Reifenfred

669 Antworten

N'abend Leute!

Wie ihr seht, habe ich Langeweile, da ich aus hoffentlich vorübergehenden
Gründen gerade nicht aus dem Haus kann 🙁 . Denke mir, es wird wohl mehreren so ergehen
die anstatt zu fahren, lieber vor dem Computer sitzen).
Die Reifenumfrage im anderen Fred hat mich auf die Idee gebracht, das Thema Reifen
unter uns zu diskutieren. Lieber schmal, lieber breit, mehrfache Gummi-Mischung, welches Profil...
könnte vielleicht interessant werden.

Ich fange mal einfach an: Meine Erstausrüstung BT 1100 war ein Pirelli 170 ZR 17, der beim Einfahren (also sehr soft) genau 2500 Km gehalten hat. Bei 2500 habe ich den mit 1-2mm noch mit in die Pyrenäen genommen (dachte mir so 300 Km hält der noch). Kam wieder und fuhr auf 5 cm Breite nur noch auf dem Stahl, und das über den gesamten Abrollumfang😠😠

Habe mir gedacht, die wollten wohl ein extrem weiches Gummi aufziehen, damit der Käufer von der
brutalen Leitungsentfaltung nicht überfordert wäre😁😁, habe mir aber nie wieder einen Pirelli gekauft.
Strafe musss sein.

Aus Kostengründen fahre ich Strassenreifen: Pilot Road, Roadsmart, und jetzt den Metzeler EZ 6 der günstig ist und mit dem ich recht zufrieden bin.
Habe vorn und hinten immer gemischt - nie Probleme gehabt. Ihre 6000 km müssen die Hinterreifen auch mindestens halten, das tun sie auch....vorne knapp das doppelte.

Beste Antwort im Thema

Ich habe gerade einen "relativ neutralen" Test für Sporttouring und Sportreifen
für die Saison 2019 von Moppedreifen.de entdeckt, war ganz interessant
ab wie viel Grad Asphalttemperatur die jeweiligen Reifen richtig gut funktionieren.

hier der Link falls jemand Interesse hat.

https://youtu.be/G-B1WWaIkIE

669 weitere Antworten
669 Antworten

Für meinen Schrauber ist das nur ein Just4Fun Mopped... sonst fährt er ne Tiger 800 und im Keller(per Aufzug erreichbar) steht u. a. eine RC30 und Voxan Black Magic. 😉

Der Unterschied zwischen Schrauber und Bastler...🙁 😁

Jepp, ist auch sonst ein Guter.
Alle Wartungsarbeiten bisher immer tadellos*. Sind inzwischen mit den BMW Moppeds und Reifen nur noch bei ihm. Aber leider macht er nix an KTM und italienischen Marken. Man kann ja nicht alles haben... 😉

*Von der, ach so professionellen BMW Werksniederlassung hab ich die GS schon mal mit halb montierter Verkleidung zurückbekommen.... oder mit flüchtig angestöpseltem Benzinpumpenstecker, so dass die Kiste sporadisch ohne erkennbaren Grund ausging und dann mit viel Glück nach einigen Versuchen genauso, ohne erkennbaren Grund, wieder ansprang als wäre nix gewesen.

Hallo zusammen
Bei meiner neulich erworbenen Suzuki SV 1000 ist eine verbreiterte Schwinge mit einer 6,5 Zoll-Felge,einschließlich 200/50 17 Metzeler Sportec M 3 Bereifung verbaut und eingetragen.Nun wird dieser Reifen nicht mehr produziert.Man könnte jetzt einen anderen Reifen montieren und per Einzelabnahme eintagen lassen.Möglich wäre auch,die Herstellerbindung austragen zu lassen.Doch wie stehen die Chancen,daß der TÜV oder Dekra dies macht ?
Gibt es noch andere Möglichkeiten,um auf der legalen Seite zu bleiben ?
Gruss
Thomaswi

Ähnliche Themen

Sieh doch auf der Seite von Metzeler (oder ein anderer Hersteller) nach,
ob es eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für einen anderen Reifen
gibt. Diese dann ausdrucken und mitführen. Eingetragen braucht dann
nichts werden. Bei meiner ZX-12R fahre ich schon 10 Jahre einen
anderen Reifen als eingetragen, sogar eine andere Größe (190 statt 200).

Selbige dürfte aber nach meinem Verständnis immer nur für ansonsten serienmäßige Fahrzeuge gelten. Bei ihm ist dies mit anderer Schwinge und Felge wohl nochmal was anderes

Mein Vorposter hat recht,diese Bescheinigungen gelten nur für unveränderte Moppeds.
Weitere Meinungen sind sehr erwünscht.
Danke

Originale Schwinge + Felge besorgen, umbauen und Ruhe haben.

Zitat:

@thomaswi schrieb am 24. Dez. 2017 um 11:7:23 Uhr:


Doch wie stehen die Chancen,daß der TÜV oder Dekra dies macht ?

Hallo , das könnten dir die Leute dort ganz sicher verbindlich sagen .
Vielleicht findest du ja auch erstmal nen passenden Latschen zb im Internet .

Für die kalte (und häufig feuchte) Jahreszeit stellt sich für mich die Frage, ob ich beim Conti Road Attack 3 (den ich im Sommer genial fand) bleiben soll, oder doch wieder (temporär) auf den Metzeler Roadtec 01 setze.

Nachteil des Metzelers wäre eine geringere Laufleistung. Ich bin vom Conti und vom Metzeler mehrere Sätze gefahren und bei mir hielt der Conti schon wesentlich länger.

Vom Gefühl her würde ich im Kalten und im Nassen dem Metzeler den Vorzug geben. Ich bin mir aber nicht so ganz sicher, ob ich da nicht zu sehr von ein, zwei Rutschern hier oder dort zu stark schlussfolgere, deswegen stelle ich die Frage in den Raum.

Ist der Metzeler bei Kälte und Nässe besser als der Conti?

Ich hatte kürzlich die Gelegenheit mich mit einem Entwicklungsingenieur von Michelin zu unterhalten, der mir den Piro5 vorgestellt hat. Ich bin da also vermutlich etwas voreingenommen. Aber schon der Piro4 ist ein genialer Regenreifen (habe den 2ten drauf und kenne ihn also).
Ich fahre lieber Angel GT, weil der bei trockener Strasse ein besseres Gefühl gibt, wenn man ein bisschen Schräglage fährt. Aber bei Nässe ist der Piro 4 besser. Der Piro 5 soll noch erheblich besser sein, auch von der Haltbarkeit...

Also, weil Du Nässe und Kälte sagst, schlage ich den Piro4/5 vor, eher als die sonst sicher genialen Conti und Metzeler.

Mal ganz ehrlich... meistens kann der Reifen bei Nässe doch mehr, als sich der Fahrer traut.

Einen meiner Conti TrailAttack1-Sätze damals, hab ich (notgedrungen) bei Regen eingefahren. War zwar nicht heldenhaft unterwegs, aber der bei Regen ach so schlechte, nagelneue Reifen hat keine Probleme gemacht.

Auch sonst: 20°C im Tal und 4°C/feucht oben auf'm Großglockner.
Klappt auch... oder doch lieber erstmal Reifen wechseln?

Da ist auch was dran. Als ich fragte, warum der Piro 5 ganz aussen kein Profil mehr hat, hiess es: "Nicht nötig. Da kommt bei Nässe eh keiner so tief." Und ich musste ihm da recht geben. Auf dem Photo sind man schön den Rand der superweichen Gummimischung. Das "Loch" in der seitlichen Slick-Mischung ist übrigens die Abnutzungsmarke.

Th

Ich fahre aktuell auf der SV1000 den Conti RA3 und auf der SV650 den Roadtec 01 - beide Reifen gehen auch bei nasskaltem Wetter ganz gut. Ich persönlich fühle mich auf dem RA3 aber wohler. Der wird selbst bei Regen unter 10° richtig gut warm und weich.

Geht mir ähnlich, ich finde den Road Attac 3 dem Metzeler auf nasser Straße mindestens ebenbürtig. Wie es bei richtiger Kälte ist weiß ich aber leider nicht, ich bin im letzten Winter nicht zum fahren gekommen, kann also keine Unterschiede zwischen Metzeler und Conti erfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen