Reifen auswuchten so schwierig?!

Hallo,

ich habe in den letzten Jahren so viele schlechte Erfahrungen mit Reifenhändlern gemacht:

Mehrmals war ich wiederholt zum auswuchten dort, weil die es einfach nicht hinbekommen haben.

Manchmal zeigte die Maschine auch 0/0 an und trotzdem war eine Unwucht da. Räder wieder auf die Wuchtmaschine und dann stand da 10/5 obwohl vorher noch 0/0 angezeigt wurde!

Wie kommt sowas?

Am liebsten würde ich mir selbst ne Wuchtmaschine zulegen...

Gruß
Frank

Beste Antwort im Thema

Also soviel Schwachsinn zum Thema "Auswuchten" hab ich noch nie gelesen! Ich montiere seit über dreißig Jahren Reifen und habe einen eigenen Reifenhandel. Es kommt immer mal wieder vor, dass man Räder nochmal wuchten muss, weil sich der neue Reifen manchmal auf der Felge dreht oder sich nochmal setzt. Danach muss es aber dann gut sein. Wenn nicht muss man der Sache weiter auf den Grund gehen. Zum Beispiel mittels einer uniformity Messung der Reifen auf einer geeigneten Wuchtmaschine.
Wenn Ihr natürlich irgendwelche Ling Long oder Gadja Tungal Reifen aus dem Internet gekauft habt dann hilft die teuerste Wuchtmaschine und der beste Bediener nichts. So ein Schrott ist nur in den seltensten Fällen ruhig zu bekommen.
Am Fahrzeug auswuchten ist schon seit fast 15 Jahren überflüssig geworden, da die Reifen und Vor allem die Fahrwerke mitlerweile so gut sind, dass das Gott sei Dank nicht mehr notwendig ist.
Dem von Euch der glaubt mit einer eigenen Wuchtmaschine alles besser zu können, wünsche ich viel Spaß dabei. Wenn Du die Maschine hast, probier das doch mal, wuchte ein Rad auf nul/null und dann spann es nochmal anders auf. Dann wird Dir der Begriff Umspanntoleranz vieleicht bewusst.
Egal ob die Maschine 500,-€ oder 5000,-€ kostet, entscheidend ist das richtige Spannmittel und dessen sauberer Einsatz um das Rad hundertprozentig auf der Maschine zu zentrieren. Und für einen richtigen Spannmittelsatz gibst Du nochmal genausoviel aus wie für die Wuchtmaschine selber.
Hier höre ich jetzt auf, da ich mich sonst noch in Rage schreibe!
Grüße
Bernhard

30 weitere Antworten
30 Antworten

was nützt den das beste "gewuchte" wenn vergessen wird nach dem "runter kloppen" des rades von der radnabe, selbige vernünftig zu säubern? ohne eine gereinigte radnabe/mittenloch nützt das alles gar nichts.
und bernhard hat recht. die umspanntoleranz der maschine vergessen wirklich 99,9% der monteure. ich kannte/kenne es als messunsicherheit. und ohne geeignete spannmittel, die pfleglich behandelt werden wird es auch nix. da stimme ich zu. meine maschine wird nach ca. 50 wuchtläufe kalibriert und die welle/spannmittel gereinigt. alles andere ist mist. wenn ich noch an die kollegen in meiner ehemaligen firma denke graut es mir heute noch. da wurde das rad gegen die welle der wuchte gekloppt weil das ml nicht getroffen wurde, spannwerkzeug flog durch die gegend und wurde nicht gepflegt. da kann das nichts werden.
sauberes arbeiten gibt es doch bei den wenigsten.
gruß

[Aber auch bei langjährigen Monteuren gibt es gewaltige Unterschiede,manche könnens und manche lernen es nie.auch das ist rihtig!

Das scheint aber wohl doch nicht so einfach mit dem Auswuchten zu sein. Habe jetzt für einen Passat CC komplett neue Reifen samt Alufelge für den Winterbetrieb bekommen und bin nun schon zum sechsten Mal zum Umwuchten da gewesen. Jedesmal werden wieder neue Gewichte woanders dran gemacht, sobald ich aber beim Reifenhändler vom Hof fahre merke ich schon, dass sich nicht viel verändert hat und das Auto immer noch hoppelt und vibriert. Kann auch nicht gut für die Spurstangen sein, wenn eine permanente Umwucht da drinnen ist. Der Reifenhändler weiß auch nicht weiter und meinte, dass es vielleicht am Auto liegen könnte, was ich dann allerdings nicht nachvollziehen kann, denn mit den Felgen und Reifen die ich im Sommer drauf hatte, traten diese Probleme nicht auf, da hatte ich aber auch die guten Conti Sport 3 drauf und jetzt "nur" noch GoodYear.

