Reifendrücke
Hallo,
was ist richtig?
Die Betriebsanleitung sagt:" Insignia Reifendrücke für Fahrzeuge mit Allradantrieb, Schrägheck, 5-türig/4-türige Limousine
A20DTH mit Automatikgetriebe"
245/45 R18 vorn= 220/2,2, hinten=200/2,2.
Und im Auto gibt es ein Schild wo steht: vorn=230, hinten=210
(Komfort mit bis zu 3 Insassen)
ECO mit bis zu 3 Insassen sind dieselbe Werte.
Was für Erfahrungen habt ihr mit ECO?
Gruss
MJ
29 Antworten
Ich fahre mit Allradantrieb, Schrägheck
A20NHT mit Schaltgetriebegetriebe"
245/45 R18 vorn=2,5, hinten=2,7.
Eco wäre noch etwas mehr.
2,2 max kann ich mir gar nicht vorstellen das sowas Eco sein soll.
Danke für deine Antwort.
Sicher gern mehr als zu wenig.
Vielleicht "ECO" ist schon ziemlich hart zu fahren.
Gruss
MJ
Zuviel bitte auch nicht.. also mehr als 3.0 würd ich nicht rein tun. Hier im Forum ist mal einer vom Händler ausgeliefert worden mit 3,5 Bar! Bitte die Bedienungsanleitung richtig lesen.
ECO mit DTH: 2,70 vorn, 2,60 hinten!
Eco ist zu empfehlen wenn dich das harte Fahrwerk nicht stört! Spart auf jeden Fall Sprit!
Den idealen Luftdruck gibt der Reifenhersteller an und nicht Opel.
Und auch hier unterscheiden sich die Drücke je nach Reifenmodell.
In meinem Fall mit Conti SportContact3 auf ST cdti:
Teillast 2.2 vorne 2.0 hinten
Volllast 2.2 vorne 2.7 hinten
Meine sind auch:
Continental ContiSportContact 3, 245/45 ZR 18
"Den idealen Luftdruck gibt der Reifenhersteller an und nicht Opel."
Und woher kann ich finden?
Gruss
MJ
Der Reifenhersteller gibt nur den max. Luftdruck vor.
Der ideale hängt natürlich von der Gewichtsverteilung und dem Gesamtgewicht des Fahrzeuges ab.
Ein Reifen sollte immer mit der ganzen Lauffläche aufliegen, also nicht zuviel bar.
Hallo MJ,
vielleicht hilft das:
www.conti-luftdruck.de/index.php
Gruß Blaubeer
Zitat:
Original geschrieben von kblaubeer
Hallo MJ,vielleicht hilft das:
www.conti-luftdruck.de/index.php
Gruß Blaubeer
Neee, hilft leider nicht, da keine EcoFlex modelle enthalten sind, obwohl ich vom werk Contis drauf habe. Naja....ich fahre im kalten zustand vorne 2.75 hinten 2.65 bar. Bei Fahrten unter 100 geht das auf 2.90 vorn bis 2.75 hinten hoch. Bei zügigen AB fahreten dann auch auf vorn 3.20 und 2.90 hinten hoch. Auch imemr stark Außentemperatur abhängig.
Mit den Werten liege ich so ziemlich ideal.
Ideal = Top-Speed auf der geraden 235 kmh. Und bei sinniger fahrweise durchschnittsverbrauch von 6.5-6.8 Litas.
Gruß
Sicher, dass bei 3.2 vorn (Autobahn = Reifen + Scheibe wird wohl heißer als in der Stadt, somit mehr Ausdehnung) der Reifen keinen Bogen macht an der Lauffläche und du deswegen so wenig verbrauchst und Topspeed hast, weil der Reifen nicht ganz aufliegt?
Zu hoher Reifenfülldruck
•Der Reifen berührt nur mit der Mitte der Lauffläche die Fahrbahn und fährt sich dort stärker ab.
•Geringe Haftfläche
= längere Bremswege
= verringerte Kurvenstabilität
= der Reifen wird hart und fährt sich unkomfortabel
•verringerte Lebensdauer der Reifen
Das was man am Sprit spart verliert man unter Umständen wieder mit dem Kauf neuer Reifen nach kürzerer Zeit.
Am schlimmsten ist aber das der Bremsweg länger wird und das gewiefte Verkehrsexperten bei einem Unfall sowas als Teilschuld mit anführen könnten.
Von den Opfern reden wir hier dabei lieber nicht :#
Lieber zu viel als zu wenig. Opel Angabe + 0,2 im kalten Zustand.
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Lieber zu viel als zu wenig. Opel Angabe + 0,2 im kalten Zustand.
Das versteht sich ja von selbst.
Und immer schön auf die Zuladung achten 🙄
Ich habe deshalb auch immer etwas mehr Druck im Reifen.
Bei Kälte falle ich so nicht in den Unterdruck und Beladung jederzeit möglich.
Zitat:
Original geschrieben von happyopeluser
Neee, hilft leider nicht, da keine EcoFlex modelle enthalten sind,Zitat:
Original geschrieben von kblaubeer
Hallo MJ,vielleicht hilft das:
www.conti-luftdruck.de/index.php
Gruß Blaubeer
..
Hallo,
ich denke "wichtig" ist, daß ECO Reifen zur Auswahl stehen. Ansonsten dürfte diese 'app' für 99% aller PKW Lenker, die das 'Problem' Reifendruck nicht eigenständig bewältigen können, hilfreich sein.
Den geschätzten 0,001% der Lenker die die hier relevanten Messgrößen mit einer Genauigkeit von 1/100 betrachten, sei die Abteilung 1 der PTB empfohlen, dort gibt man sicher gerne Hinweise für exakte Messungen. Zu beachten sind aber auch die Wetterentwicklung der nächsten Stunden, insbesondere Luftdruck und Temperatur, sowie die direkte Sonneneinstrahlung.
;-)
Verzeihung wenn ich nicht ganz ernst bleibe, aber das Thema Reifendruck ist bestimmt in hunderten von Beiträgen der letzten Jahre erschöpfend durchgekaut worden, man müsste nur dort mal nachsehen.
;-))
Gruß BLaubeer
Zitat:
Original geschrieben von kblaubeer
Verzeihung wenn ich nicht ganz ernst bleibe, aber das Thema Reifendruck ist bestimmt in hunderten von Beiträgen der letzen Jahre erschöpfend durchgekaut worden, man müsste nur dort mal nachsehen.
Du hast noch die Reibungswärme vergessen und natürlich die Hitzeabstrahlung von anderen Bauteilen (Bremsscheibe). Natürlich auch noch die Höhenmeter über NN.