Reichweite iX xDrive

BMW iX I20

Nach Freude über die flinke Lieferung des iX40 zum Jahreswechsel stellt sich nun nach 3 Wochen grosse Ernüchterung ein.
Im Winter auf der Autobahn (bei 140 im Assisted Drive Mode) muss ich alle 150 zum Nachladen an die Säule.
230 Km bei Abfahrt = 95% nach Vor-Klimatisierung, auf der Autobahn sackt das dann noch ab. Beim Nachladen am Rasthof nur auf 80% + kleine Sicherheit macht ca. 150 km.
Ich habe noch zwei i3s und kenne die Reichweitenproblematik gut, vom iX hatte ich mir aber mehr versprochen. An den Ladesäulen gehe ich schon den Tesala-Fahrern aus dem Weg, damit die mich nicht nach der Reichweite fragen…

Das ist die Realität
1056 Antworten

Zitat:

@fabianmarc schrieb am 22. Februar 2022 um 21:16:29 Uhr:


Wieso das günstigste Model 3 das erfolgreichste ist, denke ich, liegt auch an der Förderung von 9000 Euro. Das spricht so auch preissensiblere Käuferschichten an

Richtig, aber mit der Förderung hat es wenig zu tun. Die größere Batterie bekommt bei Tesla die gleichen 9000€. Und in China stehen die Zahlen noch mehr auf 60kWh, obwohl es dort mittlerweile gar keine Förderung für die “alternativen Antriebe” mehr gibt. Es ist “gut genug” und günstig — und da entscheidet tatsächlich der Preis, ob nun mit Förderung oder ohne.

Zitat:

Beim iX wird es sich vermutlich anders verhalten und das ix50 Modell das meistverkaufte sein (Bauchgefühl, keine belegbaren Zahlen)

Das glaube ich nicht. Genauso wie beim 5er das meistverkaufte Modell der 520er war (520d meine ich — aber die BMW Diesel sind ja wirklich gut im Vergleich zu den anderen). So wird auch beim iX das kleinste Modell die Masse machen. Aber auch nur Bauchgefühl — wir werden es sehen 🙂

Ich kann wärmstens den YouTube Kanal von Blauzahn empfehlen. Er fährt nun seit Jahren einen etron 50, der

- eine kleinere Batterie als iX40 hat
- langsamer lädt
- mehr verbraucht

Trotzdem ist er super glücklich damit und tourt durch ganz Europa, absolut ohne Probleme. Einfach mal reinschauen, er macht auch schöne Bilder/Videos.

Der iX 40 ist weit davon entfernt, “unbrauchbar” zu sein oder “nur Kurzstrecken-Auto” zu bleiben. Da finde ich den Mehrpreis für den M50 absolut nicht gerechtfertigt — aber natürlich kann jeder für sich entscheiden.

Wobei man beim Blauzahn schon berücksichtigen muß, das er auch eine E-Auto affine Familie hat. Ich habe den 55er und meine werte Gattin findet die "ständige" Laderei auf Langstrecke unerträglich.

Also meine Frau ist glücklich, wenn ich öfters lade - alle 2 Stunden bzw 200 km -.

Zitat:

@SirMike007 schrieb am 23. Februar 2022 um 13:06:59 Uhr:


Also meine Frau ist glücklich, wenn ich öfters lade - alle 2 Stunden bzw 200 km -.

Hehe, genau. Gerade wenn ich mit meiner Frau unterwegs bin, müssen wir teilweise öfter halten als nur zum Laden 🙂

Daher richte ich mich an ihre Bedürfnisse und lade manchmal in einem nicht optimalen Fenster — bei der heutigen Lader-Dichte ist es alles kein Problem.

Außerdem involviere ich sie in die Planung, so dass diese Pausen nicht nur für mich, sondern auch für sie nicht unerwartet kommen. Dann kann sie ja auch schon im Vorfeld überlegen, was sie währenddessen tun würde — und auch sie hat meistens ein sehr leichtes Spiel, für sich eine produktive Beschäftigung zu finden.

