Reichweite Hybrid Modus 300e

Mercedes GLC X254

Ich interessiere mich für das neue GLC Coupé als 300e (Benzin) und frage mich, wie weit man im Hybriden Modus auf Reisen (130-140km/h) kommt, bis die Batterie leer ist bzw. was eine sinnvolle Stopp-/Ladestrategie ist, damit man im Hybriden Modus lange Strecken fahren kann, ohne dass die Batterie leer wird. Gibt’s da Erfahrungen?

60 Antworten

Wenn ich eine Abfahrtszeit, verbunden mit der Vorklimatisierung, dann lädt er bis 30% und unterbricht dann. Er fängt dann wieder zum Laden an, so dass er zur Abfahrtszeit die vorgegebene Ladung hat.

Asset.PNG.jpg

Ich mache das anders.
Ich stöpsele das Auto an die Wallbox und gebe dann per Mercedes.me die Abfahrtszeit ein.
Vielleicht liegt es an der Reihenfolge.

Zitat:

@MiTru schrieb am 29. Dezember 2023 um 10:51:12 Uhr:


Wenn ich eine Abfahrtszeit, verbunden mit der Vorklimatisierung, dann lädt er bis 30% und unterbricht dann. Er fängt dann wieder zum Laden an, so dass er zur Abfahrtszeit die vorgegebene Ladung hat.

wie genau machst du das? Bei mir lädt er auch direkt immer auf 100% hoch? Egal ob Vorklimatisierung programmiert oder nicht…

Ich gebe in der Me App die Abfahrtszeit ein. Die übernimmt die Klimaanlage und zeigt die im unteren Feld dann auch an. Nun stecke ich das Kabel rein und er lädt bis 30%. Dann unterbricht er und berechnet wann er wieder anfangen muss zu laden um zur Abfahrtszeit fertig zu sein.
Will ich ihn ganz oder zu 80% laden, muss ich die Abfahrtszeit deaktivieren. Manchmal vergesse ich es. Dann sehe ich ja im Startbildschirm auf dem iPhone, dass er unterbrochen hat. Ich deaktiviere die Abfahrtszeit und er fängt sofort wieder an zu laden.

Ähnliche Themen

Also ist es doch die Reihenfolge.

Einstöpseln -> Abfahrtszeit festlegen -> sofort auf 100% laden
Abfahrtszeit festlegen -> Einstöpseln -> etappenweises Laden

Kann sein.

Wie ist denn die Erfahrung beim Laden. Wielange braucht es, bis der E Motor voll geladen ist, an einem Schnell-Lader in der Stadt? Hier gibt es so Stadtmobil Stationen für E Autos zum Laden und Auto leihen. Da könnte man den Wagen laden. Ich müsste mal schauen, was da dran steht an Leistung.

Problem ist sicher, dass man den dort nicht stehen lassen kann. Oder? ich würde halt nicht hingehen und den nach 2 Stunden wieder umparken wenn ich arbeite.

Beim Schnelllader ist der limitierend Faktor i.d.R. das Auto. Es kann mit Max. 60 Kw geladen werden, Mercedes gibt dementsprechend ungefähr 30 min an, wobei Vollladen dauert, aber man kann ja 90% einstellen, dann sollten die 30 min realistisch sein, vorausgesetzt die DC-Lademöglichkeit wurde überhaupt mitbestellt, denn diese ist ein aufpreispflichtiges Extra.

Ist noch in der Bestell (Überleg-) Phase. Daher würde ich das DC sicher mitbestellen.

Angedacht war, den Wagen morgens da hinzustellen.. Aufladen zu lassen und nachmittags wieder wegzufahren.

Das müsste man dann vielleicht einmal die Woche so machen.

Ich denke mir, dass er nach 30-60 Minuten dann wohl voll wäre. Ist halt nicht so nett, den Wagen dann dort stehen zu lassen. Gibt es da mittlerweile Strafen? Oder kann man den Wagen stehen lassen? Falls jemand Erfahrung hat..

