Reifendichtmittel

Opel Astra H

Hi,

hat jemand schon von Euch ( leider🙁 ) Erfahrung mit dem Reifendichtmittel machen müssen?

Taugt das Dichtmittel was oder kann ich dann trotzdem gleich zum Reifenhändler fahren.

Kann es Probleme geben, wenn der Reifen irgendwann von der Felge muss?

Grüße

globalwalker

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Astra GTC 1.8


An alle die hier über das Reifendichtmittel so doll schimpfen.

HABT IHR ES SCHON EINMAL GEBRAUCHT ??????

Ich wollte es brauchen, da der geplatzte Reifen allerdings so

ziemlich zerfetzt war erübrigte sich der Einschatz !

Wo ist hier das Problem? Ab Werk gibt es ein VOLLWERTIGES Ersatzrad mit Wagenheber und "Radmutternschlüssel" für exakt 50 Öre Aufpreis - das kann eigentlich jeder beim Kauf noch raushandeln - oder? Wer nicht will, kann oder wem es Wurst ist, der kann sich ja im Notfall mit dem "Dicht"mittel rumärgern.

Man kann auch fest dran glauben, daß es funktioniert und das Glück haben, es nie verwenden zu müssen :-)

Wer als Autohändler was auf sich hält, macht dem Kunden eh klar, daß das DM Quatsch ist - aber der typische ADAC Kunde macht sich eh nicht mehr selbst die Hände schmutzig - da ist es dann auch egal, ob er 2 Reserveräder oder 5 Dosen Dichtmittel dabei hat.

In diesem Sinne ...

... ach so, noch was zur eigentlichen Frage von Globalwalker:

NEIN das Dichtmittel TAUGT NICHTS!

Hi,

es geht einfach darum, dass man es vielleicht bei Kauf verpeilt hat oder wie Du selbst geschrieben hast, hätte der FOH darauf hinweisen sollen.

Wenn ich das Dichtmittel nun mal im Kofferraum rumliegen habe, kann ich auch die Frage stellen, was es taugt.

Also freue ich mich weiterhin auf Antworten von Usern, die damit Erfahrung haben.

Grüße

globalwalker

Im Dichtmittelfall würde ich mir zeitnah ein vollwertiges Erstazrad besorgen.

Das hat im Übrigen den Riesenvorteil, daß man es als "fünftes Rad am Wagen" verwenden kann - d.h. ein Satz Reifen hält dann dementsprechend länger, das Ersatzrad überaltert nicht, hat immer das gleiche Profil wie die anderen Reifen und auch noch garantiert genug Luft im Ernstfall, da es ja immer nur 1 Jahr in der Ersatzradmulde liegt.

Also: Spray raus Rad rein.

PS: wenn du GENAU wissen willst, was das Zeugs taugt, dann geh doch mal zu einem Reifenhändler / Schrottplatz, und probier es mal an einem defekten Rad aus - bessere Testberichte bekommst du nirgends ;-)

Hallo,
die Diskussion ist zwar schon 5 Jahre her, aber ich musste im Urlaub leider auf mein Dichmittel zurückgreifen. Die Situation: Baggersee in Frankreich, bin über einen wenige cm hochstehenden Stein gefahren, habe ihn so am Rand überfahren, dass er die Reifenflanke beschädigt hat. Dichtmittel hat nichts genützt! Musste mich abschleppen lassen, hatte zum Glück Schutzbrief, sodass das reine Abschleppen umsonst war. Musste allerdings 1 Stunde aufs Abschleppen warten, dann dauerte es ca. 40 min. bis zum nächsten Reifendienst, der wollte mich zuerst gar nicht mehr dran nehmen (Freitag 17.50 Uhr), habe dann doch noch bis 18.30 Uhr zwei neue Vorderreifen bekommen, Kostenpunkt ca. 200 Euro. Gerade eben habe ich etwas nach Preisen für ein Ersatz-Reifendichtmittel recherchiert: Kostenpunkt UVP ca. 65 Euro!
Der langen Rede kurzer Sinn: Für den Fall der Fälle werde ich mir ein Ersatzrad besorgen bzw. den einen ganz gebliebenen Reifen auf eine Stahlfelge aufziehen, eine Aufhängung besorgen und künftig mit normalem Ersatzrad unterwegs sein. Ich hatte übrigens auch seit über 10 Jahren (trotz Fahrten durch Osteuropa) keine Reifenpanne mehr!

Hallo,
wenn ich die Beiträge so lese muss ich leider feststellen, dass das Thema so subjektiv diskutiert wird wie zum Beispiel das Thema Tempolimit usw. Leider. Bei meinem Fahrzeug habe ich nämlich das Reserverad entfernt und gegen Reifendichtmittel ausgetauscht. Aus folgenden Gründen: Wenn meine Frau mit dem Fahrzeug unterwegs ist (und hat jetzt einen Platten) bekommt sie den Wagen (von der Kraft her) gar nicht aufgebockt und auch mit Sicherheit die Radmuttern nicht gelöst. Mit dem Dichtmittel hat sie zumindest eine Chance. Der originale Radmutternschlüssel/Wagenheber ist ein Witz und ich möchte aber auch keine zusätzliche "Werkstattausstattung" immer mitnehmen. Zweiter Grund: Das Gewicht. Mann fährt halt das Gewicht des Rades immer spazieren. Dritter Grund: Wenn ich dann nach XX-Jahren das Reserverad benutzen möchte ist es (obwohl es noch wie neu aussieht) gealtert und befindet sich, was den Gummi betrifft, in einem deutlich schlechteren Zustand als die gefahrenen Reifen. Vierter Grund: Heutzutage gibt es so viele andere Ursachen weswegen man liegenbleiben kann. Mann hat ja auch keine Ersatz-Kühlwasserschläuche usw. mit. Fünfter Grund: Mann bekommt ein zusätzliches Staufach. Sechster Grund: Viele Autofahrer quälen ihre Reifen derart, dass sie sich eigentlich nicht wundern müssen, wenn die Dinger ihren Geist aufgeben. Ich denke da an Bordsteine hochfahren, Lenkung im Stand voll einschlagen ohne das Fahrzeug auch nur 10 cm zu bewegen und natürlich zu geringer Luftdruck. Wenn man mit den Reifen etwas sorgsam umgeht kann mann auch so manche Beschädigung vermeiden.
Das ist meine persönliche Meinung. Jeder darf es anderes Sehen. Es kommt auch sicher darauf an, wo mann unterwegs ist. Wenn es Richtung Osten geht, würde ich mir auch noch ein Reserverad hineinlegen. Ich bin aber eigentlich nur in Deutschland unterwegs und auch im ADAC, ich denke da passt es schon.

Deine Antwort