Reifenempfehlung bei Sägezahngefahr
Hallo zusammen.
bin heute das 2. Mal beim Audizentrum gewesen wegen starker Sägezahnbildung an beiden Achsen um irgendeine Lösung dort präsentiert zu bekommen.
Leider wieder mäßiges Achselzucken und nicht eine Aussage wie man nun vorgeht ( Ok, auf den Rückruf des Serviceleiters, der im Gespräch war warte ich jetzt noch )
Folgende Vorgeschichte:
leichte Geräusche schon bei Km Stand 1200-1500, da ich selber aber nselten mit dem Auto fahre habe ich das nicht so wirklich mitbekommen. Vor 6 Wochen bei KM Stand 5500 hab ich fast die Kriese bekommen wie laut das Auto ist und wie miserabel es sich in scharf gefahrenen Kurven verhält.
Dann hab ich mir die Reifen angeschaut und massive Sägezahnbildung an beiden Achsen festgestellt. Reifendruck OK.
Was noch zusätzlich die Dramatik erhöht ist, daß jetzt bei KM 7300 die Reifen rundherum gleich abgefahren sind, und zwar bis zum Restprofil von 3,5-4 mm. 😰
Ich bin noch nicht eine Runde auf dem Nürburgring gewesen und zu 95 % bewegt das Auto meine Frau die zwar nicht langsam unterwegs ist, aber bei weitem keine Rennfahrerin ist.
Mein Plan ist jetzt, falls sich Audi einen feuchten Kehricht um mein Problem scheren sollte: Nächste Saison kaufe ich einen Satz neue Reifen ( klasse bei 7500 KM Laufleistung 😠 ) und wenn der A4 zurückgeht ( Leasing ) bekommen die die rumpelnden Conti SC 3 zurück.
Die Frage die sich stellt: habe ich bei dem nächsten Satz das selbe Problem ? Dann liegt es wohl an der Achsgeometrie, die die Audi Jungs aber nicht checken wollten, weil die Räder ja so sauber abgefahren wären.
Wenns an den Reifen liegen sollte, dann sollte Conti eigentlich dafür gerade stehen aber weil ich jetzt erst nach 7300 Km und mit nur noch halbem Profil dort antanze wird das wohl nichts werden.
Also: ich kaufe wahrscheinlich neue Sommerreifen auf meine Kappe, aber welche soll ich nehmen um dem Problem welches ich jetzt habe ( verschleiß ohne Ende und Sägezahn ) aus dem Weg gehen kann ?
Eure Tips sind gefragt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 18. November 2015 um 12:14:43 Uhr:
Danke für die Rückmeldung!Zitat:
@nanimarc schrieb am 17. November 2015 um 21:33:07 Uhr:
Es war das Radlager.
Ich denke das sollte man den fleissigen Mitschreibern und Problemlösern schuldig sein.
18 Antworten
Hatte genau das gleiche Problem mit Dunlop und Kumho Sommerreifen in 255/35/19 auf meinem 3.0 TDI Quattro.
Es liegt wohl am hohen Fahrzeuggewicht und dem damit verbundenem "walken" der Profilblöcke.
Ich habe mir letzten Sommer auch 4 neue Reifen aufziehen lassen, habe aber darauf geachtet dass die Profilblöcke nicht so stark ausgeprägt/geteilt sind und die Reifen nicht Laufrichtungsgebunden sind. Außerdem ist ein symmetrischer Reifen auch nicht so anfällig für Sägezähne, mMn...
Sie werden jetzt jede Saison über Kreuz getauscht und ich hoffe das nun Ruhe ist.
Habe die Hankook S1 EVO2 drauf.
edit:
Vor dem Wechsel wurde das Fahrzeug vermessen, alles perfekt, daran lag es nicht
Wobei die Contis eigentlich als recht sägezahnunempfindlich gelten, wie man liest Mich haben aber auch die großen Blöcke am Profil-Aussenrand etwas irretiert.
Hallo Leut,
Habe das regelmäßig mit den Conti`s.
Sind leider Erstbereifung schon bei 3 Fahrzeugen.
Hatte ich beim TT der Frau und auch beim A4 schon 2x.
Darum keine Conti mehr.
Habe Pirelli und Good Year gefahren und sicherheitshalber immer bei halber Abnützung kreuzweise umgesteckt. Außerdem haben die auch eine bessere Laufleistung gezeigt.
Grüße
Hans-Peter
Also bei Conti hatte ich noch nie Probleme damit, dafür schon 2x bei Dunlop (1x Sommer, 1x Winter).
Lt. meinem Reifenhändler ist es die Gummimischung bei denen, die schon in der 2. Saison dazu neigt.
Ähnliche Themen
Hatte das Problem auch gleich in den ersten paar tausend Kilometer, seitdem wechsle ich regelmäßig von rechts nach links. Seitdem keine Probleme mehr. Laufrichtungsgebundene Reifen würde ich daher niemals kaufen.
http://www.motor-talk.de/.../...raeusch-reifen-saegezahn-t2874309.html
Heute Ernüchterung : Habe die Winterräder montiert, und die machen die selben Geräusche bei der gleichen Geschwindigkeit. Also allein am Reifen scheint es nicht zu liegen.
Habe jetzt nochmal den Serviceleiter vom AZ angeschrieben mit der Bitte um schnellstmögliches Kümmern.
Also, Reifenwahl liegt erstmal auf Eis. Danke trotzdem für eure Beiträge.
Dann könnte auch ein Radlager defekt sein.
Bei mir war's umgekehrt. ;-) Jeder Meister, der das Auto gefahren ist "Ihre Radlager sind defekt - müssen wir machen" Ich: "Nein, das ist nur bei den Sommerreifen so" M:"Kann nicht sein, das klingt metallisch - wie Radlager" ;-)
Zum Schluss war es bei den Michelins aber auch wirklich unerträglich und ich war froh, dass der neue endlich dann da war.
Also welche Marke kann man wohl nicht allgemein sagen. Ich hatte es bei Michelin Sommer. Winter nicht. Conti derzeit "noch" nicht, Dunlop habe ich mehrere Sätze den SP9000 gefahren. Alles bestens bis zur Profilgrenze obwohl der als besonders anfällig galt. Dunlop Winterreifen waren auch unauffällig.
Da sich die Serien Contis aber gerade abrubbeln wie weicher Radiergummi, ist der nächste Satz wahrscheinlich wieder Dunlop.
Habe gerade Dunlop Winter Sport 3D wegen extremen Geräuschen vorzeitig gegen Conti TS850 getauscht.
Die Contis sind natürlich momentan noch geräuschlos. Habe die letzten 15 Jahre nur Contis im Winter gefahren (Passat und zwei Mondeos) weil ich immer sehr zufrieden war, sowohl Geräusche wie Haltbarkeit war immer OK.
Zitat:
@zigan2 schrieb am 12. November 2015 um 15:10:05 Uhr:
Habe gerade Dunlop Winter Sport 3D wegen extremen Geräuschen
Genau die hatte ich auch. Keine Geräusche bis 3 mm. Eine Systematik kann ich nicht wirklich erkennen.
Als nächste Winterreifen habe ich mir die Conti TS 850 P ausgesucht, die sind nicht laufrichtungsgebunden und ich kann sie tauschen, wie ich will. Hat da jemand zufällig Erfahrungen mit dem (noch recht neuen) Reifen?
Jetzt hab ich die Dunlop Winter Sport 3D drauf mit ca. 4 - 5 mm Restprofil und habe leichte Probleme mit Sägezahnbildung an allen 4 Reifen. Merkt man aber erst oberhalb von 120 km/h durch sehr leichte Vibrationen im Auto. Diesen Winter fahre ich die Dunlop noch auf, nächsten Winter kommen neue.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 11. November 2015 um 19:35:08 Uhr:
Dann könnte auch ein Radlager defekt sein.
Anruf vom freundlichen Audi-Zentrum: Radlager hinten rechts vielleicht auch noch vorne, das weiß man aber erst wenn hinten das Lager ersetzt ist. Dafür muss aber die ganze Achse raus. Na sollen die mal machen, Montag weiß ich mehr.
Es war das Radlager.
Geräusche sind weg, im Frühjahr kaufe ich neue Reifen, die abgerödelten Contis kommen bei Leasingrückgabe wieder drauf, die fahre ich nicht mehr.