Reifen Downgrading und Lenkkomfort

VW Phaeton 3D

Guten Abend liebe Phaeton Kollegen,

seit einigen Wochen besitze ich einen V6 TDI aus 2007, mit Pirelli 255ern und etwa 6mm Profil auf 19 Zoll Omayt Felgen. Nach einigen Wochen Eingewöhnung ist mir eine minimale aber spürbare Unruhe in der Lenkung aufgefallen. Er läuft Spurrillen nach, "versetzt" bei Unebenheiten wie Gullideckeln und generell bei schlechter Fahrbahn etc. Bei ebener Strecke und gutem Belag ist die Lenkung jedoch ruhig und das Fahrgefühl wie es sein sollte, also präzise und gleitend.
Spiel hat die Lenkung nicht und auch kein Poltern oä., was auf ausgeschlagene Gelenke deuten würden.

Nun habe ich seit drei Tagen neue Nokian Winterreifen 235 /55 R 17V auf 8,5 x 17 Ronal Felgen aufgezogen. Die Spurrillenneigung und das Versetzten sind völlig verschwunden, selbst auf eher schlechten Wegstrecken. Die Lenkung ist leichtgängig, präzise und das Fahrgefühl insgesamt subjektiv weit komfortabler als mit den 19 Zöllern.

Ich kenne diesen Spurrilleneffekt von diversen Porsche und Mercedes SL Modellen, jedoch nur wenn auf die hochpräzisen Lenkgeometrien deutlich zu große Räder montiert sind.

Die Frage ist also ob zumindest mein Modell mit den 19ern "überfordert" ist, oder irgendwas "nicht stimmt".

Der Unterschied ist immerhin so drastisch, dass ich wirklich mit dem Gedanken spiele mir für den nächsten Sommer 235er auf 17 Zoll Rädern anzuschaffen, obwohl die 19er Omanyt natürlich um Längen besser aussehen.

Für Eure Erfahrungen und Tipps bin ich dankbar

Grüße aus dem Südwesten

MPAD

Beste Antwort im Thema

Wie ich schon mehrfach geschrieben habe:

Die 17" sind vom Komfort her die besten Reifen, mit einem Nachteil, dass in schnell gefahrenen Autobahnkurven der Phaeton etwas unruhig werden kann.

Die 18" sind die besten Voraussetzungen, um komfortabel und sicher alle Wege fahren zu können.

Die 19" sehen super aus, fahren auf einer neuen Autobahn wie ein Sportwagen. Aber die waren mir schon zu unkomfortabel.

Und mein zweiter, aktueller GP3 hatte die 20" Megara ab Werk drauf. Die bin ich dann genau 3.000 km gefahren und habe sie dann entnervt gegen 18" Winterreifen getauscht. Das war kein Phaeton mehr. Ja, ich bin die dann auch über den Sommer gefahren und habe den Fahrkomfort genossen. 😉

Und wegen der Luftfederung. Die GP0 waren noch komfortabel weich abgestimmt. Meinen GP2 hatte ich mal einen ehemaligen Ingenieur von Conti fahren lassen. Der war damals an der Fahrwerksabstimmung des ersten Phaetons beteiligt. Er hat sofort bemerkt, dass die Luftfederung verändert wurde und sagte: "Das ist aber nicht mehr das Fahrwerk, was wir damals abgestimmt hatten."

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo,

wer den Unterschied zwischen den Reifen und Felgengrössen im Vergleich mal als Zahl sehen möchte der sollte den Komfortrechner bemühen.

http://www.ck-inter.net/RR/

Der GP0 hatte sogar 16 Zoll Felgen und Reifen

Zitat:

@Florian_R schrieb am 11. April 2015 um 08:30:27 Uhr:


Ich habe gerade auf 18" Pirelli Sommerreifen umgestellt (Danke Georg ;-) ) und bin recht zufrieden - natürlich sind sie härter als die 17" Winterpneus...

@renatof

Zitat:

@Florian_R schrieb am 11. April 2015 um 08:30:27 Uhr:



Zitat:

Der Freundliche kann die Federung nicht weicher einstellen und das Werk "will" nicht, nun haben sie mir die Pneu mit Stickstoff gefüllt, jetzt kann ich wieder gleiten.

Was bringt die Stickstofffüllung?

Danke für die Infos,
lG Florian

Gar nichts. Da hat sich wieder mal jemand des Kaisers neue Kleider andrehen lassen.

Das Geschäftsmodell Luft (besteht auch zu 80% aus Stickstoff) gegen Geld zu verkaufen ist aber genial. 😉

Im Rennsport und der Luftfahrt werden Reifen mit reinem Stickstoff befüllt... nur wegen dem Brandschutz... aber war klar dass jemand auf die Idee kommen musste, damit im normalen Endverbrauchergeschäft auf Dummenfang zu gehen.

Und selbst wenn es einen Unterschied zwischen normaler Umgebungsluft und reinem Stickstoff gäbe bzgl. gefühlter Härte und Federungskomfort oder Fahrkomfort, bezweifle ich dass das jemand mit dem Popometer merken würde. Für die Werkstättem aber die Möglichkeit etwas Umsatz zu generieren. Und ich frage mich ob die wirklich reinen Stickstoff in die Reifen befüllen - nachprüfen kann man es sowieso nicht.

Angeblich wären die Moleküle grösser und man bräuchte nicht mehr den Luftdruck kontrollieren, da die Reifen keine/weniger Luft mehr verlieren würden, war auch mal ein Argument...

Bzgl. Luftzusammensetzung : 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, Rest : Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, ...
siehe auch auf Wikipedia unter dem Begriff "Luft".

Ansonsten siehe auch der Artikel auf der ADAC Homepage bzgl. Stickstoffbefüllung von Reifen :
http://www.adac.de/.../

Mit anderen Worten : Humbug bei normalen Fahrzeugen.
Im Rennsport mag das (etwas) anders aussehen.

Lieber Bernd. Wenn man mal beachet das Stickstoff leichter als Sauerstoff ist und in der normalen Füllung locker 5-10gramm Sauerstoff drin sind, kann man bei vier reifen und angenommen 25% Sauerstoff immerhin 2-8 Gramm Gewicht sparen. Also ich finde den unterschied enorm. Wenn jeder mit Sauerstoff fahren würde, würden sicher die fossilenbrennstoffe nie ausgehen...

Ähnliche Themen

...und das geringere Gewicht sorgt auch für verminderten Spritverbrauch!
Also vielleicht doch kein Humbug...

🙂

JA!
ich freue mich schon wenn es von der konzernen (endlich) erkannt wird und als frisch duftende, planet rettende eco-blue-green-leaf-efficiency durchbruch-massnahme auch umgehend in die sonderausstattungs-preislisten unter einem kunden(freundlich) subventionierten sonderpreis von 278,43 € (falls mitbestellt - inklusive notradbefüllung) zuzüglich gesetzlich gültiger mwst. eu-weit aufgenommen wird !!

Sicherlich lässt sich so, vor allem bei dem Hersteller B** noch etliches an der co2 Schraube drehen. Evtl packen die es dann den 750i mit unter 50g je km auf den Markt zu bringen. Wundern würde es mich nicht... Somit lohnen sich die 280€ schon bei der ersten Zulassung ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen