Reichweite Sender Zentralverriegelung?

BMW 3er E46

Ich ärgere mich täglich über die geringe Reichweite meines Schlüsselsenders zur Zentralverriegelung. Ist ja schön, dass da ein Akku drinnen sitzt, der sich während der Fahrt auflädt, aber selbst nach einer wochenendlichen Fahrt von 1000 km – der Akku müsste also voll sein, komme ich kaum über 10 m hinaus. So von weitem im Parkhaus schon mal suchen – Fehlanzeige. Kannte bis jetzt nur die Funkverriegelung aus nem Vectra B – und die reicht fast 50 m!

Sieht auch (wie es jetzt noch warm aus) richtig schön prollig aus, sich vor sein Auto zu stellen, den Knopf gedrückt zu halten um zu warten, bis die „Showeinlage“ beginnt und endlich die Fenster runter und das SD aufgeht – da kam ich mir schon etwas affig vor...

Wie weit reicht die FB bei Euch? Ach ja, ist ein 320d Bj. 10/04

34 Antworten

Abfangen vom Signal? Das ist nur mit nem speziellen Gerät möglich. Und soweit ich weis ändert der Schlüssel den Code immer. Das würde also mit neuen Schlüsseln nicht gehen oder?s

Zitat:

Original geschrieben von nicklausi


Ich habe mal versucht den Schlüssel aufzumachen, aber dabei muss man ihn wohl fast zerstören. 🙁

Ein paar Tropfen ÖL wirken oft Wunder 😉

Gruß, Jürgen

Hatte den neuen 1er als Leihwagen und war total enttäuscht von dem Wagen! Echt traurig was BMW da gebaut hat.

ABER! Die Funkfernbedienung ging mindestens 50m, wenn nicht sogar noch mehr! Saß im Café mit Freunden und konnte quer über den ganzen Marktplatz auf der anderen Seite den 1er öffnen und schließen.....

.... damit ist die Begründung vom Abfangen des Schlüsselsignals wohl hinfällig! Sonst hätte BMW ja die erhöhte Reichweite beim neuen 1er nicht wieder eingeführt...

Bei meinem 3er reicht die FB max. 10 Meter 🙁

Keine Ahnung, ob die neue Techniken und/oder Frequenzen benutzen oder einfach dem Kundenwunsch nachgegeben haben.

Auf jeden Fall kann man das Signal abfangen.
Es reicht ja wenn ich unmittelbar nachdem jemand sein Fahrzeug abgeschlossen hat, mit dem abgefangenen Signal das Fahrzeug öffne. Da bringt das Code-Wechseln auch nichts mehr.

Eine erhöhte Reichweite stellt somit natürlich ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar. Welche Tragweite bzw. welchen Einfluss das auf die Entwicklung hat, kann ich nicht zu beurteilen.

Als der E46 herauskam gab es eine Menge Ärger mit Funkfernbedienungen (vorher hatte man doch meistens diese Infrarot-Fernbedienungen) - nicht nur bei BMW.
Das ging soweit dass "Maulwürfe" im Unternehmen (Audi,BMW,Mercedes,Jaguar) selbst, Fernbedienungs-Codes und Schlüsselinformationen teilweise mit der dazugehörigen Adresse des Käufers an kriminelle Organisationen verkauft haben. Freunde von mir sind auf diese Weise zweimal Ihren X5 und einmal Ihren Range Rover losgeworden.

In diesem Zusammenhang wurde auch immer wieder das sniffen von Fernbedienungs-Codes erörtert.
Mir hat mal jemand gezeigt wie einfach das ist, wenn man das richtige Gerät hat.

Mir ist das jedoch egal und ich möchte lieber mehr Reichweite.

Gruss Nicolaus

Ähnliche Themen

Hab mal was dazu rausgesucht

ARBÖ: Tipps gegen neue Varianten des Autodiebstahles

Wien (OTS) - Über 5.300 Pkw wurden 2003 gestohlen, in rund 48.600
Fahrzeuge wurde eingebrochen. Tendenz in beiden Fällen stark steigend
(Autodiebstähle 2002: 3.800 Pkw, -einbrüche 2002: 36.000). Der ARBÖ
warnt vor zwei neuen Varianten des elektronischen Autodiebstahles:
die Funksignale der Fernbedienung, mit der das Fahrzeug abgesperrt
wird, werden blockiert oder abgefangen. Damit haben die Diebe ein
leichtes Spiel.

Das komfortable System der elektronischen Fahrzeugversperrung über
Funk birgt ein gewisses Risiko. Tückische Diebe können mit speziellen
Geräten diese Funksignale abfangen oder stören. "Zwar ist dies kein
Massenphänomen. Doch vereinzelte Fälle werden immer wieder bekannt",
so der technische Schulungsleiter des ARBÖ Gottfried Moser. Mit dem
richtigen Wissen und einiger elektronischer Bauteile, die im
Fachhandel leicht erhältlich sind, ist es durchaus möglich, derartige
Geräte zu basteln.

Zwtl.: Was zu tun ist

Variante 1: Code wird abgefangen

Man will sein Auto mit der Funk-Fernbedienung abschließen, aber
das Auto reagiert nicht: "In solchen Fällen ist höchste Vorsicht
geboten. Es könnte ein Indiz dafür sein, dass das Funksignal zuvor
abgefangen wurde", warnt ARBÖ-Experte Moser. Es ist aber keine
Lösung, das Fahrzeug jetzt mit dem Schlüssel händisch zu versperren.
Denn mit Hilfe des zuvor geknackten Codes ist es dem Dieb trotzdem
möglich das Fahrzeug zu öffnen. ARBÖ-Tipp für solche Fälle: Das Auto
möglichst nicht unbeaufsichtigt lassen, vor allem nicht auf großen
Parkplätzen! Moser: "Auf Auslandsfahrten wäre es überhaupt am besten,
auf den Komfort der Funkfernbedienung zu verzichten und immer
mechanisch abzuschließen."

Variante 2: Funksignal wird gestört

In diesem Fall wird der Code selbst nicht abgefangen, aber das
Funksignal so gestört, dass das Auto trotz Aktivierung mittels
Funk-Fernbedienung unversperrt bleibt. Moser: "Bei Versperrung mit
Funk-Fernbedienung sollte man immer auf das Hup- und Blinksignal
achten oder händisch überprüfen, ob das Auto geschlossen ist."
ARBÖ-Tipp für solche Fälle: Auch hier sollte man das Auto nicht
allein lassen oder den Parkplatz verlassen.

Für beide Fälle gilt: Bleibt das Fahrzeug offen, funktioniert auch
die Alarmanlage nicht.

Immun gegen diese neuen elektronischen Tricks sind Autos, die
mittels Chip-Karte versperrt werden. Dabei wird automatisch die
Zentralverriegelung aktiviert, sobald sich der Lenker mit der
Chip-Karte in der Tasche vom Wagen entfernt.

Zwtl.: Schutz gegen Autoeinbrüche bzw. -diebstahl

Zurück zu den üblichen Autoeinbrüchen bzw. -diebstählen. Um es den
Dieben schwer zu machen, hat der ARBÖ einige Tipps zusammengestellt.

Richtiges Verhalten:

* Keine Wertgegenstände oder wertvoll aussehenden Gegenstände im
Fahrzeuginneren deponieren. Selbst ein simples gefülltes
Einkaufssackerl kann einen Kriminellen neugierig machen und zu einem
Einbruch verlocken. Sollte es nicht möglich sein, die Sachen an einem
sicheren Ort zu verwahren, diese besser im Kofferraum zwischenlagern.

* Keine Reserveschlüssel oder Identifikationskarten im Handschuhfach
oder Kofferraum aufbewahren. Wie gut auch das Versteck immer sein
mag, Gangster finden, was sie brauchen. Ist der Schlüssel einmal
gefunden, nutzt auch die Wegfahrsperre nichts mehr.* Immer den Zündschlüssel abziehen.

* "Quick-out"-Halterungen ermöglichen das rasche Abmontieren des
Autoradios. So kann das wertvolle Gerät jederzeit vom Besitzer
mitgenommen und sicher verwahrt werden.

quelle: http://www.presseportal.at/meldung.php?schluessel=OTS_20040624_OTS0062

@souler22:
Danke

Gruss Nicolaus

Zitat:

Original geschrieben von Esel_Fetzt


Bei meinem 3er reicht die FB max. 10 Meter 🙁

Bei meinem E46 geht die aber locker 50m !

AC-Schnitzer Fernbedienung ????? 😁

Zitat:

Original geschrieben von nicklausi


AC-Schnitzer Fernbedienung ????? 😁

😁

Geil, gechippte Fernbedienung! 😁

Also machbar wäre das schon. Nur ob der Platz im Schlüssel reicht?

Zitat:

Original geschrieben von agentdark


😁

Geil, gechippte Fernbedienung! 😁

😁

bei unserm facelift hat die fernbedienung auch keinen große reichweite 🙁. braucht man ja eigentlich auch nicht.

aber bei fast jedem anderen auto, das ich mal gefahren bin, ging die fernbedienung bedeutend weiter...
naja, gibt schlimmeres 😉

gruß, Jan

Hi!

Hatte damals bei meinem Händler auch mal gefragt, warum denn die Reichweite so gering ist - Das ist ein Schutz gegen versehentliches Aufsperren mit dem Schlüssel in der Hosentasche oder ähnliches 🙂

Ihr könnt ja mal testen wie es mit der Reichweite beim Abschließen ist. Die ist nämlich viel größer. Zumindest ist es bei den Faceliftmodellen so...

Gruß
Simon

Zitat:

Original geschrieben von sqeez3r


Ihr könnt ja mal testen wie es mit der Reichweite beim Abschließen ist. Die ist nämlich viel größer. Zumindest ist es bei den Faceliftmodellen so...

 

hmm ok, achte ich mal drauf.

das blöde ist nur, dass es bei unserm nicht blinkt, wenn man auf- oder abschließt. daher drück ich immer frph drauf, um mir sicher zu sein 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Feldtins


hmm ok, achte ich mal drauf.
das blöde ist nur, dass es bei unserm nicht blinkt, wenn man auf- oder abschließt. daher drück ich immer frph drauf, um mir sicher zu sein 😉.

hehe, das ist natürlich auch sicherer so... mach ich eigentlich auch, es sei denn, ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich abgeschlossen hab - ihr kennt das sicher, diese schreckliche gefühl 😉

versuchs doch einfach mal im dunkeln, denn dann siehst du ja die innenraumbeleuchtung kurz angehen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sqeez3r


versuchs doch einfach mal im dunkeln, denn dann siehst du ja die innenraumbeleuchtung kurz angehen 🙂

stimmt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen