Reifenkontrolle in Italien
Hallo,
wie rigoros findet die Reifenkontrolle in Italien statt? War jemand vor kurzem in Italien und hat Erfahrung?
Mir geht es nicht darum, ob die neue Regelung sinnvoll ist. Dazu habe ich schon andere Beiträge gelesen. Ich fahre nächste Woche nach Mailand und wieder zurück und möchte wissen, ob sie jetzt durch die neue Regelung viele Autos schon an der Grenze rausfischen und die Reifen kontrollieren oder ob man da eher gelassen sein kann?
Ich habe nämlich zwei Allwetter-Reifen, bei denen der Geschwindigkeitsindex niedriger ist als im Fahrzeugschein angegeben und soweit ich weiß wäre das schon ein Grund, das man bei einer Kontrolle ein Bußgeld bezahlen muss.
Gruß
168 Antworten
...und er inzwischen ja schon wieder zurück ist. 😄
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 5. Juli 2025 um 18:26:14 Uhr:
...und er inzwischen ja schon wieder zurück ist. 😄
Die Frage was das tatsächliche Risiko ist, ist aber immer noch offen, oder glauben sie der TE ist der einzige der das Problem hat?
Zitat:
@glc-icke schrieb am 5. Juli 2025 um 18:23:00 Uhr:
Dabei wollte der TE nur wissen, ob die Kontrollen in Italien richtig streng/ rigoros sind...
Das könnte aber auch keiner beantworten, sein Italien Urlaub war nur eine Stichprobe
Zitat:@EthanolAAM schrieb am 20. Juni 2025 um 12:09:34 Uhr:
Dass alleine die Stichprobe viel zu klein ausfallen wird, selbst wenn hier 100 Italienurlauber berichten, sollte klar sein.
Und auch das gilt immer noch.
Es dreht sich hier sowieso nur noch im Kreis, vielleicht kann @Zimpalazumpala hier ein Schloss dran machen.
Ähnliche Themen
Ich kann in den NUB weder einen Passus finden, der Schreibzwang erwähnt oder moderative Therapien vorschlägt, noch einen Hinweis auf nicht gewünschtes, mäanderartiges Im-Kreis-rum-schreiben.
Wenn euch das nicht selbst zu doof wird: Weitermachen.
Super Konter, dann kann ich ja einwerfen, dass es sich ganz einfach lösen lässt, wenn man sich einfach an das hält, was Italien will. Einfach nicht hinterfragen, damit fährt es sich immer am besten. Diskussionen um irgendwas lohen nicht.
Oder eben, die Eier haben sein angenommenes Recht im Falle des Falles europäisch durchzuklagen; ihr habt das doch alles so schön aufgedröselt. 😆
Ich empfehle den Lesebeginn ab Seite 1.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 5. Juli 2025 um 18:48:32 Uhr:
Und auch das gilt immer noch.
Es dreht sich hier sowieso nur noch im Kreis, vielleicht kann @Zimpalazumpala hier ein Schloss dran machen.
Kommt darauf an. Eine Wahrscheinlichkeit von 50% ließe sich mit n = 100 Versuchen z.B. mit einer Genauigkeit von rund 10% nachweisen. Mir wäre das als Schätzwert gut genug.
Das hier oft angeführte „Wiener Abkommen“ schafft eine globale Regelung für den Straßenverkehr. Es legt grundlegende Regeln für den Straßenverkehr fest, wie z.B. Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln, und Anforderungen an Fahrer, wogegen die UNECE Regelungen detaillierte technische Vorschriften für Kraftfahrzeuge vorrangig in Europa harmonisieren sollen.
Ich denke da wir hier über Italienische und technische Besonderheiten reden, sollten die ECE Regelungen Anwendung finden
….zur Umsetzung von ECE Regelungen in nationales Recht schreibt Wikipedia folgendes
__________________________
Allgemeine Umsetzung von ECE-Regelungen
ECE-Regelungen sind internationale technische Vorschriften, die unter dem Übereinkommen von 1958 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) entwickelt wurden. Diese Regelungen dienen der Harmonisierung technischer Standards für Fahrzeuge und deren Komponenten. Länder, die dem Übereinkommen beigetreten sind, können diese Regelungen übernehmen, sind jedoch nicht verpflichtet, alle Regelungen zu akzeptieren.
Die Umsetzung erfolgt in der Regel durch nationale Gesetzgebungsakte, wobei die Länder einen gewissen Spielraum haben, wie sie die Regelungen in ihr nationales Recht integrieren. Allerdings müssen sie sicherstellen, dass die Ziele der ECE-Regelungen erreicht werden und die technischen Anforderungen eingehalten werden.
Also….ein gewisser nationaler Spielraum ist (auch entgegen der Logik die bbH unberücksichtigt zu lassen) vorhanden und scheint hier genutzt worden zu sein. Eine Klage wäre wohl der einzige Weg diese Umsetzungsvariante der Italiener zu überprüfen.. oder eben sich damit zu arrangieren.
Dann musst du noch ein paar Leute finden, die sich hier äußern, Urlaubssaison geht ja gerade erst los, das wird sicher noch. 🤔👍
Jeder hat halt seinen eigenen Anspruch bei sowas. Das kann man den Leuten ja lassen.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 5. Juli 2025 um 19:17:49 Uhr:
@Luke-R56
Dann musst du noch ein paar Leute finden, die sich hier äußern ...
Das wird genauso wenig bringen wie die bisherigen 11 Unterseiten ... nein: du mußt noch einen finden, der erwischt worden ist (mit oder ohne Versicherungsfall), geklagt hat – und das Verfahren durch alle Instanzen durchgefochten hat. Das kann aber noch eine ganze weile dauern, bis das dann soweit sein wird.
Es wäre evtl. ein Fall für die deutschen Automobilclubs, die das für Ihre Mitglieder durchfechten können, Aber da in der Autobranche gerade grössere Fragen als Winterreifen diskutiert werden und es wohl relativ wenig Betroffene gibt , wird das wohl nicht passieren.
Ansonsten Winterreifen in den (auch italienischen) Bergen sind auch im Sommer u.U. sinnvoll https://www.wetteronline.de/wetterticker/neuschnee-im-hochgebirge-naechste-woche-weisse-ueberraschung-fuer-wanderer--d992bef2-8fa7-4a19-b5a2-1eb118638e7e
Das Interesse daran ist insgesamt so klein, es dient nur als medialer Aufreger und Forenfüller. Vor dem ADAC muss Italien sicher nicht erzittern, zumal man ja die entsprechenden Reisetipps gibt und damit den Mitgliedern Sicherheit bietet. Sich an geltendes Recht in einem Urlaubsland zu halten, kann nicht nachteilig sein.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 7. Juli 2025 um 22:32:40 Uhr:
Das Interesse daran ist insgesamt so klein, es dient nur als medialer Aufreger und Forenfüller. Vor dem ADAC muss Italien sicher nicht erzittern, zumal man ja die entsprechenden Reisetipps gibt und damit den Mitgliedern Sicherheit bietet. Sich an geltendes Recht in einem Urlaubsland zu halten, kann nicht nachteilig sein.
Grundsätzlich ja. Nur halten SR durchaus schon mal 6 Jahre, wenn man nicht sehr viel fährt. Evtl auch länger.
Das Gesetz in Italien ist jetzt seit wieviel Monaten in Kraft oder wenigstens international bekannt geworden, dass es gültig wird? Nun, wer davor SR gekauft hat, musste damit nicht rechnen.
Ist ja schön und gut, jetzt bei Neukauf drauf zu achten und wenn es passende gibt, ggf. 5 Tacken mehr pro Reifen zu zahlen. Aber was ist mit den Reifen, die vor 2 bis 3 Jahren gekauft wurden? Und noch richtig gut sind? Ab in die Tonne mit den noch guten Reifen, damit neue Y drauf können?
Nee, die Lösung wird anders aussehen: Risiko nehmen, da man nichts von regelmässigen Kontrollen liesst. Oder Italien vom 15.5. bis 15.10. komplett meiden, bis die vorhandenen SR runtergefahren sind, das kann ein paar Jahre dauern. Oder ein Satz Billigstpellen in der billigsten zugelassenen Grösse mit dem passenden Index auf billigsten Felgen (z.B. gebraucht), nur für die Italienfahrt. Die tun es dann auch für 10 Jahre.
Das Gesetz gibt es schon länger (ein paar Jahre) aber der Punkt ist das man i.d.R. nicht damit rechnet, das ein Fahrzeug welches in D legal zu fahren ist. in einem EU Land auf einmal nicht mehr so zu fahren ist, zumindest nicht mit Kosten die mal locker im paar Hundert Euro Bereich leigen, Für das Geld könnte man ja auch Frontscheiben mit grun weis rot Keil fordern.
Andere Warnwesten regelungen, Warndreieck gibts zwar auch aber die kann man recht günstig nachholen und da sieht man evl. sogar noch einen Mehrwert sehen. Spanien kommt wohl demnächst mit so LED Blinkern.
Aber warum man in einem Land in dem man nur 130 Fahren darf Reifen für 240 montieren muss obwohl ja deutlich sichtbar im Fahrersichtbereich sowie durch die allgemeinen Regeln dies limitiert ist, erschliesst sich mir nicht. Ich schätze ein lex Pirelli um den Reifenumsatz anzukurbeln,
Ansonsten Kontrollen an der Grenze waren schon, aber die suchen wohl etwas anderes und haben nur grob (auf die Insassen?) geschaut. Im weiteren baut Italien ja gerade viele Blitzer ab, da kann man sich auch fragen ob sie es wirklich erwarten, das man sich and die Vorschriften hält. Ok, das Argument sticht zwar nicht im Falle einens Falles. Aber da stelle ich mir schon die Frage.
https://www.adac.de/news/reise-spanien-warndreieck-blinklicht/
Und zur ganzen Wahrheit gehört, dass bei dt. Fahrzeugen das Warndreieck weiterhin zulässig ist. ☝🏼