Wenn die Gewichte jedes mal wo anders sind, da würde ich aber stutzig werden. Wechsele mal lieber die Werkstatt. Das Auswuchten kostet ja nicht die Welt. Vielleicht ist ja auch seine Maschine kaputt.
Meine Werkstatt wuchtet sehr gut. Einmal Gewichte dran, und im Testlauf zu 95% immer 0 Unwucht.
Natürlich können auch Fehler an Fahrzeug zu Unwuchtproblemen führen. Es gibt Werkstätten, die können das Rad am Fahrzeug wuchten.
Probleme hatte ich damals mit meinen Vectra. Und das haben wir dann gut hinbekommen.
Weiter habe ich leider schon von vielen Problemen mit den reifen selbst gehört. Die schon nach sehr kurzen Stehen Standplatten-Probleme zeigten.
Es gab mal einen Bericht in einer Autosendung, die nahmen sich solcher Probleme gezielt an. Da wurden solche Problemfahrzeuge ab gestimmt. Räder-Fahrzeuggeometrie, halt alles bis zur letzten Schraube.
Ich empfehle dir aber mal, schraube mal deine Sommerschlappen noch mal drauf, und fahre einen Vergleich. Natürlich nur, wenn es die Straßenverhältnisse zulassen.
Gewichte jedes mal wo anders ist aber komisch. Viele drehen nicht mal den Reifen auf der Felge, was gerade bei No-Name-Felgen Sinn macht. Es gibt auch Reifen, wo das Ventil den Sitz des Reifens vorgibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mouloud


Jedesmal werden wieder neue Gewichte woanders dran gemacht, sobald ich aber beim Reifenhändler vom Hof fahre merke ich schon, dass sich nicht viel verändert hat und das Auto immer noch hoppelt und vibriert.

Wie schon erwähnt,Werkstatt wechseln. Wenn die Gewichte ständig woanderst angebracht werden kann was nicht stimmen,aber nicht mit dem Rad. Am Rad wandert die Unwucht nicht ständig sondern bleibt wo sie ist.

Möglichkeiten wären das der Monteur unfähig ist das Rad richtig aufzuspannen,das die Aufspannung einen Defekt hat oder das das Wuchtgerät einen fehler hat. Leider gibt es genug Werkstätten die an der Wartung der Wuchtmaschinen sparen.

Deswegen mal woanderst hingehen,vielleicht vorher mal rumfragen wo Andere gute Erfahrungen gemacht haben.

Na ja, war ne Vergölst Werkstatt, da sollte man doch eigentlich erwarten können, dass die sowohl ds richtige Werkzeug als auch das richtige Personal haben. Das hat zum Schluss immer der Werkstattmeister selber gemacht.

Was mich am Anfang nur gewundert hat, dass bei nagelneuen Alufelgen schon so viele Gewichte dran müssen. dann sind mal Gewichte abgefallen, dann aber auch so, dass die umgewuchtet haben, ich nur 500 Meter gefahren bin und dann gleich zurück, weil es immer noch nicht passte. Kann das an den Felgen selber liegen oder sind die Reifen einfach nicht für das Auto geeignet? Dann erwarte ich aber gerade von einem Betrieb wie Vergölst, dass er so was weiß

Gerade Vergölst ist der gleiche Mist wie ATU usw.

Bei so Ketten arbeiten sicher nicht die qualifiziertesten 😉

Würde jetzt Vergölst nicht in einen Topf mit ATU und Co werfen aber eine Grantie auf gute Arbeit ist es halt auch nicht.
Deswegen lieber mal eine andere Werkstatt ausprobieren.

Zwischen Ulm und Bodensee wüsste ich einen Reifenhändler bei dem Reifen immer gut bis sehr gut gewuchtet sind.

Letzten Herbst mussten nach einer Reifenpanne an beiden Vorderrädern neue Reifen dran. Beim Reifen-Spezialisten mit ca. 20 Filialen, dort seit Jahren Kunde gewesen. Zufrieden wie immer vom Hof gefahren, aber bei der nächsten Autobahnfahrt bei 100 - 110 km/h ein Zittern im Lankrad🙄
Zum Nachwuchten zurück, "alles bestens" (im Stadtverkehr), nach einigen Tagen auf der Schnellstraße dieselbe Erscheinung. Wieder zum Nachwuchten, leichte Verzweiflung beim Filialleiter - das ganze Spiel noch einmal. Meinen Hinweis, dass es an der Wuchtmaschine liegen könnte, hat er weit von sich gewiesen.
Und auf der Autobahn wieder dieses nervige Zittern im Lenkrad. Einen oder zwei Freischüsse hat bei mir jeder, denn wo gehobelt wird, fallen eben Späne, aber das ging mir dann doch zu weit. Ich fuhr zu einem Mitbewerber, bei dem ich vorher noch nie gewesen bin, gab den Auftrag, die beiden Vorderräder zu wuchten und vorbei war der Spuk🙂 Rechnung bezahlt und damit bei meinem bisherigen Händler aufgekreuzt: "Jetzt wollen Sie wohl das Geld von mir!" - "Da fragen Sie noch?" Und mit einem Zitronengesicht legte er mir den Betrag auf die Ladentheke. Dann kam der der Oberhammer: "Sie können zu 20 anderen Reifenhändlern fahren und werden 20 verschiedene Ergebnisse erhalten. Es gibt nämlich für Wuchtmaschinen  keine Norm!!" 😕

http://www.dekra.de/de/997

t.w. gibt es gute Geräte welche ein Kalibrierprogramm sowie das passenden Gewicht dabei haben, kann dann eine Werkstatt selber machen...

Ob es nun gesetzlich ist kann ich nicht sagen, finde diese Reaktion jedoch sehr schwach...

Dieser Vogel würde mich nie mehr sehen 😠

Hat er mich auch nicht😁 Der Bessere hat mir Alufelgen und Winterreifen verkaufen dürfen und ich habe mittlerweile über 4000 km "zitterfrei" hinter mir🙂 

Mein Reifenhändler hat drei Wuchtmaschinen,wenn ich das im Chaos beim letzten Besuch richtig gesehen habe.😁
Eine ist ständig im Einsatz und eine Zweite bei Bedarf die Dritte dann wohl bei Winterchaos. Wenn aber die Werte der ersten Messung seltsam sind oder der Kunde reklamiert kommt das Rad eben mal auf die Zweite Maschine und das Beide identische Fehler machen ist auszuschliessen.

Das Problem liegt wohl eher in einer mangelhaften Wartung der Maschinen und wenig peniblem Arbeiten.

Ich finde es eigentlich auch ne Frechheit, jetzt zu versuchen, dass auf das Auto zu schieben. Ich glaube nicht, dass mir Vergölst die VW Rechnung bezahlt, wenn die das Auto durchchecken und dann nix finden. Hab das jetzt erst mal an unsere Fuhrparkmanagerin weiter gegeben, habe keine Lust da noch mehr Zeit mit zu vergeuden. Habe nur die Befürchtung, dass ich - je länger ich mit diesen wackeligen Reifen fahre - sich die Spur oder die Spurstangen auch noch verstellen

So schaut es dann aus, es wird am falschen Ende gegeizt und das als Werkstatt...

Aber nein, es wird dann beim Vertreter oder wo auch immer der viel zu teure Bremsenreiniger etc. gekauft weil es ja pro Quartal ein 5 Liter Fass Bier kostenlos gibt...

Da gibt es Geschichten, alles live erlebt!!!

Oft sind diese Leute keine Kaufleute und bedenken/kalkulieren die Folgeschäden etc. bei einer solchen Maschine oder direkt beim Kunden auftauchen etc. gar nicht 🙄

Eine gute Werkstatt hat einen Wartungsvertrag für solch Geräte, hier kann sich dann der Inhaber um seine Kunden und das Geschäft kümmern...

Die leben im hier und jetzt, denen ist das Morgen dann wohl egal...

stimmt, funkferngesteuerter Hubschrauber mit dazu...
Ich habe manchmal schon gesagt, lasst den Scheiß, macht das Zeugs lieber billiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen