Reifendruck
Hallo,
habe mir gestern für meinen Golf IV 1.6 74 kW neue Reifen gekauft. Es sind Conti PremiumContact 2. Ich fahre fast nur allein oder zu zweit. Der Reifenhändler meinte 2,3 bar wären richtig. Im Tankdeckel steht 1,9 bar. Was ist richtig und welchen Luftdruckt fahrt ihr?
90 Antworten
Bora Variant 225/40 R18 mit je 2,5 Bar. Resultat außen immer noch mehr abgefahren als innen, also kein Ding.
2,2 Bar sind Okay, 2,4 Bar würde ich empfehlen.
Autohersteller wollen gerne etwas weniger als die Reifenhersteller empfehlen. Am besten Du schaust mal was der Reifenhersteller empfiehlt.
PS. Wenn Ihr schreibt das Ihr mir 3 Bar fahrt und damit guten Grip habt, ist dan der Reifenverschleiß wirklich höher. Schon mal jemand Reifen gefahren die innen eher runter waren als außen evtl. Luftdruckabhängig?
wenn zuviel luft drin ist, fahren die sich in der mitte-lauffläche mehr ab.
der reifen wölbt sich mittig nach außen
ist zu wenig drin, fahren die sich in der mitte weniger ab, als außen, weil der reifen in der mitte-lauffläche nach innen gewölbt wird
zwar nicht viel, aber man merkst am abfahren
ja breiter ein reifen, umso mehr luftdruck ist nötig, den die mitte wölbt sich leichter nach innen als bei nem schmalen gummi
Hmm dachte ja schon 2,5 sind obere Grenze. Aber da danach erfahrungsgemäß die Mitte immer noch weniger Verscheiß hat als die Seiten und hier einige mit ca. 3 Bar fahren, werde ich meine 225/40 R18 wohl auch mal mit >2,5 Bar testen. Mal sehen ob dann die Mitte endlich mal gleichmäßig mit den Rändern mithalten kann und ob der Grip wirklich besser wird oder zumindest nicht schlechter.
boah leute,
wenn ich hier lese 3,0 bar und mehr, und das sogar von nem Reifenhändler empfehlen, dann sträuben sich mir die Nackenhaare. Weis ja nicht ob so ein Händler einen nicht mag oder einen schnell wiedersehen will...
Aber macht was ihr wollt! Ich lasse meine immernoch für meinen Wagen entsprechned bei meinem Reifenhersteller berechnen. Das Programm von GY zb braucht mehr als 4GB RAM + 4GHZ Rechenleistung...
Wenn ein Reifen zuviel Bar draufhat, wird er nicht nur extrem hart, sonder er verliert auch seinen Flächenhaftung! und wenn es euch dann aus der Kurve trägt, wisst ihr dann ja warum! Das ist kein Motorradreifen der eine 180° Radlauffläche hat 😉
ICh persönlich zB kenne nur 1 Reifen der mit 2,9bar offiziell gefahren werden soll (Transporter & Co mal aussen vor), das ist aber eine Semislickreifen!
mfg
Ähnliche Themen
Das mit der gewölbten Lauffläche kann man so aber nicht pauschalisieren.Überlegt doch mal wie sich die Reifen bei Kurvenfahrten verhalten. Wer viel und zügig Kurven fährt, wird die Außen- und Innenseiten eines Reifens mehr verschleißen als die Reifenmitte. Bei einer Rechtskurve werden die linke Außenseite und die rechte Innenseite mehr belastet als die Reifenmitte. Das mit der Wölbung könnte man also nur auf einer absolut geraden Strecke testen. Vor- und-oder Nachlauf der Spur oder des Reifensturzes nicht mit berechnet.
Meine Meinung: Alles was mehr ist wie die Herstellerangabe des Reifen- oder Fahrzeugherstellers ist allemal besser als zu wenig. Da wird wohl jeder seinen eigenen "Wohlfühldruck" auf die Reifen machen müssen.
Schau mal meine Vorderreifen hier http://www.dunlop.de/de/data/tyre/sptmaxx/sptmaxx/mrt.html starke Kurve ohne MRT.
Radiert man sich gerne die Außenkante ab, bei Autobahnauf/abfahrten die ich meist mit min. 80 km/h fahre.
Der Reifenhersteller schreibt das gleiche wie in meinem Tankdeckel steht: VA 2,1 - 2,3 Bar und HA 1,9 - 3,0 Bar.
Schon mal einen 18" Reifen gesehen der wo Außen mehr hatte als in der Mitte.
Mit meiner Erfahrung glaub ich da eigentlich nicht dran.
Aber wie ich schon geschrieben habe 2,2 fänd ich Okay und 2,4 würde ich empfehlen.
Über 2,5 finde ich auch krass - muss man hald einfach mal ausprobieren.
*driften bzw. Kurven fahren bin*
fahre drei jahre mit 2,5 bar mit meinen sommmer alus und ich habe gleich mäßigen abrieb auf der fläche. 3bar ist zu viel und braucht kein schwein mehr, das fährt sich auf voll schwul. bei 35 querschnitt kann man mit 2,7 höchstens fahren aber mehr auch nicht
Der eine sagt so, der andere so...
Ich habe mit etwas >3Bar gute erfahrungen gemacht!
Denn mit 2,2 und 2,5 Bar sind schließlich etliche schlaglochkanten den felgen ZU nahe gekommen!
Das Resultat sehe ich jetzt ja! 3 KRUMME felgen, mit höhen und seitenschlag + 1 Beule im innenhorn.
Und ich bin weder kantsteine rauf und runter gefahren oder sonstwas!
Klar hat der Händler gesagt, dass ich mal auf den Verschleiß achten soll und ggf. den druck anpassen! Aber bis jetzt ist alles ok!
Achso und das was im Tankdeckel steht sind MINDEST Reifendrücke selbst der ADAC hat beim fahrsicherheitstraining gesagt man sollte immer +0,5 Bar fahren.
Zitat:
Original geschrieben von T.Melnicky
Der eine sagt so, der andere so...
Das liegt daran, daß wiedermal kaum jmd. Ahnung hat😉
"Den" optimalen Fülldruck gibt es nicht, da dieser von Reifen zu Reifen variiert. Schreibt dem Hersteller eine Email (manche haben auch Tabellen oder Rechner auf ihrer HP), erst dann wißt ihr den richtigen Druck für den Reifen auf eurem Fahrzeug. Wenn ich hier z.B. die angepriesenen 3 Bar fahren würde hätte ich wohl mittig 0 Profil mehr, ...🙄
also ich habe meinen reifenhändler gefragt, auf meinen 225er gummis müssen mindestens 2,7 bar drauf. habe zurzeit 2,8 bar überall. habe 40er querschnitt und 18 zoll
Zitat:
Original geschrieben von blazzee
also ich habe meinen reifenhändler gefragt, auf meinen 225er gummis müssen mindestens 2,7 bar drauf. habe zurzeit 2,8 bar überall. habe 40er querschnitt und 18 zoll
welcher ist es denn, wenn man mal fragen darf? Find die Aussage mit "Über" nämlich lustig. Bei GY zB gibt nur 3 Angaben für meinen Golf: voller Beladungszustand, Mittlerer Beladungszustand und ohne Zuladung...
Ihr dürft net vergessen, ein moderner Reifen ist ein Highendprodukt mit jahrelangen Entwicklungen und Erfahrungen! Die Haupteigenschaften erzeugt dabei die Karkasse und deren Aufbau. Ich hatte zB in 3 GY Eagle F1 einen Nagel drinne und hab es erst gemerkt, als der Reifen runtergefahren war. Hätte ich da 3bar drauf gefahren, wäre mir der Reifen wohl zuvor geplatz, das der Kevlargewebe in der Karkasse keine Belastung in der hinsicht aushält.
Zudem sind Niederquerschnittsreifen nicht für Schläglöcher ausgelegt 😉. Selbst Gullideckel sind nicht zu empfehlen...
mfg
hilfe, sägezähne auf dem reifen !!!
habe bei mir auf dem punto 195/50 R15 bridgestone potenza drauf und hab auf dem hinteren rechten reifen z.Zt. probleme mit sägezähnen auf dem profil.
würde es was nützen wenn ich die hinteren reifen mit den vorderen tausche??? jedenfalls hab ich schon versucht den reifendruck zu senken oder zu erhöhen aber das hat absolut nix gebracht. (habe derzeit 2,5 drin.
Ein gelegentlicher Räder tausch hinten <=> vorne wirde ja, gerade wegen der Sägezahnbildung, empfohlen. Daher hab ich auch 225er vorne und hinten drauf.
Aber das passiert wohl eher bei hohen Reifen anscheinend.
Bei meinen Reifen hatte ich sowas noch nie 205/65 R16 Winter und 225/40 R18 Sommer.
Glaube fast nicht das Du das mit Luftdruck gebacken bekommst, allerdings kann es gut sein das die dann erstmal vorne noch mehr Krach machen. Wie viel Profiel ist denn da noch min. an der dünnsten Stelle?
Die studenten fraktion hat wieder nur die Theorie drauf was Wing!?
Wenn ich mit nem niederquerschnittsreifen nicht über nen Gulli fahren darf, warum hat er dann strassenzulassung???
Schmarrrn!
Mehr druck ist jedenfalls gut für die FELGE!
Denn die felge ist nicht das Verschleissteil, sondern der reifen!
Ausserdem: der Golf 4 soll beladen gleube ich laut TANKDECKEL 2,5 oder 2,7 bar hinten fahren... + ADAC 0,5 Bar liegen wir da auch schon bei 3,0-3,2 Bar!
Niederquerschnittsreifen sowieso noch etwas mehr... ALSO:.......
Zitat:
Original geschrieben von T.Melnicky
Die studenten fraktion hat wieder nur die Theorie drauf was Wing!?
Ausserdem: der Golf 4 soll beladen gleube ich laut TANKDECKEL 2,5 oder 2,7 bar hinten fahren... + ADAC 0,5 Bar liegen wir da auch schon bei 3,0-3,2 Bar!
Niederquerschnittsreifen sowieso noch etwas mehr... ALSO:.......
entwickelt der ADAC Reifen? Entwickelt VW Reifen oder Kleben die nur nen 5cent Aufkleber rein? Wenn die Leute mal das tuen würden, wofür der Hersteller ein Produkt konzipiert, hätte sie bedeutend weniger Probleme damit. (Man erinnert sich ja gerne an das Beispiel Wäschetrockner und nasses Haustier...)
Ich persönlich habe noch nie eine Felge zerschossen. Habe aber auch keine "weichen" Felgen und ALLE meine Niederquerschnittsfelgen hatten nen Flankenschutz. Zudem sollte man sich immer fragen, soll der Reifen ein teil der Kinetischen engerie absorbieren, das Fahrwerk, die Karosserie oder meine Bandscheiben? Letzters ist mir persönlich zu schade...
mfg