Ich denke, das wird unterschiedlich gehandhabt, ich habe schon gesehen, dass nach drei Stunden die Karte belastet wird. Das ist zwar keine „offizielle“ Strafe aber es kostet trotzdem. Grundsätzlich stellt sich aber die Wirtschaftlichkeitsfrsge. Zuhause an der Wallbox lade ich für ca. 32 Cent/Kwh, am DC-Lader für ungefähr 65 Cent. Wenn dann noch Standgebühren dazukommen, muss man schon sehr idealistisch veranlagt sein, denn das ist ein teures Vergnügen.

Zitat:

@Drivingman schrieb am 5. Januar 2024 um 14:54:31 Uhr:



Ich denke mir, dass er nach 30-60 Minuten dann wohl voll wäre. Ist halt nicht so nett, den Wagen dann dort stehen zu lassen. Gibt es da mittlerweile Strafen? Oder kann man den Wagen stehen lassen? Falls jemand Erfahrung hat..

Je nach Betreiber werden Blockiergebühren (heißt tatsächlich und zu Recht so) verlangt.

Beispiel EnBW:
DC / AC nach 240 min mit je 0,10 €/min. Maximal auf 12,00 € begrenzt.

An einer Tankstelle kommt auch keiner auf die Idee, das Auto stehen zu lassen. Ausnahme sind die nervigen „ich muss schnell Zigaretten holen“-Egoisten, die eine Zapfsäule einem danebenliegenden Parkplatz aus Bequemlichkeit vorziehen. Warum also an einer Ladesäule „parken“? Das ist kein Parkplatz sondern eine „Stromtankstelle“.

Leider gibt es aber auch die Unart, mit „Nicht-Stromern“ an den Ladesäulen zu parken. An der Aral-Tankstelle 500m entfernt „parkt“ sogar ständig der Chef an einer Ladesäule, weil es so ein schöner breiter Parkplatz ist. Egoismus pur. Wenn Aral als Betreiber der Ladesäulen das wüsste, wäre der „Chef“ sicher die längste Zeit Pächter gewesen.

Wenn jeder diese Gedanken hätte, wäre die eh schon knappe Ladeinfrastruktur eine Farce.

die Blockiergebühr erheben doch inzwischen fast alle Anbieter, meist ab 240min wie oben beschrieben. Das wird natürlich nur automatisch erfasst, wenn man tatsächlich am Kabel hängt, d.h. das asoziale Verhalten vom Chef oben wird leider nicht erkannt

Ich finde das Umparken nicht so schlimm. In fußläufiger Entfernung meines Büros sind mehrere öffentliche Stromtankstellen, eine doppelte ist besonders günstig gestaltet. Da hat es sich eingebürgert, daß es quasi zwei Schichten gibt - eine vor der Mittagspause und eine danach. Das klappt irgendwie, aber bislang auch ganz gut.

Danke für die Tipps. Man muss sich erst reindenken in das Thema. Ist ja nicht so, dass man wie an der normalen Tanke nach 5 Minuten fertig ist. Das nochmal hinlaufen zum Umparken würde ggf. auch gehen. Blockieren will ich das natürlich nicht. Fände ich umgekehrt auch nicht lustig..

Thema kam nur auf wegen der 0,5 % Besteuerung. Ansonsten würde ich keinen Hybrid in Betracht ziehen.

Kann jemand die Gesamtreichweite mit einem vollen Tank beim 300e auf der Autobahn bei ca ca 130 km\h nennen? Viele sind ja für den 300de, aber meine Frau hat Angst vor einem Dieselverbot in Städten in Zukunft.

Großteils wird der Wagen 50 bis 100 km pro Tag gefahren (also großteils elektro) und so 10 mal im jahr 400 bis 600 km Autobahn hin und retour.

Wie weit kommt man mit einem neuen vollen Tank wenn die Batterie mal leer war (Langstrecke nach Italien oder Kroatien)

Vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen