Reifen verliert Luft?
Hallo,
ich habe heute meine Winterreifen wieder aufgezogen. Alle hatten über 1/2 Jahr im Keller noch 2,0 bar. Außer einer war bei 0,9!!!
Ich konnte keine Beschädigung am Ventil noch am Reifen selbst erkennen.
Könnte auch ein Haarriss in der Felge diesen Luftverlust verursachen?
Wenn es der Reifen ist, darf auch nur dieser eine gewechselt werden, wenn alle anderen 5mm Restprofil haben?
Beste Antwort im Thema
Den Reifen nach guter alter Methode in den mit Wasser gefüllten Bottich.
78 Antworten
Verschleiß müsste ja z.B. auf mechanischem Weg entstehen, also z.B. durch dauerndes Durchdrehen des Reifens auf der Felge, da wäre aber eine entsprechende Abnutzung eher unwahrscheinlich.
Eher würde ich diese Anlässe hier als wahrscheinlich ansehen:
Beschädigungen bei der Montage/Demontage der Reifen
Oxidation und dadurch bedingte inhomogene Oberfläche im Wulstbereich
Schäden durch Überbeanspruchung (Bruch/Risse/Verformung)
....
Wie oben von einem anderen Foruministi geschrieben sind es Abnutzungen durch das walken.
Gruss
W.
Wo mit ausreichend Druck gefahren wird, walkt da nix die Felge zu Tode. Alu ist härter als Gummi, ergo verschleißt dieses langsamer als der Gummi, wobei das "langsamer" zeitlich so bemessen ist, dass das Material vorher normale Ermüdungserscheinungen zeigen würde als irgendwie zu verschleißen.
Ich habe hier teilweise 40-jährige Youngtimerfelgen liegen, die wurden nur gut gepflegt und von Randsteinen und ähnlichen Killern ferngehalten, die zeigen keinerlei Anzeichen von Verschleiß oder Undichtigkeiten, was aber auch nicht anders zu erwarten ist.
Natürlich würde ich für irgendwelche Billigalus hier nicht die Hand ins Feuer halten....
Ich denke Gummihöker hat es ja erklärt.
Die Felgen sollten ca. 120.000km bis 150.000km drauf haben.
Immer mit korrektem Luftdruckgefahren, da der W211 bei Reifendruck im Dashboard per rotem Text warnt.
Gruss
W.
Ähnliche Themen
Ja, ein Haarriss in der Felge kann zu Luftverlust führen
Servus zusammen, wollte jetzt nicht nochmal extra nen neuen Thread aufmachen.
Habe das auch das Problem, dass einer meiner vier reifen ständig langsam Luft verliert.
Hankook 235 R19 auf VMR Alufelge vorne rechts
Habe nun alles was mit einfiel ausprobiert: Ventildichtigkeit überprüft, Felgenhorn, Lauffläche, hatte sogar den ganzen Reifen auf beiden Seiten im Pool untergetaucht, null Blasenbildung.
Ich weiß nicht mehr weiter. Reifen sind erst ca 1,5 Jahre alt und haben etwa 8k km gesehen ..
Hat evtl noch jemand nen Tipp, bevor ich damit in die Werkstatt muss?
Zitat:
@Rucksogsepp schrieb am 8. Juni 2020 um 19:19:00 Uhr:
Servus zusammen, wollte jetzt nicht nochmal extra nen neuen Thread aufmachen.Habe das auch das Problem, dass einer meiner vier reifen ständig langsam Luft verliert.
Hankook 235 R19 auf VMR Alufelge vorne rechtsHabe nun alles was mit einfiel ausprobiert: Ventildichtigkeit überprüft, Felgenhorn, Lauffläche, hatte sogar den ganzen Reifen auf beiden Seiten im Pool untergetaucht, null Blasenbildung.
Ich weiß nicht mehr weiter. Reifen sind erst ca 1,5 Jahre alt und haben etwa 8k km gesehen ..Hat evtl noch jemand nen Tipp, bevor ich damit in die Werkstatt muss?
... sogar den ganzen Reifen auf beiden Seiten im Pool untergetaucht
mehr kann man mit Hausmitteln wohl nicht machen, wäre jetzt auch mein Tip gewesen. Ansonsten kannst du ja Reifendichtmittel reinhauen, dann ist zwar innerlich alles versaut, aber vielleicht hilft es ja. Ich würde aber trotzdem zum Reifenhändler fahren, bevor ich da lange irgendetwas versuche war keinen Erfolg bringt. Der kann dir das Ventil austauschen ( gerne eine Fehlerquelle, bei der nur bei Rotation kleine Undichtigkeiten auftreten) oder eben mit seinen Mitteln versuchen das Leck zu orten.
Ventil tauschen, vielleicht gibt es eine kleine Undichtigkeit wenn es beim Fahren nach außen gedrückt wird.
Ähnliches beim Reifen: Vielleicht nur bei walkendem Gummi undicht. Wirst du so nicht rausbekommen. Und du hast schon viel versucht.
Ich würde in den sauren Apfel beißen und wenn neues Ventil auch Luftverlust hat: Reifen neu.
Hm ja war jetzt auch mein letzter Gedanke .. Ventil kostet nicht viel .
Werde ich mal versuchen danke für die Tipps.
N neuer Reifen für 180 Flocken.. ich denke da fülle ich doch wieder alle zwei Wochen Luft auf 😁
Ich meld mich wieder wies ausschaut.
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 23. April 2018 um 12:39:41 Uhr:
Ich bin schockiert. Wusste bis heute nicht, dass sich Alufelfen abnützen können. Die Felgen haben ca. 150.000km drauf. Die werden ja nur im Winter gefahren.Gruss
W.
Das stand schon vor zig-Jahren in BBS-Felgengutachten drin, daß man bei Reifentausch auch den Felgenverschleiß am Felgenhorn beachten möge !
(nicht nur den randsteinbedingten Materialabtrag ;-) )
An der direkten Anlage-/Dichtfläche bürstel ich mit einer großen runden Bohrmaschinen-Drahtbürste den losen Lack + den Gammel ab, schön glatt isses dann auch wieder dicht. Hauptsache nix mehr bröseliges drauf, das von der Luft unterwandert werden kann.
Zum Luftverlust suchen eignet sich sehr gut 'ne Sprühflasche mit Seifenblasenwasser (mit Spüli) ---> gibt dann Seifenblasen (je nach Größe des Luftverlustes gaaanz winzig kleine bis richtig große. Sich aber nicht von den Bläschen verwirren lassen, die durch's Sprühen manchmal entstehen.).
Und bei schwierigen Fällen im kühlen Schatten anwenden, nicht daß das Seifenwasser schneller abtrocknet, als Blasen entstehen ---> lieber mal nachsprühen und laaaang beobachten . . . der Luftverlust dauert ja schließlich auch manchmal 14 Tage x 24 h x 60 min (= ca. 20.000 min) ---> also nicht nur 30 sek auf ein Ergebnis warten, durchaus auch mal länger beobachten ! Und auch am Ventil mal bissl die Fliehkraft simulieren = nach außen biegen.
Und auch die Lauffläche und Seitenwände pitschnaß machen, manchmal steckt auch auch was dünnes drin, was man gar nicht sieht, weil sich's schon abgefahren hat.
Seitlich Pflanzendornen oder auch mal Igelstachel, im Profil eher Drähte, Nägel, Schrauben, Scherben.
Super Danke für deine Tipps, das meiste hab ich schon probiert, den Rest mach ich mal die Tage wenn ich Zeit hab
Und, wie ist der Stand der Dinge?
Servus, der Wagen stand jetzt ein Weilchen, da fehlte eig keine Luft, so wäre meine Theorie das die Luft über das Felgenhorn entweicht, sprich nur unterm fahren. Kann natürlich genauso gut sein, dass nur eben so wenig entweicht, dass man es nicht bemerkt..
Ventil Fliehkraft kann ich eig ausschließen, da ich das RDKS Ventil verbaut habe und diese ja aus Metall sind und somit verschraubt (?)
Somit bringe ich den Reifen die Tage mal in eine Werkstatt, die sollen den mal demontieren und die Felge begutachten bzw reinigen. Evtl haben die ja auch noch ne Idee.
Wenn ich im Wasserbad nichts finde , dann demontiere ich den Reifen , ersetze das Ventil , reinige die Anlagefläche der Felgenwulst und trage mit einem Pinsel Beadsealer delikat auf. Dann aufpumpen und der Reifen ist in 99,9% aller Fälle wieder dicht. Jedenfalls gab es noch keine Reklamationen.
https://www.reifenmontagezubehoer.de/REMAXX-BEAD-SEALER-1-Liter
Des Rätsels Lösung:
Habe den Reifen demontieren lassen, siehe da, Reifenwulst beschädigt, vermutlich bei der Erstmontage..
Ist eben kein leicht zu montierender Reifen ..
Ende des Lieds, Reifen hat erst 7k km drauf, darf mir jetzt aber trotzdem nen neuen kaufen á 130€ ..
Naja was solls zumindest wurde der Fehler gefunden..
Anbei das Foto
Danke für alle Tipps.
Ps. Falls sich jemand (so wie ich ) schon immer mal gefragt hat wie eig so ein RDKS Sensor Ventil von innen ausschaut siehe Foto Nr 2 ;D