Reifen MT90B16 D402F und 150/80B16 D404 71H

Harley-Davidson

Hallo,

war heute beim TÜV und irgendwie hat der keinen Durchblick, die Reifen waren schon beim letzten mal montiert und da war es kein Problem.

Vielleicht kann mir einer von euch weiter helfen?

Der Prüfer möchte ein Gutachten, dass meine montierten Reifen zusammen gefahren werden dürfen.

In meine Schein ist folgendes eingetragen:
vorne: MT90B16 71S
hinten: MT90B16 74S
außerdem zusätzlich das nur die Bereifung durch Dunlop zulässig ist.
Es ist außerdem noch der Metzeler Marathon
vorne: 130/90-16 71S
hinten: 150/80-16 M/C eingetragen.

Das alles reicht dem Prüfer nicht mir meine aktuell montierten Reifen abzunehmen:
vorne: MT90B16 D402F 71H (die sind ok sagt er)
hinten: 15/80B16 D404 71H von Dunlop

weiß jemand Rat???

16 Antworten

Guckst Du da}  Harley Reifenfreigaben

auf der Seite war ich schon, ist leider nichts passendes dabei :-(

Moin, was für ein Moped, welches Baujahr? Herstellerbindungen gibt es wohl nicht mehr. Aber einige Softails z.B. hatten hinten einen 130 drin, dann kann es mit dem 150er schon Probleme beim TÜV geben (Felgenbreite, Kotflügelbreite...), aber oft meken die TÜVer das gar nicht.

Armin.

Zitat:

Original geschrieben von lakeluka



Das alles reicht dem Prüfer nicht mir meine aktuell montierten Reifen abzunehmen:

hinten: 15/80B16 D404 71H von Dunlop

Mich stört an dieser Stelle die 'geringe' Traglastzahl von 71.

73 oder 74 sollte es hinten schon sein...

Schreibfehler?

Ähnliche Themen

Von der Traglast mal abgesehen hast du keine Eintragung für 150/80 -16 für Dunlop . Nur für Metzeler , und da es beim krad noch die bindung der reifen gibt. Für einen Hersteller v+H hat der tüver schon ein Problem mit der plakete wenn einer kommt und hat hinten eine socke drauf ,für die er nicht die erforderliche Eintragungen hat.

die 71 Traglast ist schon richtig.

Es ist eine Softail FLST (ein Import aus der USA, daher keine weitere Bezeichnung im Schein aufgeführt) Baujahr 1989

ich verstehe nur nicht das Problem, da ja vorne und hinten ein Dunlop montiert ist?? noch dazu fahre ich seit 3 Jahren die Kombination

Morgen ist der Prüfer da, der mir das letztes Jahr abgenommen hat, mal sehen was der dazu sagt.

Felgenbreit und Kotflügel sind übrigens in Ordnung, es war ja vorher auch ein 150er drin, allerdings ein Metzeler. Leider ist die Werkstatt die mir die Dunlops montiert hat 600 KM weg, sonst hätte ich die Maschine dort auf den Hof gestellt.

Das Problem ist eben Der Hersteller MT90B16 ist eben nur ein 130/90-16.Und kein 150/80-16 o. MH85 . Aber vieleicht hast du ja Morgen Glück mit den Prüfer und er merkt es wieder nicht . So n änliches Problem hatte ich auch mal bei der Zulassungsbehörde trotz aller Gutachten wollten di da die Metzeler nich eintragen . Das Brauchte dann ein halbe stunde bis mann es entlich schafte. Aber mal eine andere Frage wieviel Fleisch ist den noch auf den Dunlops nach 3 jahren Fahren noch drauf ? Wenns nicht mehr viel wer würd ich wieder auf Metzler weckseln und ruhe ist bei den Graukitteln.

dass mit der traglast wundert mich auch. 71 ist doch eigentlich nur beim vorderreifen. scotty, weisst du mehr?

Hi,

ich habe das Gefühl das er 2 verschiedene Marken fährt und dies ist nicht erlaubt. Es gibt zwar keine Markenbindung an Sich nicht mehr aber vorne und hinten müssen, so weit ich das von meinem Tüver weiß. die selbe Marke drauf sein. Breite von Reifen und Felgen dann gemäß Eintragung.

Oder irre ich?

Gruß

Es sind definitiv beides Dunlop Reifen, so ganz auf den Kopf bin ich ja auch nicht gefallen.

Wer sagt außerdem, dass es in Deutschland keine Markenbindung mehr gibt?

Nach einer Stunde googlen bin ich da auf andere Aussagen gestoßen!

Und um nochmal ganz sicher zu gehen, hab es gerade nochmal abgelesen 71H

Zitat:

Original geschrieben von lakeluka


Es sind definitiv beides Dunlop Reifen, so ganz auf den Kopf bin ich ja auch nicht gefallen.

Wer sagt außerdem, dass es in Deutschland keine Markenbindung mehr gibt?

Nach einer Stunde googlen bin ich da auf andere Aussagen gestoßen!

Und um nochmal ganz sicher zu gehen, hab es gerade nochmal abgelesen 71H

Hab ich auch 150/80 B16 71H an FXST BJ 2003

hab die Original Datenblätter von Dunlop besorgt, vielleicht helfen die ja weiter.

allerdings stehen da keine Motorradtypen drauf.

Für alle die es interessiert, die Tragfähigkeit bei 210 km/h von 74H beträgt 375kg und bei 71H 345kg

bei 210 km/h die Harley möchte ich sehen ;-) und nochmehr den Fahrer ;-)

Sorry hab ja nicht behauptet das du auf den Kopf gefallen bist.😁
Mit der Markenbindung hat mir der Tüv Rheinland oder wie der in NRW heist, der GÜS, die Dekra und die GTÜ verkliekert. Würde mich jetzt wundern, wenn die alle Unrecht hätten!😕
Bei den Googel-Aussagen muß man immer darauf achten wie alt die Aussagen sind.

Jetzt habe ich zur Vorsicht mal Wiki befragt und da kam folgendes bei raus:
Reifenbindung: Motorräder haben in Deutschland meist in den Fahrzeugpapieren Angaben über die zulässigen Reifen. Abweichend von den Angaben können Reifen mit einer Unbedenklichkeitsbescheinigung(UBB) vom Hersteller des Reifens gefahren werden. Die UBB enthält immer genaue Angaben über die Reifenpaarung, die technischen Angaben zum Reifen und Angaben zum Fahrzeug, für das die UBB gilt. Außerdem kann die UBB noch weitere Bedingungen festlegen.

Bei Motorrädern ohne eingetragene Reifenbindung stehen dann meist nur die zulässigen Dimensionen. Die zulässigen Reifen ergeben sich dann aus den Dimensionen und den technischen Daten des Fahrzeugs wie etwa der Höchstgeschwindigkeit und dem Gewicht.

Die deutsche Reifenbindung ist eine weltweit einzigartige Vorschrift. 😕😕😕😕😕

Hatte einen PKW mit Reifenbindung, die galt aber irgendwann nicht mehr. Konnte dann fahren was ich wollte.

Ich weiß jetzt auch nicht mehr was richtig ist.

Wie ist das denn bei den selbst gebauten Kisten, dafür gibt es doch keine UBB der Hersteller??

Ich geh wieder pennen.

Tschau und viel Glück beim TÜV oder sonst wo das du mit den Pellen durch kommst.

Zitat:

Original geschrieben von lakeluka


Es sind definitiv beides Dunlop Reifen, so ganz auf den Kopf bin ich ja auch nicht gefallen.

Wer sagt außerdem, dass es in Deutschland keine Markenbindung mehr gibt?

Nach einer Stunde googlen bin ich da auf andere Aussagen gestoßen!

Und um nochmal ganz sicher zu gehen, hab es gerade nochmal abgelesen 71H

Servus,

die 89er Softail hat ein zul. Achsgewicht hi, von 695 Pound = 315 Kg.

Da is' nimmer viel übrig bei 71H, deswegen fordert der Hersteller 74H als Tragfähigkeit für Hinterreifen.

Das, glaub ich, stört den Prüfer am meisten.

Meine Meinung dazu,

GSM

Deine Antwort
Ähnliche Themen