links. Den Platten bemerkte ich nur durch das unrunde dumpfe Abrollgeräusch ab etwa 50 Km/h und war zum Glück erst kurz und noch im Stadtverkehr unterwegs. Hätte ich wie gewöhnlich Musik laufen gehabt, hätte ich es vielleicht zu spät erkannt und eventuell mindestens die Felge geschrottet. Da sieht man, wozu eine Reifendruckkontrolle gut ist!

Fahren mit dem Notrad ist nur erlaubt bis 80 Km/h, was auch besser ist, in Kurven kommt schon ein komisches Gefühl auf. Und aussehen tut es absolut unterirdisch, speziell von hinten. 😁

Mitte nächster Woche bekomme ich vier neue Reifen, es lohnt sich allemal, und zwar Conti CrossContact UHP in 255/40 R 19 96W, was völlig ausreicht (statt 100Y) und das zu einem Preis von 196,35 inkl. allem, also 800 Euro. Ich denke, das ist sehr günstig aber vielleicht weiß jmd. noch bessere Preise?

Warum ich den Fred überhaupt aufmache, liegt daran, dass es mich interessieren würde, ob sowas anderen auch passiert. Vor dem Q3 hatte ich noch nie einen Platten und hätte auch nicht damit gerechnet. Wo kommen denn diese Sch...schrauben her, Metallschrauben mit konischem Kreuzschlitzkopf, 6 oder 8 mm Durchmesser und einer Länge von nur etwa 30 mm. Liegen die überall auf Deutschlands Straßen rum oder läuft das unter Sabotage nach dem Motto, dem blöden Audi-Arsch mal schnell eine Schraube ins Profil rein drehen?

Irgendwie verstehe ich es nicht, habe mir sagen lassen, dass direkt im Profil plazierte Schrauben sehr gefährlich sind, weil ja zunächst noch der Reifendruck erhalten bleibt, sie sich aber bei höheren Geschwindigkeiten bzw. längeren Fahrten plötzlich wieder verabschieden können und der dann sofort komplett platte Reifen schwere Unfälle verursachen kann (und hier, wo es noch wichtiger wird, nutzt die Reifendruckkontrolle vermutlich auch nichts mehr). Auf eine dritte Schraube habe ich jedenfalls wirklich keine Lust mehr! 😠

Beste Antwort im Thema

So, ist eingetragen. Kurze Sichtprüfung, dass ich auch drauf habe, was angegeben ist, war dem Prüfer genug. Eingetragen hat er die neue Reifengröße in 96V, weil dies die niedrigst zulässigen Werte sind für mein Auto. Näheres im neuen Fred.

Immer wenn ich bei Michelin vorbei fahre, fallen mir diese schwer beladenen Kombis auf, die gerade raus fahren und dann in der ganzen Gegend per löchrigem Trichterboden sämtliche Straßen mit Nägeln und Schrauben aller Art zustreuen. Wozu die das machen, bleibt mir ein Rätsel..... 😁

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hatte ich vor langen Jahren auch schon mal. Ist mir bis heute rätselhaft, wie es zu so etwas kommt. Der Sabotagegedanke hält sich deshalb hartnäckig bei mir. 😉

Das "Reifendrucküberwachungssystem" (Raddrehzahldifferenzüberwachung 😉 ) hat sich nicht gemeldet?

Zitat:

Original geschrieben von HWBW


Mitte nächster Woche bekomme ich vier neue Reifen, es lohnt sich allemal, und zwar Conti CrossContact UHP in 255/40 R 19 96W, was völlig ausreicht (statt 100Y) und das zu einem Preis von 196,35 inkl. allem, also 800 Euro. ..

Wirf bitte einen Blick in dein CoC-Papier:

Laut meinem sind bei dieser Reifengröße der Tragfähigkeitsindex 100 sowie der Speedindex Y ausdrücklich vorgeschrieben. Ein Unterschreiten dieser Grenzen bedeutet das Fahren einer unzulässigen Reifenkombination, mit allen Konsequenzen.

Ist mir diese Woche bei meinem derzeitigen Leihwagen, einem A3, auch passiert. Ebenfalls Kreuzschlitz 🙂
War aber das erste mal in meiner 20-jährigen Autofahrerkarriere, ist wohl einfach nur Pech.
Ach ja: Die RDK hat zuverlässig den richtigen Reifen gemeldet.

Ich hatte aber auch schon eine Schraube und ein Nagel im Reifen.
Das kommt daher, da ich auch mal auf Baustellen fahre😉 Die Monteure sind da nicht so vorsichtig.😁

Auch ich hatte bereits eine Schraube im Reifen, damals bei meinem A3. Hatte dort auch 2x einen Plattfuss aufgrund kaputter Ventile, beides waren Audi-Originalventile, ein zeitlicher Zusammenhang bestand nicht. Das eine wurde im Urlaub gewechselt, das andere direkt bei Audi. Eine Erklärung konnte mir Audi nicht geben, nur Schulterzucken.

