reifen platzt bei 180 auf der Autobahn

Opel Astra H

Hallo,

heute, nach 3300 km mit meinem neuen GTC (1,5 Monate alt) platzt mir bei Tempo 180 der Sommerreifen (Dunlop Sport 01) vorne rechts.
Gottseidank ist nix weiter passiert. Erst hört man ein brummen....dann auf einmal als ob mann durch lauter Steine fährt und dann hats nach Gummi gestunken, gequalmt und schon sah ich im Seitenspiegel meinen Reifen richtung Seitensteifen rollen. Großer Schock. Komischerweise blieb das Auto ganz ruhig und ich konnte auf der Felge auf den Seitenstreifen fahren.

Ja Fakt ist. Meinem Auto gehts gut. Die Plasteabdeckung im Radkasten ist defekt. Der Reifen, klar. naja und die Felge ist wahrscheinlich auch hinüber.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage nach dem Grund. und vor allem nach Garantie.

Habt ihr schonmal Erfahrungen damit gehabt?
Das Komische ist ja, dass sich der Reifen nicht komplett in Einzelteile aufgelöst hat. die Lauffläch ist komlett ganz und auch noch als 1Stück. Ein Rest vom Reifen ist auch noch fest an der Felge dran (der Rand) deswegen bin ich das letzte Stück nicht ganz auf der Felge, sondern auf dem Rest Gummi gefahren. Die Felge scheint die Lauffläche regelrecht vom Reifen abgetrennt zu haben.

Aber WARUM? das Stück Reifen ist jetzt im FOH die haben nicht die Möglichkeiten das zu untersuchen, deswegen gehts zum Distriktleiter (oder wie auch immer der heißt) und vll. wird auch ein Gutachten gemacht,

Habe ich Changen auf Garantieanspruch? ODer wars ein Materialfehler? Wer ist in solchen Fall in der Nachweispflicht? Habe mal gehört, dass bei einem Neuwagen bis 6 Monate nach Kauf der Heresteller in der NAchweispflicht ist, danach der Halter.

Was meint ihr dazu?

traurige Grüße
Anne

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von aaannneee


Tja weil sich die Karkasse so gerade abgelöst hat, kann doch auch sein, dass der Reifen keine Luft mehr hatte. Man dann also mit nem Platten fährt... durch den Druck der Felge auf den Reifen, schneidet die Felge den Reifen an genau der Stelle...kann das sein???

das müsste man aber dann innen am Reifen sehn, dass die Felge einen Schnitt im Reifen verursacht hat ^^ ... das erkennen dann spätestens die Gutachter

ja weißt du das du mit nem leeren Reifen gefahren bist? die fragen hört sich ja mal danach an

PS: Wenn die Lauffläche sich vom Reifen trennt is das ein Querschnitt ... wenn die Felge den reifen aufgeschlitzt hat, dann müsste ein senkrechter Schnitt in der Karkasse sein

nein ich weiß nicht, ob ich mit einem leeren Reifen gefahren bin.

Aber ich bin mir eigentlich sicher, dass Luft drin war, sonst hätte ich doch beim Fahren was merken müssen....ich achte schon sehr auf mein Auto....und auf meine Reifen/Felgen. und wenn ich mit nem Platten auf der Autobahn fahren würde, dann würde ich es doch merken? oder? schwammige fahrweise, etc....aber da war nix...nur kurz ein brummen, als ich es wahrgenommen hatte, wars schon zu spät und der reifen löste sich in einzelteile auf...es hat ihn ja am Querschnitt regelrecht zerfetzt..

hab gerad n anfruf vom Autohaus bekommen, kann mein auto abholen, radhausschale is repariert und meine Winterreifen sind jetzt drauf...

also denn
ich mach mich auf die socken zu meinem schätzchen :-)

ja hättest du gemerkt, wenn wenig Luft drauf gewesen wäre ... so wie der aussieht bekommsten ersetzt (tipp immer noch aufn Materialfehler)

Wenn sich der Verdacht auf Materialfehler bestätigen sollte, würde ich die restlichen drei Räder im Frühjahr nicht mehr drauf ziehen wollen! Oder dann die restlichen 3 Räder auf Fehler prüfen lassen.

Ähnliche Themen

Wenn wir in USA wären würden Dir die Anwälte jetzt die Bude einrennen wegen möglicher Millionenentschädigungen aus Schadensersatzklage. Dort lecken die sich die Finger nach solchen Begebenheiten.

Aber ehrlich gesagt: zum Glück sind wir NICHT in den USA.

Gruss
Dickbauch

Hallo Anne
Einen ähnlichen Defekt hatte ich auch bei ca.8000km.
War Nachts auf der A52 von Mönchengladbach nach Düsseldorf unterwegs und fuhr etwa 160km/h.
Kurzzeitiges Brummen und Flattern im Lenkrad. ESP und / oder TC-Eingriff lt. Kontrollleuchte im Armaturenbrett. Bahn war Gott sei Dank leer ( morgens 03.00). Sofort ohne Bremse rechts ran und geprüft was los war.
Lauffläche fast komplett vom Rest des Reifens gelöst am hinteren linken Rad, gewaltiger Gestank und als ich das Reserverad aufziehen wollte, habe ich mir fast die Finger am defekten Rad verbrannt. War total heiß.
Am nächsten Morgen dann das Schrottrad kontrolliert und siehe da, es war ein Nagel eingefahren. Den muß ich mir auf den ersten 20km der Fahrt eingefahren haben.
Von daher schließe ich nicht aus das tatsächlich Luftverlust deine Ursache war. Evtl. auch Schaden durch Nagel (der wieder rausgefahren oder rausgeschleudert) wurde. Es könnte auch das Ventil nicht in Ordnung gewesen sein. Wobei das dann sicher unter die Sachmängelhaftung von Opel fallen würde.
Die Felge hat es übrigens bei mir überlebt. OK war nur die einfache Stahlfelge. Hätte mich trotzdem noch mehr geärgert.
War aber heilfroh das der Schutzengel so schnell mitgeflogen ist. :-)

LG Norbert

Deshalb beim nächsten Wagen DDS oder TPMS mitbestellen und froh sein, dass diesmal nichts schlimmeres passiert ist...

Zitat:

Original geschrieben von togal


Deshalb beim nächsten Wagen DDS oder TPMS mitbestellen und froh sein, dass diesmal nichts schlimmeres passiert ist...

Was ein Blödsinn!

Wenn der Reifen platzt nützen dir die Helferlein auch nichts mehr.

Zitat:

Original geschrieben von togal


Deshalb beim nächsten Wagen DDS oder TPMS mitbestellen und froh sein, dass diesmal nichts schlimmeres passiert ist...

Hi togal

Klingt nicht schlecht aber bei nem Gebrauchten oder einer Tagezulassung und / oder einem notwendigen Blick in die Geldbörse muß man schon Kompromisse eingehen. Leider!!
Abgesehen davon würde ein plötzlicher Reifenplatzer nicht unbedingt schon vorher durch Druckverlust angezeigt werden.
Bei regelmäßiger Luftdruckkontrolle und einem ebenso regelmäßiger Kontrollblick auf die Räder lassen sich sicher die meisten Schäden frühzeitig erkennen. Wobei zum Beispiel ein Reifenschaden durch einseitig abgefahrenes Profil nicht durch DDS oder TPMS angezeigt wird. Hier verlassen sich dann sicher einige zu sehr auf die elektronischen Helferlein und nicht mehr auf ihre Augen.

LG
Norbert

Hi Norbert,

wenigstens das DDS könnte Opel ja serienmäßig anbieten. Ist ja nur eine Software-Option und ein Taster extra. VW bietet das System für EUR 50,-- Aufpreis an, und trotzdem wirds von kaum einem gekauft. Der Reifen "platzt" fast immer wegen schleichendem Druckverlust und nur scheinbar aus heiterem Himmel.

Gruß

Thomas

Das DDS ist doch bei Opel gar nicht soooo teuer, oder ? Kostet das nicht um die 150 Euro ? Wenn man sich ein neues Auto kauft, dann ist dieser Betrag vergleichsweise niedrig.
Ich habe das ganze jetzt auch im Auto und hoffe, daß es mich im schlimmsten Fall rechtzeitig warnt, denn wenn es empfindlich genug ist, dann sollte es kleinere Veränderungen sofort signalisieren, bevor der Reifen sich verabschiedet.
Allerdings würde ich mich darauf auch nicht blind verlassen. Wenn man mal ums Auto geht, dann kann ein prüfender Blick auch nicht schaden.
Merkt das Teil eigentlich auch schon, wenn ich in drei von vier Reifen den Druck leicht erhöhe ? (Es heißt ja immer, daß man es nach Reifenwechsel und Luftdruckprüfung resetten soll).

hey,

so hier eine kleine Zwischenbilanz:
der restliche Reifen wird von der Felge gekratzt und sammt abgelösten Reifen zu Dunlop geschickt und untersucht.

Gesamtschaden : 730 Euro (davon 630 Reifen+Felge)

Für 100 Euro wurden die Plasteschale erstetz, Bremsen gereinigt (waren voller Gummi) und Steinschlagschutz aufgebracht.

Mußte die Reparatur jetzt erstmal bezahlen...wenn es doch Materialfehler ist, bekomm ich das Geld wieder.

Grüße
Anne

mal schauen wie lange das dauert ... ^^

soo.
es gibt Neuigkeiten.
Der Reifenhersteller hat es nach 3 Monaten endlich geschafft den Reifen zu Untersuchen und teilte mir schriftlich mit:

"... Dabei stellten wir fest, dass die vorliegenden Schäden beim Fahren mit absinkendem Fülldruck bzw. Luftleerfahren entstanden sind. Die Ursache für den Luftverlust ist eine durchgehende Stichverletzung im Schulterbereich ... die Beanstandung nicht akzeptieren können "

Super...naja das Schreiben (mit etlichen Rechtschreibfehlern) geht jetzt zum Anwalt. Ich rechne mir nicht viel Chancen aus, aber man kann es ja mal versuchen.

Und wo ist denn eigentlich der Schulterbereich beim Reifen? Das ist doch der Übergang von Lauffläche zur Felge, oder? Wie wollen die dann da eine Stichverletzung finden, wenn die Reifen dann an dieser Stelle abgetrennt wurde? (siehe Bilder). Oder ist der Schulterbereich noch auf der Lauffläche?

GRüße
aNNe

Zitat:

Original geschrieben von aaannneee


. Die Ursache für den Luftverlust ist eine durchgehende Stichverletzung im Schulterbereich ... die Beanstandung nicht akzeptieren können "

Heisst das, die zahlen nix und sagen der Reifen ist von irgendwas (wohl während der Fahrt) aufgeschlitzt worden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen