Reifengrößenfrage

Hallo zusammen,

meine Winterräder sind abgefahren und ich benötige zur kommenden Saison neue. Standardmäßig sind 215/60 R16 montiert. Hier sind aber leider keine anständigen Reifen (mehr) im gewünschten Geschwindigkeitsindex V lieferbar.
Alternativ lässt die ABE auch 225/60 R16 oder 225/55 R16 zu. Hier sind einige Reifen verfügbar. Nun ist die Frage, welcher Querschnitt zu bevorzugen wäre und warum? Oder ist der Unterschied zu vernachlässigen?

Gruß, Pistensau

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ikswelas schrieb am 16. Juli 2018 um 00:30:40 Uhr:


Je schmaler der Reifen, desto besser der Wintergrip...

Das ist Reifenwissen aus den 80er Jahren, vor Einführung der Lamellentechnik beim Winterreifen. Davor benötigte man tatsächlich eine hohe Flächenpressung. Irgendwie tragisch, dass man das heutzutage noch lesen muss.
http://www.autobild.de/.../...en-test-schmal-gegen-breit-11214325.html

37 weitere Antworten
37 Antworten

Michelin Alpin A5 hat hohen Verschleiß für Michelin Verhältnisse. Und auch sonst sind die Eigenschaften deutlich schlechter als beim Vorgänger A4.

Zitat:

@ikswelas schrieb am 16. Juli 2018 um 00:30:40 Uhr:


Je schmaler der Reifen, desto besser der Wintergrip (Siehe Landrover Militär-Jeep, der überall durchkommt, fährt 205/80-16, siehe Munga und viele, viele andere).
[...]

Zum Wintergrip schmaler Reifen wurde schon alles gesagt.
Ein schmaler MT hat lediglich in nicht vorverfestigtem Tiefschnee Vorteile gegenüber einem modernen und herkömmlich breiten Lamellenreifen. Aber dieser Anwendungsfall ist so speziell, dass er hier nicht diskutiert werden muss.

Landrover Militär-Jeep?
Was denn jetzt:
Landrover oder Jeep?

Landrover Defender fährt Serie meist 7,5 x 16 (entspricht rechnerisch 190/100 R16) und kann sowohl mit 235/85 R16 als auch 265/75 R16 (alle mit ähnlichem Durchmesser) aber auf breiteren als der 5,5 Zoll Serienfelge gefahren werden. 205/80 R16 wäre zu klein.

Jeeps werden meiner Einschätzung nach nicht (mehr) zu Wehrzwecken eingesetzt. Passen würden auf Wrangler CJ, YJ und folgende, den letzten echte Cherokee (XJ) und den entsprechenden Grand Cherokee keine 16-Zoll-Schmalradvariante.

DKW Munga?
6,0 x 16 (entspricht etwa 155/100 R16), da sind wir beim Abrollumfang in der Nähe von 205/80 R16. Aber bei der Breite haut das im Munga-Radhaus nicht hin.

Also ich sehe außer auf einigen Pick-Ups (alter L200, B2500/Ranger, alter Hilux) keine Verwendung für einen 205/80 R16 ...

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 16. Juli 2018 um 11:19:55 Uhr:


Michelin Alpin A5 hat hohen Verschleiß für Michelin Verhältnisse. Und auch sonst sind die Eigenschaften deutlich schlechter als beim Vorgänger A4.

hoffentlich wird der neue A6 besser. hatten den a4 und der war genial.

@Wauacht:
Komisch, dass sich die Physik seit den Achtzigern nicht geändert hat und die Landrovers immer noch diese Größe fahren und immer noch überall durchkommen. Vor ein paar Tagen habe ich einen schweren Toyota mit Allrad und neuen Lamellen-Reifen sich auf ner feuchten Wiese festfahren sehen. Der Bagger hat ihn rausgezogen.
Was soll sich denn an der Logik geändert haben, egal ob mit oder ohne Lamellen? Meine Erfahrungen decken sich mit den Erkenntnissen, die es übrigens nicht erst seit den Achtzigern gibt.

Winterbetrieb und eine nasse Wiese sind zwei völlig unterschiedliche Ereignisse. Unter winterlichen Bedingungen sind schmale Gelände-Profile eindeutige Verlierer.

Zitat:

@ikswelas schrieb am 16. Juli 2018 um 14:27:19 Uhr:


@Wauacht :
Komisch, dass sich die Physik seit den Achtzigern nicht geändert hat und die Landrovers immer noch diese Größe fahren und immer noch überall durchkommen.

Welche Größe? 205/80 R16? Mit Verlaub: Unsinn!

Zitat:

Vor ein paar Tagen habe ich einen schweren Toyota mit Allrad und neuen Lamellen-Reifen sich auf ner feuchten Wiese festfahren sehen. Der Bagger hat ihn rausgezogen.

Wer mit Lamellenreifen auf eine feuchte Wiese fährt und riskiert, dass sich die Lamellen zusetzen (nichts anderes ist der Zweck im Winter mit Schnee), dem ist nicht zu helfen.

Lamellenreifen funktionieren auf Schnee, weil die Lamellen Schnee aufnehmen, der sich mit dem Schnee auf der Fahrbahn verzahnt.

Auf einer nassen Wiese helfen nur AT oder MT.

Zitat:

Was soll sich denn an der Logik geändert haben, egal ob mit oder ohne Lamellen? Meine Erfahrungen decken sich mit den Erkenntnissen, die es übrigens nicht erst seit den Achtzigern gibt.

Du willst es nicht verstehen, oder? Hast Du Dir mal durchgelesen, was ich weiter oben geschrieben habe? Könnte hilfreich sein.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 16. Juli 2018 um 19:16:49 Uhr:



Zitat:

@ikswelas schrieb am 16. Juli 2018 um 14:27:19 Uhr:


@Wauacht :
Komisch, dass sich die Physik seit den Achtzigern nicht geändert hat und die Landrovers immer noch diese Größe fahren und immer noch überall durchkommen.

Welche Größe? 205/80 R16? Mit Verlaub: Unsinn!

Ist natürlich kein Unsinn! 😉

Unbenannt

Beim 88er hast Du natürlich recht.
Aber so weit wollte ich nicht in die Vergangenheit schauen.
Ich war gedanklich bei den 90/110 mit Schraubenfedern. Und da ist es eben 7,5 R16 auf der 90/110er Felge oder 235/85 R16 auf der 130er (außer Fulda glaube ich, da geht der 235er auch auf der 90/110er Felge)

Deine Antwort