Meine RDK hat nichts gemeldet, schließlich existiert sie gar nicht (hatte mir ja schnell und deshalb kompromissbereit ein Lagerfahrzeug gekauft).

Zum Tragfähigkeitsindex: Danke für den Hinweis, aber ich dachte, ich hätte eigentlich schon ausreichend recherchiert. Im CoC-Papier ist lediglich die Reifengröße 215/65 R 16 98V aufgeführt und gilt in Sachen Tragfähigkeit leider nicht grundsätzlich. Alternativgrößen sind bei mir nicht gelistet, die findet man doch nur bei Reifenverkäufern, die einem dann für 19 Zoll das gängigste Format 255/40 R19 100Y auflisten. Aber das entspricht nicht den tatsächichen Zulässigkeitsgrenzen.

Unsere Q3 haben je nach dem eine zulässige Achslast bis zu 1165 Kg (wie auch meiner), also 582,5 Kg je Reifen. Das entspricht einem Index von 88 und der Tragfähigkeitsindex beim CrossContact von 96 ist mit bereits 710 Kg völlig ausreichend. Hinzu kommt, dass mein Fahrzeug schon ab Werk 235-er Conti CrossContact 18 Zoll mit einem Index von "nur" 97 hatte, was allerdings gegenüber 96 nochmal 20 Kg pro Reifen mehr sind.

Auf der Contiseite kann man sich ebenfalls den passenden Reifen für exakt sein Auto suchen, das Ergebnis für den Q3 TDI 130KW ist genau mein bestellter Reifen. In dieser speziellen Größe (255/40 R19) gibt es ihn ausschließlich als 96W. Wieso sollte Conti das tun, wenn er nicht zugelassen wäre für den Q3.

Und den Geschwindigkeitsindex Y, also zulässig bis 300 Km/h brauchen wir nun auch nicht, bis 270 Km/h (W) reicht noch gerade aus. 😁

Aber ich werde morgen dann zur Sicherheit nochmal bei Audi, wichtiger aber bei Conti nachfragen, mein Händler wie die meisten Fachleute haben da nicht die ausreichende Kenntnis. Es ist so gesehen schon ein Greuel, sich meistens selbst durchkämpfen zu müssen und dass man keine klaren Antworten bereits in jeder blöden PKW-Bedienungsanleitung erhält, verstehe ich auch nicht. Selbst beim TÜV kontrollieren sie deshalb schon lange nicht mehr, im Zweifelsfall tun das dann nur noch die Gerichte.

Hast du wirklich im CoC-Papier unter Nummer 52 nachgesehen? Da stehen alle vom Werk freigegebenen Kombinationen für dein Auto, würde mich wundern, wenn da wirklich nur eine steht. Mehr noch: Das kann eigentlich nicht sein 😉.

Ich weiß, dass der Geschwindigkeitsindex so oder so ausreicht 😉, nur Vorschrift ist Vorschrift und ich wollte dich davor bewahren, dass du unwissentlich in Probleme kommen könntest.

Bei der Hauptuntersuchung sollte es dem Prüfer schon auffallen, ist ein Pflichtbestandteil der HU. Wobei wir oft genug erleben, dass sogar falsche FINs jahrelang nicht auffallen, obwohl es auch immer vorgeschrieben ist, die FIN zu überprüfen. Meistens schauen die Prüfer aber nur auf die letzten drei Ziffern...

Wie User ampfer schon geschrieben hat
stehen da unter 52 bei mir 4 versch.
Reifengrößen.

235/50 R18 97V 7Jx18 ET 43
235/55 R17 99V 7Jx17 ET 43
215/60 R17 96H M+S 6,5Jx17 ET 33
215/65 R16 98H M+S 6,5Jx16 ET 33

gilt für den 2,0 ltr TDI

Manfred

Der Motor spielt da glaube ich nicht so die Rolle. Eher das Fahrwerk und/oder die Ausführung des Radkastens.

Ich z.B. darf keine 16"-Winterreifen fahren, diese sind bei anderen Q3 schon eingetragen, bei dir ja auch.

Dafür stehen bei mir die 19" und 20" auf dem CoC, laut meinem Verkäufer muss für mehr als 18" der Radkasten etwas weiter ausgestellt werden (so wird der Q3 dann ab Werk geliefert). Das wäre eine Erklärung, warum diese Varianten bei dir nicht stehen.

Schraube im Q3 Reifen hatte ich bereits nach damals zwei Monaten. Haben die Spanier da was vorinstalliert ? 😁 Auffällig beim Q3 find ich!

Sorry, Punkt 52 hatte ich übersehen. Und bei mir sind die Reifenangaben identisch mit denen von Manfred. Aber muss ich denn die 19" Bereifung extra da eintragen lassen, wenn ich die Original-Audi-Felgen (5-Segment-Speichen-Design) vorweisen kann? Nein, muss ich nicht. Und bei mir sind die Radkastenausführungen seitens Audi auf 19" umgerüstet worden.

Bleibt die Frage, ob ich mich auf Conti verlassen kann oder ob ich die wohl von Audi selbst gemachten Angaben erfüllen muss, 100Y. Beziehungsweise, was fährst Du für einen Q3, dass da Y steht? Kein Hersteller bietet noch Y-Reifen an unter einem Tragfähigkeitsindex von 100 und nur um den geht es mir. 😉🙂

Mein Fazit wäre demnach: es gibt unter Punkt 52 in den CoC-Papieren Reifenangaben mit Tragfähigkeitsindex 96, das also ist genug für jede von mir gewählte Reifengröße. Bleibt noch die Aussage, ich müsse bei 19 Zoll unbedingt Y-Reifen fahren, habe aber nur W-Reifen gekauft. Ergo mache ich mir aus versicherungstechnischen Gründen ins Armaturenbrett einen Aufkleber: Höchstgeschwindigkeit 270 Km/h, dann endlich bin ich auf der sicheren Seite.... 😁

Zitat:

Original geschrieben von ampfer


Hast du wirklich im CoC-Papier unter Nummer 52 nachgesehen? Da stehen alle vom Werk freigegebenen Kombinationen für dein Auto, würde mich wundern, wenn da wirklich nur eine steht. Mehr noch: Das kann eigentlich nicht sein 😉.

Ich weiß, dass der Geschwindigkeitsindex so oder so ausreicht 😉, nur Vorschrift ist Vorschrift und ich wollte dich davor bewahren, dass du unwissentlich in Probleme kommen könntest.

Bei der Hauptuntersuchung sollte es dem Prüfer schon auffallen, ist ein Pflichtbestandteil der HU. Wobei wir oft genug erleben, dass sogar falsche FINs jahrelang nicht auffallen, obwohl es auch immer vorgeschrieben ist, die FIN zu überprüfen. Meistens schauen die Prüfer aber nur auf die letzten drei Ziffern...

Selbst in den COC Papieren stehen nicht mehr alle Reifen so wie bei mir auf dem Q3 und SQ5 stehen jeweils andere Reifen als ich drauf habe, also würde ich mich darauf nicht verlassen 😉

Schon sechs Leute mit Schrauben im Reifen, ich fasse es nicht. Sind das die Dinger, die dauernd als Weltraumschrott hier unten landen? Wieso hört man nichts von durch herumspritzende Schrauben eingeschlagene Fensterscheiben oder verbeulte Autos oder gar verletzte Leute - Baustellen mal ausgelassen? Bleiben die immer gleich im Reifen stecken? Und das, obwohl sie nicht gerade spitz, sondern im Gegenteil nach aktueller Begutachtung total stumpf sind, normale Metallschrauben eben? Ich verstehe es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von HWBW


Sorry, Punkt 52 hatte ich übersehen. Und bei mir sind die Reifenangaben identisch mit denen von Manfred. Aber muss ich denn die 19" Bereifung extra da eintragen lassen, wenn ich die Original-Audi-Felgen (5-Segment-Speichen-Design) vorweisen kann? Nein, muss ich nicht. Und bei mir sind die Radkastenausführungen seitens Audi auf 19" umgerüstet worden.

Bleibt die Frage, ob ich mich auf Conti verlassen kann oder ob ich die wohl von Audi selbst gemachten Angaben erfüllen muss, 100Y. Beziehungsweise, was fährst Du für einen Q3, dass da Y steht? Kein Hersteller bietet noch Y-Reifen an unter einem Tragfähigkeitsindex von 100 und nur um den geht es mir. 😉🙂

Mein Fazit wäre demnach: es gibt unter Punkt 52 in den CoC-Papieren Reifenangaben mit Tragfähigkeitsindex 96, das also ist genug für jede von mir gewählte Reifengröße. Bleibt noch die Aussage, ich müsse bei 19 Zoll unbedingt Y-Reifen fahren, habe aber nur W-Reifen gekauft. Ergo mache ich mir aus versicherungstechnischen Gründen ins Armaturenbrett einen Aufkleber: Höchstgeschwindigkeit 270 Km/h, dann endlich bin ich auf der sicheren Seite.... 😁

Mein Q3 steht doch in der Signatur 😉.

Naja mit persönlich erschließt sich schon, dass der Tragfähigkeitsindex steigen muss, wenn der Reifenquerschnitt sinkt?

Aber frage einfach noch mal nach und du musst dann darauf hoffen, dass du eine kompetente Antwort bekommst 🙂.

Ich persönlich würde ohne weiter nachzudenken nur das kaufen, was Audi vorschreibt, ob der Satz Reifen jetzt 100 € mehr oder weniger kostet macht das Kraut auch nicht fett.

PS: Hatte in ca. 400.000 km noch keine Reifenpanne und das möge auch so bleiben *aufholzklopf*...

Deine Antwort