Reifenkontrolldrucksystem

Ford Kuga DM3

Hallo,
mein neuer soll in ca 3 Wochen kommen und ich muss noch Winterrräder bestellen.
Kann mir jemand sagen, wie der Reifendruck jetzt gemeßen wird?
Die einen schreiben über den ABS-Sensor und die Anderen über spezielle Ventile die in den Felgen verbaut sind?

Beste Antwort im Thema

Heute Früh bekam ich eine Meldung angezeigt "Reifendruck prüfen".
Bin dann zur Tanke gefahren, und siehe da: Hinten rechts nur 1,7 statt ca. 2,4 Bar.
Im Anhang seht ihr die Ursache.

Beim Fahren hat man den niedrigen Druck null gemerkt. Der Wagen lag wie ein Brett. Auch auf den ersten Eindruck sah der Reifen nicht "halbplatt" aus. Das System hat seinen Zweck also zu 100% erfüllt!

Image
39 weitere Antworten
39 Antworten

_________________________________________________________________________________
Ja...wirklich Schade, zumal der Reifen gerade erst 10tkm gelaufen hat.
Reparatur ist nicht möglich da das Loch zu weit außen sitzt. Gibt nen neuen Satz für die
Hinterachse.
_________________________________________________________________________________Reparatur nicht möglich?? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Hatte vor Dekaden auch 'ne Schraube (in einem echten Uniroyal 165 SR14) genauso weit außen im Profil bzw. in der Drainage (weiß jetzt nicht ob das der korrekte Fachbegriff ist), da war das Reparieren/Vulkanisieren kein Problem. Zweite Meinung einholen?!?

Mahlzeit

In der Richtlinie 6 des § 36 der StVZO sind unter den Punkten „Die Beurteilung von Reifenschäden an Luftreifen“ und „Die Instandsetzung von Luftreifen“ die Details zu Reifenreparaturen festgelegt. Seitens der Verordnung werden keine Reifenarten grundsätzlich von möglichen Reparaturen ausgeschlossen. Letztendlich ist es dem jeweiligen Reifenhersteller überlassen, ob er einzelne seiner Produktgruppen von der Reparaturmöglichkeit ausschließt bzw. besondere Reparaturvorgaben macht. Mehrheitlich können im Laufflächenbereich Stichverletzungen mit einer Ausdehnung bis 6 mm repariert werden. Bei Motorradreifen gilt dies nur für den mittleren Bereich der Lauffläche.

Die aktuell gültigen Vorschriften zu den verschiedenen Reparaturmöglichkeiten, den angemessenen Reparaturmethoden und der Wirtschaftlichkeit einer Reparatur unter Berücksichtigung des Gesamtzustandes des Reifens kennt der auf diese Tätigkeiten spezialisierte und zertifizierte Vulkaniseur.

https://www.adac.de/.../default.aspx

http://www.reifeninfo.net/flicken-reparieren.html

usw

Zitat:

@Hauptkommissar Thiel schrieb am 30. Juni 2015 um 12:11:31 Uhr:


[/quote
_________________________________________________________________________________
Ja...wirklich Schade, zumal der Reifen gerade erst 10tkm gelaufen hat.
Reparatur ist nicht möglich da das Loch zu weit außen sitzt. Gibt nen neuen Satz für die
Hinterachse.
_________________________________________________________________________________
[/quote

Reparatur nicht möglich?? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Hatte vor Dekaden auch 'ne Schraube (in einem echten Uniroyal 165 SR14) genauso weit außen im Profil bzw. in der Drainage (weiß jetzt nicht ob das der korrekte Fachbegriff ist), da war das Reparieren/Vulkanisieren kein Problem. Zweite Meinung einholen?!?

Ein Reifenhändler und der FFH haben das beide bestätigt.

Ich fahre am WE mit dem Auto und der Familie nach Italien, da gehe ich kein Risiko ein und möchte auch nicht Sonntags auf dem Brenner nen Platten haben. Ich kaufe daher lieber einen neuen Reifen.

Bei mir geht da Vernunft und Sicherheit vor Sparsamkeit.

Hallo Gemeinde!
Ob man das direkte, also aktive System mit Sensoren hat, kann man u.U. am Ventil des Reifens erkennen. Hat man schwarze, gummierte Ventile, haben sie eine kleine "Ringwulst" etwas unterhalb der Ventilkappe (siehe Bild).

Meines Wissens gilt lt. Gesetz zwar die Pflicht, dass ein RDKS-System verbaut sein muss, aber es ist nicht vorgeschrieben welches System (aktiv/passiv).

Meinen Dicken - den ich hoffentlich nächste Woche abholen kann (EZ 11/14) - hat TPMS, also aktive Sensoren. Man kann aber auch auf DDS (Reifendruckmessung über ABS) umstellen lassen, da das auch zulässig ist. So spare ich mir das Sensorengedöhns bei Reifenschäden oder Reifenneukauf.

Viele Grüsse der
Firle-Franz

Rdks-venti

Zitat:

@Firle-Franz schrieb am 5. Juli 2015 um 11:25:36 Uhr:


Hallo Gemeinde!
Ob man das direkte, also aktive System mit Sensoren hat, kann man u.U. am Ventil des Reifens erkennen. Hat man schwarze, gummierte Ventile, haben sie eine kleine "Ringwulst" etwas unterhalb der Ventilkappe (siehe Bild).

Meines Wissens gilt lt. Gesetz zwar die Pflicht, dass ein RDKS-System verbaut sein muss, aber es ist nicht vorgeschrieben welches System (aktiv/passiv).

Meinen Dicken - den ich hoffentlich nächste Woche abholen kann (EZ 11/14) - hat TPMS, also aktive Sensoren. Man kann aber auch auf DDS (Reifendruckmessung über ABS) umstellen lassen, da das auch zulässig ist. So spare ich mir das Sensorengedöhns bei Reifenschäden oder Reifenneukauf.

Viele Grüsse der
Firle-Franz

Das klingt sehr interessant. Wie geht das Umstellen - macht das der FFH? Berichte uns bitte, wenn alles umgesetzt ist!

Hallo Hauptkommissar Thiel,

die Umstellung auf DDS habe ich in einem anderen Forum gesehen.
Da ich noch nicht gefragt habe, ob ich den betreffenden Post hier verlinken darf, hab ich´s sein lassen (ich frage aber noch nach, und poste entsprechenden LINK, wenn ich die Erlaubnis bekommen habe), denn da sind auch entprechende Fotos zu sehen.
Man muss aber per PC/Laptop auf das Steuergerät zugreifen, um diese Umstellung durchzuführen.

Morgen bin ich bei meinem freundlichen, um alles für meinen kommenden Dicken ab zu sprechen (Zulassungsservice, Bezahlung etc.)
Ich werd ihn selbstverständlich fragen, ob er mir das dann das DDS frei schaltet. Die Sensoren sind halt auch ein Geschäft für Händler...und ob er mir da mitmacht...
Aber wie gesagt, ich frag ihn und was dabei rausgekommen ist, werde ich berichten.

Viele Grüße
Firle-Franz

Halli-Hallo-Hallöle!
Hab jetzt endlich meinen Kuga abgeholt!
Eckdaten: Kuga Titanium/ 1,6L EcoBoost/ 182PS/ EZ 11-2014/ Vollausstattung - außer: Xenon, AHK, Voll-Leder

Dooferweise hat mein Verkäufer vergessen beim Werkstattmeister anzufragen, ob auf DDS-Systen umgestellt werden kann ??

Nachdem ich dann nochmal nachgehakt habe, wurde mir folgende Antwort kundgetan...
Zit.Anfang: "Nur VW-Fahrzeuge dürfen noch indirekte Messung - sprich DDS - nutzen. Alle anderen Hersteller müssen das aktive RDKS/TPMS verbauen." Zit.Ende

Da er sich nicht überzeugen ließ, dass beides gesetzl. erlaubt ist, oder mal per OBD die Steuergerät-Oberfläche aufzurufen, in der man diese Umstellung vornehmen könnte, bin ich so von Hof gefahren. ??

Was nicht heißt, dass ich aufgeben werde!

Ich werde ihm folgendes noch schriftlich geben, evtl. macht er es dann doch...zitat:
"...Der Gesetzgeber regelt in der EU-Verordnung 661/2009 definitiv nicht, welches Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS/TPMS) verbaut werden muss. Sofern sie der ECE-R64 entsprechen, sind technologieneutral sowohl direkte als auch indirekte RDKS/TPMS zulässig." zit.Ende

Gefunden auf...nicht Otto...sondern
tpms.de/informationen/die-rechtsgrundlage/

Servus Euer
Firle-Franz

Hallo, sind für den 2.0 Ecoboost ST Line mit 230 PS, die Rdks mit der Teilenummer 2318530 die passenden?

Deine Antwort