Ähnliche Themen

Also um hier mal wieder etwas greifbares aus dem Alltag reinzubringen: Gestern mal 50 km gemischt unterwegs gewesen (1/3 Stadt, 2/3 Landstrasse, streckenweise 4-spurig mit 120-130 km/h). Dabei kam ich am Ende auf 19,9 kWh/100 km. Ich war kein Verkehrshindernis, sondern bin die meiste Zeit mit dem adaptiven Tempomat mitgeschwommen.

Das finde ich für die Fahrzeuggröße schon sehr gut.

Das ist top und schafft mein EV6 auch nicht besser.

Ergänzend zu der ganzen Thematik: in einem Test hat jemand den e-tron vollgetankt und ist dann auf die Autobahn gefahren. Ziel war zu schauen wie weit er kommt, wenn er denn Wagen immer auf maximaler Leistung fährt. Das war die Version mit 408 PS. Am Ende des Tests hatte er eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 157km/h und kam 175km weit. Finde ich ok.

https://youtu.be/DG-bqDuPn94

Auch ein guter Test des IX50: 160km/h auf der Autobahn. Ergebnis: 225km Reichweite und noch 8%

Für den iX3 nutze ich ABRP mit der Anpassung: 190Wh/km @110km/h. Im Sommer ist er damit sogar etwas konservativ, jetzt im Winter auf den Punkt genau. Hat vorhergesagt, dass ich auf 150km 50% Reichweite einbüße, bei 130km/h — und genau so ist es gekommen.

Langsamer fahren wäre sparsamer, aber ich muss nirgendwo weiter und kann hier über Nacht laden.

ABRP ist richtig gut, kann ich nur empfehlen.

(ob jetzt 190Wh/km für den iX 40 auch passt, kann ich nicht sagen — schätze, der wird etwas höher liegen, etwa 10%)

Zitat:

@michl76 schrieb am 24. Februar 2022 um 13:44:19 Uhr:


Also um hier mal wieder etwas greifbares aus dem Alltag reinzubringen: Gestern mal 50 km gemischt unterwegs gewesen (1/3 Stadt, 2/3 Landstrasse, streckenweise 4-spurig mit 120-130 km/h). Dabei kam ich am Ende auf 19,9 kWh/100 km. Ich war kein Verkehrshindernis, sondern bin die meiste Zeit mit dem adaptiven Tempomat mitgeschwommen.

Das finde ich für die Fahrzeuggröße schon sehr gut.

Ich hatte letzte Woche auch einen iX40 als Ersatz für den 50er. Bei etwa 11 bis 12 Grad und wenig Wind (ja, spielt eine Rolle 😉 ) hatte ich 19,5 kWh. Ich habe aber definitiv großen Wert darauf gelegt, dh nicht immer 100 auf der Landstraße (eher 90 weil viel Ersparnis), Stadt normal und AB eher 120kmh.

Gestern Ersatz mit iX3 LCI gehabt. Wetter ähnlich (1 bis 2 Grad kühler und etwas mehr Wind) und diesmal aber immer die 50/100/130 (Österreich) per Abstandstempomat gefahren ohne großes Augenmerk auf Verbrauch. Der ix3 lag eigentlich genau gleich wie der iX40 (dh hier kommt dann noch die 3 kWh größere Batterie dazu bezüglich Reichweite).

Verstehe ich Dich richtig, dass Du statt 90 beim iX die 100 beim iX3 hattest, statt 120 dann 130, ein wenig kälter und windiger und dabei den gleichen Verbrauch wie iX? So würde ich es auch einschätzen, iX 40 als minimal höher, vielleicht 10%, im Vergleich zum iX3. Die größere Batterie kommt dann noch on top.

Ja genau. So kann ich es hundertprozentig bestätigen aufgrund meiner sehr bewusst gemachten Vergleiche. Der iX3 ließ mich irgendwie weniger angespannt unterwegs sein. Aber vielleicht gewöhnt man sich an die neue -10 Reisegeschwindigkeit wenn es effizient sein muss.

Ohne Worte

Asset.JPG

Bin den ix40 probegefahren und hatte mit Klima an, ein Verbrauch von 27,2 kWh. Auf der Autobahn 130 ,und sonst so wie er die Schilder erkannt hat. Waren 11grad draußen fand’s schon sehr hoch den Verbrauch

Sehr hoch, ich hatte knapp 22kwh bei 3Grad, Heizung auf Auto 22 Grad und Mischbetrieb AB und Landstraße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen