Reifen / RS-Bremsen / Audi Service
Hallo,
es passt nicht wirklich in ein Thema, da 3 Faktoren zusammenkommen, daher ein neues.
Folgende Ausgangssituation:
A5 3.0 TDI mit RS5 Bremse (VA& HA)
Neue Reifen 245740-18 auf der HA (Dunlop Winter 3D mit AO KENNUNG)
Service bei AUDI inkl. Bremsflüssigkeit (150tkm)
So, ich habe die besagten Reifen auf meinen Wagen 2 Tage vor dem Service montiert, beim Service wurde ja laut
Rechnung auch die Bremsflüssigkeit gewechselt. Jetzt fahre ich seit knapp einer Woche und muss feststellen, dass
wenn ich stark Bremse (von hoher Gechwindigkeit > 160 km/h) oder einer Kurve anbremse (<130 km/h) das Auto
sehr unruhig wird. Sprich bei der Kurve kommt es mir vor wie wenn der Wagen sich leicht versetzt (Heck kommt, ESP regelt)
und bei hoher Geschwindigkeit (gerade aus) fängt der Wagen an zu schwimmen, er schaukelt sich ein wenig auf. ESP regelt.
Vor dem Service und vor dem Reifenwechsel war das nicht, jetzt kann das ja zwei Gründe haben. Reifen oder Bremsenservice.
Die Reifen sind extra mit AO Kennung, also sollten diese ja nicht schlechter sein, als welche ohne. Zudem Dunlop.
Was genau machen die den beim Bremsenservice? Wie wird der durchgeführt und kann das der Grind sein? Falsch entlüftet, etc....?
Bin echt etwas ratlos gerade (und leicht beunruhigt)
Gruß und Danke
Beste Antwort im Thema
So, habe eben nochmal mit der Kundenhotline von Audi telefoniert um Gewissheit zu haben. Es ist wie stullek und ich schon geschrieben haben.
Laut Audi dürfen bei Fahrzeugen mit Quattro Antrieb und selbstsperrenden Mittendiefferenzial die Profiltiefen nicht mehr als 2mm voneinander abweichen!
Etwas detailierter:
Verwenden Sie an allen 4 Rädern nur Reifen gleicher Bauart, Größe (Abrollumfang) und möglichst gleicher Profilausführung.
Verwenden Sie die Reifen mit größeren Profiltiefen immer auf den Vorderrädern.
Der Einzeltausch von Reifen ist grundsätzlich möglich. (Ausnahme Fahrzeuge mit Sportdifferenzial an der Hinterachse, hier nur achsweise!) Audi empfiehlt jedoch mindestens einen achsweisen Tausch.
Der maximale Profiltiefenunterschied zwischen Vorderachse und Hinterachse darf im Durchschnitt bei den Modellen mit selbstsperrenden Mittendifferenzial (A4/A5/A6/A7/A8/Q5/Q7)nicht über 2mm liegen.
Bei den Modellen mit Lamellenkupplung (A3/TT) darf der maximale Profiltiefenunterschied zwischen Vorderachse und Hinterachse im Durchschnitt nicht über 3mm liegen.
(Technischer Hintergrund für die Einschränkung: Thermische Belastung des Getriebeöls durch zu große Unterschiede im Reifenabrollumfang)
32 Antworten
Wenn ich so drüber nachdenke, hatte ich auf meiner zart motorisierten Z3 Heckschleuder einmal massive Probleme mit regelrechtem Ausbrechen beim Spurwechsel auf der Autobahn bei nur 120, und zwar, als ich hinten neue Reifen bekommen hatte. Ich habe am gleichen Tag noch wieder tauschen lassen, also neu nach vorn. Danach war wieder Ruhe.
War es nicht so, dass man bei Quattro zwischen links/rechts nur 1mm Differenz im Profil haben darf und vorne/hinten nur 2mm?
Ne, das Problem hatte ich noch nie. Und kann ich auch bestätigen das es nicht so ist.
Hatte sogar wegen einem Reifenplatzer mal einen 235er auf einer Seite an der HA. Da habe ich sogar null unterschied gemerkt. Auch die Elektronik hat sich bemerkbar gemacht.
Also och fahre mal noch ein paar km und mache wieder 3,0 an VA und HA rein. Dann mal schauen.bansonsten machen ich vorne eben auch noch neue drauf.....
Und ihr seit euch ganz sicher! Das eine falsch entlüftete bremse nicht dazu führen kann? Wie gesagt, es tritt nur beim bremsen auf.
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 12. Februar 2015 um 08:26:52 Uhr:
Und ihr seit euch ganz sicher! Das eine falsch entlüftete bremse nicht dazu führen kann? Wie gesagt, es tritt nur beim bremsen auf.
.. in der Werkstatt sollten die in der Lage sein, die Bremsen richtig zu entlüften. Allerdings ist niemand vor Fehlern gefeit und wenn Du einseitig einen kleinen Lufteinschluss hast, kann der zumindest bei leichtem Bremsen schon für unterschiedliches Ansprechen der Bremse sorgen. Ich vermute die Unruhe im Heck tritt unmittelbar nach dem Betätigen des Bremspedals ein und stabilisiert sich mit zunehmender Bremsdauer.
Das könnte ein Indiz für einen Lufteinschluss sein - bei stärkerem Bremsen wird die Luft ja schlagartig komprimiert und hat keinen Einfluss mehr ( wenn es nur wenig Luft ist ).
Ähnliche Themen
Ich glaub ich entlüfte mal wieder selber und schau nach ob was kommt. Irgendwie fühle ich mich wohler, wenn ich die bremsen selber mache.....
Ja und er bricht nach hinten links aus. Beide Situationen
Zitat:
und bei hoher Geschwindigkeit (gerade aus) fängt der Wagen an zu schwimmen, er schaukelt sich ein wenig auf. ESP regelt.
Dieser Effekt kommt ja ohne Bremsbetätitung 😕
Laufrichtung der Räder schon überprüft?
Ne, sorry das bezog sich auch auf ein Bremsmanöver. Situation 1 abbremsen eine Kurve.
Situation 2 bremsen auf gerader Strecke.
Überprüfe es heute Nachmittag.
Zitat:
@stullek schrieb am 12. Februar 2015 um 00:29:23 Uhr:
War es nicht so, dass man bei Quattro zwischen links/rechts nur 1mm Differenz im Profil haben darf und vorne/hinten nur 2mm?
Richtig, so habe ich das auch in Erinnerung.
Steht das iN der Bedienungsanleitung? Wenn ja wo? Sonst stimmt es auch nicht. Un ich hatte hinten schon neu und vorne 2 mm. Da war das Problem auch nicht.
Gruß
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 12. Februar 2015 um 10:13:22 Uhr:
Steht das iN der Bedienungsanleitung? Wenn ja wo? Sonst stimmt es auch nicht. Un ich hatte hinten schon neu und vorne 2 mm. Da war das Problem auch nicht.
Gruß
In der Anleitung steht bestimmt, dass alle Reifen die gleiche Profiltiefe haben müssen und ich hatte vor langer Zeit mal in Ingolstadt nachgefragt, als ich den RS5 noch frisch hatte und dann einen Nagel eingefahren / reingesteckt bekommen hatte.
Aus einem anderem Forum:
Audi A4 Avant Betriebsanleitung:
Kapitel Räder und Reifen, Seite 340
"Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb müssen alle 4 Räder mit Reifen der gleichen Bau- und Profilart und des gleichen Fabrikats ausgerüstet sein, damit das Antriebssystem nicht durch ständige Drehzahlunterschiede beschädigt wird. Aus diesem Grund dürfen sie im Pannenfall auch nur ein solches Reserverad verwenden, das die gleiche Bereifung hat wie die normalen Reifen. Sie dürfen auch das werkseitig mitgelieferte Notrad benutzen. Die Lebensdauer des Allradantriebs wird aber durch unterschiedlich abgefahrene Reifen nicht beeinträchtigt."
Also wenn es nicht in der A5 oder RS5 Anleitung steht, stimmt es auch nicht. Soviel mal dazu. Dann ist es nur ein Gerücht um mehr Reifen zu verkaufen. Ob es gut oder schlecht ist, steht woanders geschrieben. Fakt ist, wenn es nicht erlaubt wäre würde es in der Anleitung stehen, fertig. Zudem hätte der Audi Service dann auch was gesagt. Er misst die profitiere ja.
Anderes Profil und dadurch dehzahlunterschiede? Alles klar :-) das darf man nicht, aber vorne 2 und hinten 8 mm ist erlaubt? Das ist ja ein widersprüchlich in sich.....
Naja ich schaue jetzt mal nach der laufrichtung, dann Luftdruck, dann entlüfte ich die bremsen (vorne links, hinten rechts, vorne rechts, hinten links, ist die Reihenfolge? ) und nächsten Winter mache ich vorne auch Dunlop drauf. Falls das Problem im Sommer nicht vorhanden sein sollte......
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 12. Februar 2015 um 10:45:39 Uhr:
Zudem hätte der Audi Service dann auch was gesagt. Er misst die profitiere ja.
Stimmt und Menschen machen keine Fehler 😉
? Doch kann schon sein das er was falsch gemacht hat. Aber ich habe generell immer mehr als 2 mm unterschied und hatte noch nie ein Problem. Daher glaube ich nicht das es die Ursache ist.
Aber ich werde auch nochmal in der Anleitung nachlesen
So, habe eben nochmal mit der Kundenhotline von Audi telefoniert um Gewissheit zu haben. Es ist wie stullek und ich schon geschrieben haben.
Laut Audi dürfen bei Fahrzeugen mit Quattro Antrieb und selbstsperrenden Mittendiefferenzial die Profiltiefen nicht mehr als 2mm voneinander abweichen!
Etwas detailierter:
Verwenden Sie an allen 4 Rädern nur Reifen gleicher Bauart, Größe (Abrollumfang) und möglichst gleicher Profilausführung.
Verwenden Sie die Reifen mit größeren Profiltiefen immer auf den Vorderrädern.
Der Einzeltausch von Reifen ist grundsätzlich möglich. (Ausnahme Fahrzeuge mit Sportdifferenzial an der Hinterachse, hier nur achsweise!) Audi empfiehlt jedoch mindestens einen achsweisen Tausch.
Der maximale Profiltiefenunterschied zwischen Vorderachse und Hinterachse darf im Durchschnitt bei den Modellen mit selbstsperrenden Mittendifferenzial (A4/A5/A6/A7/A8/Q5/Q7)nicht über 2mm liegen.
Bei den Modellen mit Lamellenkupplung (A3/TT) darf der maximale Profiltiefenunterschied zwischen Vorderachse und Hinterachse im Durchschnitt nicht über 3mm liegen.
(Technischer Hintergrund für die Einschränkung: Thermische Belastung des Getriebeöls durch zu große Unterschiede im Reifenabrollumfang)