Reifendruck TT 3.2 Quattro
Welchen Reifendruck fahrt Ihr mit den Sommerreifen 245/40x18 (TT 8J 3.2 Quattro)?
Ich fuhr bisher mit den im Tankdeckel angegebenen Drücken.
Verunsichert wurde ich durch den Thread "Wie funktioniert die Reifendruckkontrolle".
25 Antworten
Also erstmal würde ich ein Fahrsicherheitstraining nicht unbedingt mit dem Straßenverkehr vergleichen.
Zum einen werden die Reifen in kurzer Zeit stärker belastet als normalerweise im ganzen Jahr und ausserdem ist die Teststrecke in der Regel topfeben, eine Straße nicht.
Insofern ist es sehr fraglich ob einem der hohe Luftdruck im Alltag noch nützt oder eher schadet.
Was auf jeden Fall mal nicht besser wird sondern in der Regel schlechter ist der Bremsweg.
Des weiteren ist ein gutes Eigendämpfverhalten des Reifens auf holprigeren Straßen alles andre als unsicher - ganz im Gegenteil.
Also dass ein erhöhter Luftdruck in der Summe (und vor allem im Alltag) wirklich sicherer sein soll bezweifle ich stark.
Vor allem bleibt auch der Unsicherheitsfaktor "ungleichmässiges Abfahren des Profils", was ich bei meinen stärker aufgepumpten Reifen regelmässig feststellen konnte.
Das wird die Fahreigenschaften auch nicht grad positiv beeinflussen, gerade bei so Geschichten wie Längs- und Queraquaplaning.
Nee also ich bleib dabei - etwas (0,1-0,2) mehr als angegeben ist okay, aber deutlich drüber würde ich nicht machen.
Emulex
@ Emulex
Stimme Dir grundsätzlich zu.
+ 0,2 ist auch der Wert aus dem Fahrtraining. Von mehr habe ich auch nie gesprochen.
P.S. ich fahre meine 18-Zöller im Alltag mit + 0,1
Zitat:
Original geschrieben von welTT
@ Emulex
Stimme Dir grundsätzlich zu.
+ 0,2 ist auch der Wert aus dem Fahrtraining. Von mehr habe ich auch nie gesprochen.
P.S. ich fahre meine 18-Zöller im Alltag mit + 0,1
@Emulex @ WelTT
Gerade habe ich, durch die beiden letzten Beiträge etwas verunsichert, in mein Ausgangs-Posting geschaut und habe gesehen, dass ich dort tatsächlich 0,5 geschrieben habe. Wollte aber 0,2 geschrieben haben und war auch der festen Überzeugung, ich hätte 0,2 geschrieben. Insofern bin ich absolut bei Euch, wie man so schön neudeutsch sagt! 🙂
Grüße
Markus
Darauf können wir uns einigen, ich geb schon lange immer 0,2 Bar zur Empfehlung dazu. Wenn ein Bereich vorgegeben wird, dann nehme ich die goldene Mitte und geb 0,2 Bar dazu.
Bin immer gut damit gefahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Also die 2,2 und 1,8 hab ich bis 17" dabei stehen, die 18er dann 2,4 und 2,0 - würde irgendwie net den sinn machen wenn das beim V6 erst ab 18" anders wäre oder ?
Emulex
So, jetzt hab´ ich nochmal nachgeschaut. Bei meinem 2.0 TFSI mit 18"-Bereifung steht auf dem Aufkleber:
v 2,2 / h 1,8
v 2,2 / h 2,0 (bei voller Beladung)
Darunter sind dann alle Reifengrößen aufgelistet. Ist also wohl doch nur der Unterschied 3.2 <-> 2.0
Finde es allerdings auch ungewöhnlich, dass bei unterschiedlichen Reifengrößen hier keine unterschiedlichen Werte angegeben sind... Das war bei allen meinen bisherigen Autos anders.
Warumm soln verschiedne Reifengrössen verschiedne Werte haben?
Zitat:
Original geschrieben von TT-Brenner
Warumm soln verschiedne Reifengrössen verschiedne Werte haben?
So kenne ich das halt von meinen bisherigen Autos (zuletzt z.B. A4), da waren die Werte unterschiedlich.
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Das wird die Fahreigenschaften auch nicht grad positiv beeinflussen, gerade bei so Geschichten wie Längs- und Queraquaplaning.
ich bin kein experte für diese dinge, aber laienhaft würde ich meinen, je weniger aufstandsfläche, desto besseres aquaplaningverhalten. soweit ich mich erinnern kann, haben schmale reifen vorteile gegenüber breiten - allerdings weiss ich nicht, ob man das bezüglich erhöhten luftdrucks verallgemeinern kann.
Zitat:
Original geschrieben von waxx
ich bin kein experte für diese dinge, aber laienhaft würde ich meinen, je weniger aufstandsfläche, desto besseres aquaplaningverhalten. soweit ich mich erinnern kann, haben schmale reifen vorteile gegenüber breiten - allerdings weiss ich nicht, ob man das bezüglich erhöhten luftdrucks verallgemeinern kann.
Mir gings um ungleichmässige Abnutzung des Profils - gut kann das nicht sein wenn die Mitte deutlich abgefahrener ist als der Rest.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
2,4 vorne und 2,0 hinten, also ziemlich genau Tankdeckel.
Sonst wirds mir zu hart 😉
Emulex
Uii, das klingt hinten aber wenig. Liegt das daran, dass das Auto vergkleichsweise leicht ist?
Mal eine Amateurfrage, 4/10 Unterschied zwischen vorne und hinten, unterschiedliches Achsgewicht, okay, aber soviel?
Ich fuhr in den bisherigen Fahrzeugen meist auch mindestens 0,2 mehr als angegeben und habe damit, völlig subjektiv, gute Erfahrungen. Das Wichtigste ist mir ein geringer Reifenverschleiß, und da ist mein Halbwissenstand der, dass man den mit leichten "Überdruck" reduzieren kann, aber wer übertreibt, schadet wieder.
Na, mal sehen, auf was für Füßchen er überhaupt geliefert wird. Die Potenza wären nicht schlecht, die hatte ich jetzt auch und war sehr zufrieden mit.