Reichweite von 1,4 mm Profil bei Sommereifen
Hey, Freunde der vier Ringe!
Da es nun auch für die letzten unter uns höchste Zeit wird, die Sommerreifen aufzuziehen, stellt sich mir die Frage nach der Profiltiefe.
Hab alle vier Sommerreifen beim Freundlichen gelagert und noch 3 mm, 3 mm, 3 mm, 3,5 mm Profil drauf.
Nun zu meiner Frage. Komm ich damit noch 6 - 7 Monate über die Runden (Laufleistung zirka 9000 km). Mein Wagen hat Allaradantrieb, das müsste sich doch ebenfalls positiv auswirken, oder? Wenn auch nur geringfügig.
Hab vom Freundlichen bei Einlagerung der Reifen so ein Zettelchen mitbekommen auf dem steht, Profiltiefe von 3 mm (bei Sommerreifen) und 4 mm (bei Winterreifen) nicht unterschreiten. Ist dies verbindlich, kann es vorkommen, dass sich der Händler sträubt diese Reifen nochmals aufzuziehen?
Gesetzlich sind schließlich 1,6 mm vorgeschrieben.
Wie sieht's bei euch aus, bei welcher Profiltiefe legt ihr euch neue Schlappen zu?
Und noch eins, kann man pauschalisieren, binnen welcher Kilometerlaufleistung man einen Millimeter abfährt - bei humaner, nicht reifendurchdrehender Fahrweise. (Sommer- als auch Winterreifen). Kommt doch sicherlich auch auf das Fahrzeuggewicht und die Härte des Reifens an. Fahre einen Pirelli P 6000.
Könnt ihr mir weiterhelfen?
MfG Mimimichel
17 Antworten
Wie lange die noch halten hängt wohl stark von dir (Fahrweise) und der Gummimischung ab.Die können nach 2 Wochen theoretisch runter sein oder noch Monate halten,das kann wohl keiner vorraussagen.Verweigern darf dir der Händler die Montage nicht,die gesetzliche Mindesttiefe ist ja wie gesagt bei 1,6 mm.
Diesen Sommer müssten die sicher noch gehen.
Na bitte, das wollt ich hören.
Dann werden sie auf Slicks runtergeprügelt, grins.
Danke, für eure Kooperation, Jungs.
dann mal drauf aufs gas 😉
Ähnliche Themen
Fahr bloß verdammt vorsichtig, wenn es nass wird. Auf trockener Piste sind Slicks ja sogar besser, aber bei Regen .... viel Spaß !
Bei Allrad nutzen sich die Reifen mehr/schneller ab.
Irrtum, sie nutzen sich gleichmäßiger ab, da die Kraftverteilung nicht 50/50 auf einer Achse ist (Bei Frontrieblern werden also übermäßig die vorderen Reifen abgenutzt, die hinteren kaum) sondern 25 % pro Reifen.
So werden zwar mehr Reifen gleichzeitig abgenutzt, diese dafür aber weniger stark.
Also mir wäre das Risiko zu hoch und deswegen wechsle ich bei spätestens 3mm. Wer bei 4mm wechselt kann auch helfen Rohstoffe zu sparen da diese dann noch verwendet werden können für eine Runderneuerung.
Ach ja wer einen Unfall hat bei dem die Reifen schuld waren (Aquaplaning oder so) kann eine Mitschuld erhalten seitens der Versicherung. Auch wenn man noch nicht die 1,6mm erreicht hat.
Also ich meine zu wissen, dass beim Allrad die Abnutzung größer ist. Denn die Kraft auf die Reifen wirkt nicht in jeder Lebenslage 100%ig syncron. Daraus resultiert, dass die in geringem Maß gegeneinander arbeiten und die Abnutzung so größer ist.
Würd die Reifen auch nicht nochmal draufziehen lassen, wenn ich nicht wüsste, dass ich mir im nächsten Frühling größere Felgen kaufe. Es wäre doch eine überflüssige Investition, wenn ich mir nur für eine Saison einen neuen Satz Reifen für gut 600 Euro kaufe, obwohl ich weiss, dass ich diesen keine 10000 km fahre. Und sind wir doch mal ehrlich, sollte ich sie nach einem halben Jahr verkaufen, bekäme ich vielleicht noch die Hälfte des Neupreises.
Tja, welch Dilemma.
Zitat:
Original geschrieben von Tonke
Daraus resultiert, dass die in geringem Maß gegeneinander arbeiten und die Abnutzung so größer ist.
Hallo,
ich kann mir denken auf was du hinaus willst, womit du vielleicht auch gar nicht so unrecht hast, schließlich lässt sich beim Allrad in enggefahrenen Kurven eine gewisse Verspannung des Antriebsstrangs bemerken, der folglich auch über die Reifen auf den Grund übertragen wird und somit zu höherem Verschleiß führt.
Das ist jedoch ziemlich zu vernachlässigen, ausser man fährt immer nur im Kreis 😉
Der Vorteil der gleichmässigen Abnutzung überwiegt schon deutlich. Schließlich sind durchdrehende Räder beim Allrad ziemlich ausgeschlossen, was beim Frontler bei Nässe schon öfter passieren kann, wodurch der ohnehin deutlich höhere Verschleiß auf der Vorderachse noch mehr begünstigt wird.
Gruß Jürgen
Dann fügen wir unser Halbwissen also zusammen und erhalten so eine gute Antwort *g*
äh, ok, dann hab ich aber noch kurz ne Anmerkung...
wenn ich nicht alles falsch verstanden hab, und hier von einem A3 quattro die rede ist, kann man ja zu 80% von einem fronttriebler reden, da der eingriff der kupplung ja nicht permanent sondern nur bei schlumpf eintritt und das passiert ja nicht soooo oft....oder wie*G*
Gruß Thom :-)
1,4mm für 6-7 monate? 😰😰
das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen. das profil hält doch nicht länger wie 3-4 monate. oder machen wir es besser an der gefahrenen strecke fest. wieviele kilometer hast du vor in den 6-7 monaten zu fahren? alle 3000-4000km einen millimeter ist in meinen augen ein normaler wert.