Reifenplatzer...

In lustiger Grillrunde kam folgende Frage auf:

Was ist für Otto-Normalautofaher schwerer zu beherschen ein Reifenplatzer an der Vorder- oder Hinterachse ? ( Bei Autobahnfahrt ) Un wie verhält man/n sich in beiden Fällen richtig ?

Ich selbst habe beides so bei ungf. 200 Km/h schonmal erlebt. Ist zum Glück beides mal gut ausgegangen.Bin ( im Gegensatz zur Grillrunde) der Meinung, dass die Hinterachse schwerer zu kontrollieren ist, da man eben nicht gegenlenken kann. Ansonsten, Fuß vom Gas, Gegenlenken und beten...

Würde aber gerne eure Meinung dazu hören...

Gruss

BM

Beste Antwort im Thema

😕😕

öhmmm, wenn man merkt, dass mit der karre etwas nicht stimmt und sogar anhält, weil es einem unheimlich vorkommt, dann reizt man das doch nicht aus, auf ner abgesperrten (renn) strecke vielleicht, aber doch nicht im öffentlichen verkehr. das empfinde ich als grob fahrlässig
sorry, aber ein toller hecht bist du auch nicht. nach der nummer eher ein wenig sehr daneben

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

Der überwiegende Teil der Reifenschäden ist auf mangelnde Wartung oder falsche Behandung der Reifen zurückzuführen.

Da fehlt wohl noch "zu alte Reifen", wäre nicht das erste Mal dass so überalterter Reifen platzt. Mit welchem Schrott manche rumfahren sehe ich fast täglich, sorry, ein DOT xx6 (heute) oder DOT xx4 (gestern) gehört eigentlich schon seit ein paar Jahren auf den Müll. Was hörst dann noch von den Helden und Möchtegernexperten "ach die Conti (wahlweise auch Michelin), die sind super, die fahren sich kaum noch ab". Klar fahren die sich nimmer ab, sind ja auch steinhart.

Das schlimme ist noch, die sind davon überzeugt dass ihre uralten Schlappen auch noch gut wären, Profil ist ja noch drauf.

Gibt aber noch sehr viel "lustigere" Personen. Heute wieder erlebt, an Reifenflanke kannst den Hersteller des Reifens nur noch erahnen (porös ohne Ende). Sag ich zu dem Held "öhm, das wurde aber Zeit den Reifen mal zu erneuern", spielt der in der Zeit an seiner Karre rum und prüft Radlager, ohne Plan um zu wissen wie man Radlager wirklich effektiv und vor allem richtig prüft (Abrollgeräusche kamen definitiv von Reifen, aber ist ja Radlager ......... haha, geh scheissen und lass mich meine Arbeit machen) ............. Kommt der Held recht cool (und wie überzeugt er von sich war der ARSCH, eine andere Bezeichnung fällt mir dazu wirklich nicht mehr ein) "gell, die Reifen hab ich schön ausgenützt bis zum letzten" ......... Denk ich mir "du bist ja so ein Arschloch, gefährdest dich und andere Menschen", gesagt hab ich "jaja, toll hast das gemacht, bis dir halt mal Reifen platzt bei deinem Ford Transit und mit 140 km/h gegen Baum fährst" .............. kam nur Reaktion auf die Art "da passiert eh nix".

Hoffe ist angekommen was ich damit meine, Reifenplatzer sind wirklich selten, kann selbst bei nagelneuen Reifen vorkommen, einen Nagel oder eine Schraube hast dir schnell reingefahren ohne es zu merken. Aber die meisten Reifenplatzer passieren durch so "Geht schon noch, macht nix, schraub die uralten Reifen drauf, Profil ist doch noch gut". Vor allem von Typen die keine Ahnung haben und denen Meinung von Fachmann eh am Allerwertesten vorbeigeht. Sie als Bäcker, Maurer, Beamte usw. haben eh mehr Ahnung von Autos wie jeder ausgelernte "Hilfsarbeiter" (und so komm ich mir manchmal vor bei solchen) der seit 10 Jahren in Werkstatt schraubt und schon viel Zeug gesehen hat das nur noch eine Mülltonne gefüllt hätte. Bei Bremsen oder Reifen gibts nur eines, NEU oder lass die Kiste stehen und lass sie zum nächsten Schrottplatz abschleppen.............

MFG

stimmt, dass habe ich noch vergessen. Überalterte Reifen sind wirklich ein großes Risiko. Auch die nie benutzen 10 Jahre alten Reifen im Kofferraum. Da tummelt sich so einiges auf unseren Straßen.

Man muss nur mal auf einem Rasthof an der Autobahn durch die Parkreihen der LKW gehen. Da kannst du das kalte Grausen, was da so alles durch unser Ländle fährt....

Nochmal zurück zum Thema:

Lt. meinem Instruktor beim Sicherheitstraining ist vorne gefährlicher. Allerdings ist es solange vo und hi gleich, wie man nicht großartig lenkt oder bremst.

Erst in dem Moment, in dem die Lenkung oder die Bremse betätigt wird, kommt es durch die unterschiedliche Reibung auf beiden Seiten zu verschiedenen Impulsen, die dann ggf. -insbesondere bei zu heftiger Korrektur- gefährlich werden.

Mir ist letztes Jahr bei rd. 210 km/h ein Hinterrad schlagartig "leer" geworden. Ich merkte es erst, als ich die Spur wechseln wollte und der Wagen völlig unnormal reagierte. Dann die Lenkung "wie ein rohes Ei" angefasst und ohne Bremsen ausrollen lassen - Glück gehabt, nix passiert.

Bei einem Platzer vorne wäre es deutlich schwieriger gewesen, den Wagen auf den Standstreifen zu bekommen; geht dann auch nur mit viel Gefühl. Ausserdem solte Platz auf der Bahn sein; wenn man in einer solchen Situation stark bremsen muss oder eben stark lenken - dann: Abflug vorprogrammiert.

Zur Verdeutlichung mal das "System" mit dem Rollen und dem Teewagen. Wenn man den schiebt stellen sich die Rollen immer in Fahrtrichtung nach hinten. das bedeutet, die Räder verden "gzogen"

Kurz:
hinten ist ein Reifenplatzer deutlich gefährlicher, da das Fahrzeug über das Heck geführt wird.

Platzt ein Vorderreifen bei Geradeausfahrt,
kann auch bei größeren Geschwindigkeiten
selbst ein ungeübter Fahrer sein Fahrzeug kontrolliert zum stillstand bringen.
Wichtig ist dabei :

Abrupte Reaktionen vermeiden
Durch gefühlvolles Gegenlenken das
Ausweichen des Fahrzeugs zur Seite
ausgleichen.
Durch behutsames Bremsen ( keine
Blockierbremsung ! ) die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs bis zum Stillstand abbauen.

Wenn ein Hinterreifen platzt wird ein Fahr-
zeug bei Kurvenfahrt , insbesondere bei
größeren Geschwindigkeiten, auch für ge-
übte Fahrer kaum noch beherrschbar sein.
Dann gilt :
Versuchen ob kräftiges Gegen-
lenken noch wirkt !
Notfalls durch Vollbremsung die
Geschwindigkeit soweit wie möglich
verringern !
Läßt sich eine Kollision nicht vermeiden
oder ist die Beherrschung des Fahrzeugs
verlorengegangen, bleibt auf jeden Fall
die Möglichkeit, durch Vollbremsung die
allerschlimmsten Unfallfolgen soweit wie
möglich zu mildern.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lenkradheizungs


Bei einem Platzer vorne wäre es deutlich schwieriger gewesen, den Wagen auf den Standstreifen zu bekommen; geht dann auch nur mit viel Gefühl.

Unlogisch, da die hinteren Räder das Fahrzeug in der Spur halten.

sag ich doch, mein reden...

Zitat:

Original geschrieben von Dellenzaehler


sag ich doch, mein reden...

Wo ich auf Zitat drückte stand dein Beitrag noch net 😁

war mir klar, wollte dich aber eingentlich auch nur bestätigen 😁 😉

hatte zwar noch keinen Reifenplatzer aber bereits 4x Platten. In allen Fällen war es ein Nagel bzw. Schraube die sich bei jeweils fast neuen Reifen reingebohrt hatte. Den schleichenden Druckverlust habe ich glücklicherweise durch das Reifendruck Kontrollsystem immer angezeigt bekommen so dass ich rechtzeitig reagieren konnte. Ich fahre viel AB und da oft hohe Geschwindigkeiten und lange Strecken. Da wird so ein Reifen mit zuwenig Luft schnell heiss und dann.....

Und zwei mal hatte ich schleichende Plattfüsse nachdem ich Reifen beim Reifendienst gewechselt bekommen hatte (defekte Ventile).

Eigentlich sollte so ein sicherheitsrelevantes Teil wie das Kontrollsystem in jedem Auto Pflicht sein. Ist meines Erachtens wichtiger als z.B. ESP. Denn wer kontrolliert schon täglich den Reifendruck?!

Zitat:

Und zwei mal hatte ich schleichende Plattfüsse nachdem ich Reifen beim Reifendienst gewechselt bekommen hatte (defekte Ventile).

Haben die beim Reifenwechsel die Ventile nicht mit erneuert ? 😕

keine Ahnung!? Aber wer schaut schon auf die Ventile...

das hast du natürlich Recht.

Aber bei einem neuen Reifen sind immer die Ventlie zu erneuern

Zitat:

Aber bei einem neuen Reifen sind immer die Ventlie zu erneuern

Er hat nen Rönooooo Laguna mit Reifendruckkontrolle, dort werden die kompletten Ventile sicher nicht erneuert, höchstens die Einsätze. Kann man zwar machen, aber wer zahlt schon 50 Euro pro Reifendrucksensor (in den ist das Ventil integriert) so mal vorsorglich?!?!?

MFG

Zitat:

Er hat nen Rönooooo Laguna mit Reifendruckkontrolle

Woher weist du denn das? 😕

Zitat:

Woher weist du denn das?

ÖHMM, hast wohl seine Signatur übersehen? Ausserdem sprach er von Reifendruckkontrollsystem das bei jedem Fahrzeug serienmässig sein sollte.......

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen