Reifenfred
N'abend Leute!
Wie ihr seht, habe ich Langeweile, da ich aus hoffentlich vorübergehenden
Gründen gerade nicht aus dem Haus kann 🙁 . Denke mir, es wird wohl mehreren so ergehen
die anstatt zu fahren, lieber vor dem Computer sitzen).
Die Reifenumfrage im anderen Fred hat mich auf die Idee gebracht, das Thema Reifen
unter uns zu diskutieren. Lieber schmal, lieber breit, mehrfache Gummi-Mischung, welches Profil...
könnte vielleicht interessant werden.
Ich fange mal einfach an: Meine Erstausrüstung BT 1100 war ein Pirelli 170 ZR 17, der beim Einfahren (also sehr soft) genau 2500 Km gehalten hat. Bei 2500 habe ich den mit 1-2mm noch mit in die Pyrenäen genommen (dachte mir so 300 Km hält der noch). Kam wieder und fuhr auf 5 cm Breite nur noch auf dem Stahl, und das über den gesamten Abrollumfang😠😠
Habe mir gedacht, die wollten wohl ein extrem weiches Gummi aufziehen, damit der Käufer von der
brutalen Leitungsentfaltung nicht überfordert wäre😁😁, habe mir aber nie wieder einen Pirelli gekauft.
Strafe musss sein.
Aus Kostengründen fahre ich Strassenreifen: Pilot Road, Roadsmart, und jetzt den Metzeler EZ 6 der günstig ist und mit dem ich recht zufrieden bin.
Habe vorn und hinten immer gemischt - nie Probleme gehabt. Ihre 6000 km müssen die Hinterreifen auch mindestens halten, das tun sie auch....vorne knapp das doppelte.
Beste Antwort im Thema
Ich habe gerade einen "relativ neutralen" Test für Sporttouring und Sportreifen
für die Saison 2019 von Moppedreifen.de entdeckt, war ganz interessant
ab wie viel Grad Asphalttemperatur die jeweiligen Reifen richtig gut funktionieren.
hier der Link falls jemand Interesse hat.
669 Antworten
Zitat:
@Beaster77 schrieb am 25. April 2019 um 12:22:16 Uhr:
Hat schon einer den Pirelli GT II drauf?Fahr den seit letzter Woche und irgendwie...... ich werd noch nicht so ganz grün mit den Gummi`s
Ich habe den. Seit heute.
Ich bin erst gute 40 km damit gefahren und kann noch nichts dazu sagen. Fahren sich deutlich "leichter" als die vorherigen Dunlop, aber ein Vergleich zwischen dem runtergenudelten Dunlop und einem taufrischen Pirelli ist natürlich Quark.
Ich hoffe, in ein oder zwei Wochen (je nach Wetter) mehr dazu sagen zu können.
Schande über mein Haupt! Auf meiner ist nicht der Dunlop TT, sondern der Sportmax D222. (Serienreifen) Mittlerweile bin ich bei 6200km und mit dem Gummi ist nix mehr zu holen. Fühle mich zunehmend unsicher. In langsamen engen Kurven klappt das Moped regelrecht weg.
Es ist schon soweit, dass ich mich zwingen muss zu fahren, da es einfach keinen Spass macht.
Jetzt hab ich fleißig Berichte gelesen und stehe zwischen den Stühlen: M7rr oder CRA3.
Zu dem CRA3 habt ihr ja einiges geschrieben, hat jemand was zum M7rr zu berichten?
Schönen Abend Max
Beides sehr gute Reifen - M7RR auf der SV650S Alltag und Rennstrecke, auf der 750erGixxer Alltag gehabt, aktuell den CRA3 auf der Kilo-SV. Der CRA ist nochmals handlicher und haftet nass (jawoll, ein Conti kann Regen 😁) und trocken sehr gut. Vom Verschleiss her nehmen sich beide nicht viel. Interessanterweise schlachte ich die Vorderreifen schneller als das Heck.
Im Vergleich zum D222 wirst Du ein ganz anderes Möpp haben 😁
Vom Verschleiß her kein Unterschied? Bei deiner Fahrweise vielleicht. 😁
So 1000-2000 sollt der CRA schon mehr machen.
Auf der Superduke hat der M7RR so 3500 hinten gehalten. Vorderrad hat zweites Hinterrad etwa ausgehalten. RA2 Evo, also der Vorgänge, hat inklusive Frankreichtour etwa 5500 mitgemacht. Hier war das Vorderrad aber eigentlich schon bei 4500 nicht mehr so prall, Flanken abgefahren.
