Reifen fahren sich hinten einseitig ab
Bei meinem Passat B7 Highline 170 PS fahren sich hinten beidseitig die Reifen innen ab.
Kann es sein, dass ein Zusammenhang mit dem Federn/Stossdämpfertausch im letzten Jahr besteht? Möglicherweise sind die eingebauten Federn zu kurz, der Wagen "hängt" hinten sichtbar. Kann die dadurch dauerhaft veränderte Geometrie ggf. den Sturz geändert haben mit folgend einseitigem Reifenabrieb? Danke bereits für eure Einschätzung.
16 Antworten
Das kann man ohne Glaskugel nicht sagen, weil wir die Abmessungen und die Stärke der alten/neuen Federn nicht kennen. Sehr häufig kommt dieses Verschleißbild aber von ausgenudelten hinteren Querlenkern. Hatte ich auch schon. Also gucken bzw. Vermessen lassen dann weiß man mehr.
Neue Reifen drauf ziehen hinten und ab zur Spureinstellung kürzere Federn= negativer Sturz + Veränderung von Spur ist weiter offen...
hallo,
genau das könnte die Ursache sein:
Zitat:
Kann es sein, dass ein Zusammenhang mit dem Federn/Stossdämpfertausch im letzten Jahr besteht?
die Faktoren sind vielfältig und hier ist es wie in eine Glaskugel zu schauen
Stell ihn auf nem Parkplatz neben einen oder mehrere andere (man weiß ja nicht, was die ggf geladen haben, meist wohl wenig) und hock Dich im Abstand von paar Metern zentral dahinter. Hinter Deinen und den anderen.
Ähnliche Themen
Danke euch für die Antworten, ich werde also erstmal die Federn kontrollieren (Stichwort negativer Sturz als Auswirkung) bevor es an die weiteren möglichen Ursachen geht.
wurden die ganzen Gummis an den Lenkern der Hinterachse schon getauscht oder sind die mittlerweile 10 Jahre alt?
wenn die Spur richtig eingestellt ist, kann es nur noch daran liegen.
hallo,
ich hatte eigentlich ein anderes Problem mit nur innen abgelaufenen Reifen, vorn und hinten.
bei meiner Winterbereifung gab es keine Probleme (17"😉, schön gleichmäßig verschlissen über 6 Jahre.
bei meinen Sommerrädern mit falscher Einpresstiefe (18"😉 schon innerhalb von 4 Jahren!
den Sommerradsatz habe ich mit neuen Felgen + Reifen, mit der richtigen Einpresstiefe ersetzt, diese entsprechen den originalen 18" ab Werk und stehen im Radkasten nicht mehr heraus, was sich im Vergleich:
Zubehörfelgen 8J 18 ET35 zu den originalen 8J 18 ET44 auch gut zu erkennen ist.
die Langzeiterfahrung wird es mir zeigen, noch fahre ich die neuen 18" erst ein Jahr ohne Auffälligkeiten beim Radwechsel Winter/Sommer.
mein B7 hat ca. 110.000 km abgespult, vorne wurden nur die Alu-Achslager (Lagerung, Querlenker) ausgetauscht, kein weiteres.
vielleicht hilft es meine Erfahrungen mit falschen Felgen zu erklären 🙂
Wenn die Lenker der HA fertig sind also genauer gesagt die Gummis, dann bekommt der Wagen mehr Sturz und Vorspur, was zu mehr Verschleiß und Abrieb innen am Profil führt.
Das Alter bzw. die Laufleistung der Achse kann ein Indiz sein, muss aber nicht.
Meist merkt man bei gutem Popometer, dass das Heck in Kurven verzögert nachläuft, also man lenkt in eine Kurve und das Heck macht das nicht direkt mit, sondern lenkt quasi wie verzögert noch etwas nach.
Merkbar ab 50kmh, also Stadt und Landstraßentempo.
Ich habe damals dann alle Lenker der HA getauscht...wenn dann richtig...gegen Lemförderteile. Das waren etwa 500Euro incl. Vermessung.
Der Wagen fuhr und fährt noch wie neu.
Das ist wie beim Tausch von Wischerblättern, erst danach merkt man, wie schlecht es zuvor schon war.
Was bedeutet "alles"? Und was muss man mindestens ersetzen wenn die Reifen innen mehr als außen abgefahren sind? Reicht erstmals die Querlenker zu ersetzen?
Es gibt 3 Querlenker und einen Längslenker pro Seite. Am ehesten kommt der untere Querlenker für die Spureinstellung in Frage. Ich bin der Meinung, dass wenn die Gummis unten hinüber sind, das die anderen alle genau so fertig sind. Das Gummi altert. Die sind normal alle in einem schlechten Zustand.
Ja, mit alles meine ich alle Lenker.
Nur das ist konsequent und hält die nächste Zeit.
Hab gerade in Etka/elsa nachgesehen. Wenn die Lenker schon mal ab sind dann bietet sich an gleich alles inkl. Stoßdämpfer und Stabi Gummies neu zu machen. Was bedeutet dass auch vorne die Stoßdämpfer fällig sind. Muss ich mir überlegen, bei 230.000km gilt entweder durchreparieren und bis zum bitteren Ende Fahren (Turbo, Kupplung, Injektoren bis dato noch alles original) oder nichts machen und verkaufen.
Ok, hätte man einen einwilligenden Blizz87 in der Nähe würde ich alles unter Aufsicht selber durchreparieren 😉 vorbeugend von Fahrwerk bis Kupplung/Schwungrad.
du könntest probieren und hoffen, daß es nur mit den unteren Querlenkern erstmal nicht so schlimm ist aber das siehst du ja erst wenn die Reifen einige tkm gemacht haben und wenn nicht, dann hast du mehr Arbeit gehabt und 2x Achsvermessung gemacht.
Stoßdämpfer kannst du doch drin lassen wenn du damit noch zufrieden bist. egal ob alle Lenker oder nur unten neu kommen.
Die Motoren halten auch 400tkm aber Injektoren, HDP, Tankpumpe, AGR sind so die gefährlichen Teile, wo noch was passieren kann.
Agr habe ich nicht genannt, wurde bei 135.000km raus codiert. Ok irgendwann wird der Kühler trotzdem undicht werden aber den kann man vom Kreislauf trennen. P.s: es ist illegal aber ich wohne im nahen südlicheren Ausland