Reifen: Kumho KH27 vs. Michelin Energy Saver+
Hallo
Brauche für meinen Peugeot 206 einen neuen Satz Sommerreifen.
Nun stehe ich vor der Auswahl:
Entweder die Kumho Ecowin KH 27 oder Michelin Energy Saver+
Beide haben vom Label her die selbe Effizienzklasse (Treibstoffeffizienz B und Geräuschentwicklung B)
Sind die Michelin dennoch die insgesamt 30€ Aufpreis wertoder genügen die Kumho?
Von der Laufleistung her fahre ich ca. 1500km im Monat, im Sommer allerdings wesentlich weniger, da ich da nicht so oft pendeln muss, also komme ich im Sommer auf ca. 600 km / Monat.
Beste Antwort im Thema
Ich habe den Michelin in 195 65 15V drauf, und finde ihn bei Nässe echt gut.
Wesentlich besser, als den vorherigen Bridgestone Turanze ER300.
Und der Michelin soll extrem lange halten, was ja nicht unbedingt schlecht ist.Bei mir war der Nässetest und die Lebensdauer kaufentscheidend.
15 Antworten
Hallo,
auch wenn Kumho und Hankook mittlerweile gewaltige Fortschritte gemacht haben und sich jetzt durchaus auf Augenhöhe mit Semperit, Fulda, Uniroyal oder Dunlop befinden, die Platzhirsche Continental, Michelin und Goodyear sind immer noch einen kleinen Tick voraus.
Ich fahre auf meinen 4 privaten PKW (bezogen auf Frau und Kinder) 3 x Conti (Fuel saver) und 1 x Goodyear (Vector 4 Seasons).
Der Firmenwagen, den ich mir mit den Kollegen teile rollt auf Michelin Energy Saver.
Alle Reifen sind beinahe uneingeschränkt zu empfehlen, die Unterschiede liegen im Detail.
Die Conti sind ziemlich "polterig", ansonsten gibt es weder bei Nässe, noch bei Trockenheit irgendwelche Schwächen.
Vor allem der Geradeauslauf ist selbst bei 200 km/h vorbildlich.
Diese Reifen würde ich jederzeit wieder kaufen.
Ähnlich gut, aber eben auch nicht vollkommen, die Michelin.
Geradeauslauf hervorragend, auf trockener Straße einwandfrei und dazu wesentlich komfortabler und leiser als die Conti.
Auf feuchter Straße gibt es auch nichts zuz meckern.
Der einzige Schwachpunkt am Michelin: In Bezug auf Aquaplaning ist er nicht mehr zeitgemäß.
Wo man mit Conti oder Goodyear bei 130 km/h noch ein sicheres Fahrgefühl hat, sollte man es mit dem Michelin bei 110 km/h gut sein lassen.
Man merkt zwar nicht das der Wagen wirklich "aufschwimmt", aber das Fahrgefühl wird "schwammig".
Da hätte man auf Kosten von vielleicht 1 Prozent Mehrverbrauch ruhig ein paar Querrillen mehr ins Profil schnitzen sollen.
Zu Kumho:
Hatte ich auf meinem letzten Wagen, wenn auch nicht den KH 27, sondern das Vorgängermodell KH17.
Soweit mir bekannt ist, wurde da lediglich das Profil modifiziert, was auch insofern in Ordnung ist da der KH17 ein sehr ordentlicher Reifen war.
Im Gegensatz zum wasserscheuen Vorgänger KH15 - der dafür unglaublich komfortabel und leise war - ein sehr ausgewogener Reifen, vergleichbar mit dem Semperit Comfort-Life.
Lediglich der Verschleiß war eher überdurchschnittlich hoch.
Für einen kleinen Peugeot 208 durchaus eine gute Wahl, vorausgesetzt man ist ein durchschnittlicher Fahrer.
Für "Normalos" lohnen sich Energiespar-Reifen normalerweise genauso wenig wie ein Diesel.
Vielfahrer, wie der TE, können dagegen durchaus den Mehrpreis von 30 Euro locker über den eingesparten Sprit wieder herein holen.
Vor allem weil Michelin nach wie vor beim Verschleiß richtungsweisend ist.
Normalerweise würde ich sagen:
Fahre den Reifen den Du für richtig hältst, aber in diesem Fall ist wohl Michelin die bessere Wahl.
Gruß
Reimund