RA3 Vorderrad ist vermutlich besser aber keine Freigabe
Ähnliche Themen
Der CRA3 hat keine Freigabe für die SDR?
Schon kurios. Auf meiner Adv. darf ich den fahren. Den TrailAttack3 jedoch nicht... 🙄
Wobei "dürfen" ohne Reifenbindung ja relativ ist... aber da blick' ich derzeit eh nicht durch. Die einen sagen so, die anderen so.
Da ist man mit den Freigabe ln auf der sicheren Seite.
Laut Conti ist der RA2 Evo und auch der RA3 der ja auf dem RA2 Evo basiert nur bis 280 km/h freigegeben. Und im Schein der ersten SDR stehen halt Poser-290 die in 99,9 % der Fälle nur theoretischer Natur sind. Arschkarte. KTM hatte das beim Testen noch nicht gewusst sondern eben nur gesehen der darf über 270 und daher einfach probiert und für gut befunden. Daher steht der RA2 Evo in der alten Freigabe von KTM mit drin.
Hab mich für den RA3 entschieden. Haben die Räder eben montiert und bin gleich eine Runde gefahren. Das sind ja Welten zwischen dem Serienreifen. Der macht wirklich spass, freu mich schon auf die erste Tour ?? danke für alle Ratschläge und Tipps
Habe mir gerade Michelin Pilot Road 5 aufziehen lassen.
Absolut empfehlenswert. Kein Kippeln oder auf einmal Widerstand in tieferen Schräglagen wie ich das mit anderen Fabrikaten leider kennenlernen musste. Völlig neutral, ob bei 10° oder bei 45°.
Jepp, kann ich nur gestätigen.
Ich fahr den PiRo schon immer auf meinen 250 kg Moppeds. Absolutes Sicherheits Gefühl, egal was man mit dem Mopped anstellt. Da rutscht und wackelt nix bis ganz runter, auch wenn er schon ziemlich abgelutscht ist
Is zwar nicht ganz billig,, aber er is es wert.
Als ich meine Hornet damals kaufte war ein Pilot Sport montiert. Der war damals schon so gut und gab mir so ein sicheres Gefühl, dass ich nie etwas anderes als Michelin ausprobieren wollte (sogar so sehr, dass ich die beim Kauf der CB1000R verbauten neuen BT016Pro direkt getauscht habe). Aktuell fahre ich auch den Road 5.
Selbst auf dem Auto bin ich mittlerweile so weit, dass ich nach den aktuell qualitativ missglückten Conti (Winter) in Zukunft nur noch auf Michelin setzen werde, die haben mich nie enttäuscht.
Bislang fand ich jeden Reifen besser als den Vorgänger. Nach dem Pilot Road 4 (der zum Schluss extrem kippelig wurde) hatte ich den Metzler Roadtec 01, der mir zum Schluss besser gefiel als der Michelin. Anschließend hatte ich zweimal den Conti Road Attac 3, bislang über die Laufleistung der Beste. Jetzt fahre ich gerade den Pirelli Angel GT II, der mir ziemlich gut gefällt, aber vom Feedback her nicht mit dem Conti mithalten kann.
Mal abwarten, wie sich der Pirelli über die Laufleistung verhält.
Nach alledem bin ich ziemlich überzeugt davon, dass nahezu jeder moderne Tourensportreifen wesentlich mehr kann, als ich als durchschnittlich begabter Fahrer abrufen kann.
Gibt es / kennt jemand eine Liste zu einem Vergleich der Laufleistungen aktueller Tourensportreifen?
Ich habe den Pirelli Angel GT II bestellt, der soll angeblich höhere Laufleistungen bringen als der alte.
Der alte A GT hat bei sportlicher Fahrweise 4000 Km gehalten.
Dann gibt es noch den A GT II (A) für sehr schwere Tourer...
Es ist schwer, an aussagekräftige Tests von Laufleistung an ganz neuen Produkten zu kommen...
Wenns rein um Laufleistung geht und es kein Reifen für Enduros sein soll:
Dunlop Roadsmart 3
Hatte echt zu tun den in einer Saison endlich runter zu fahren...
Beim Grip scheiden sich die Geister. Aber ich sag einfach irgendwo muss die Laufleistung ja herkommen. Digitales anreissen und fahren auf der letzten Rille würde ich persönlich zumindest nicht empfehlen.
Oh ja, ich hatte den Roadsmart II auf der Gudrun. Kann nur positives berichten. Laufleistung 10.000 Km, davon die Hälfte zu zweit voll beladen, gute Haftung nass und trocken.