Reichweite GLE Hybrid

Mercedes GLE W167

Moin zusammen , wir haben ja hier einige Threads , welche sich mit dem Thema „Verbrauch“ beschäftigen.
Bis jetzt konnte ich noch keine richtige Antwort meiner Frage finden deswegen ein neuer Thread.
Wie sieht das aus mit voll geladenen Akku und dem Modus Hybrid (Comfort), wie lange kombiniert der Wagen ?
Bis der Tank leer ist oder nur eine gewisse Zeit.
Wir planen gerade unseren Sommerurlaub wenn es die Umstände zulassen und da stellte sich mir die Frage.
Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen sammeln können

Grüße
Nacho

306 Antworten

Zitat:

@Langer02 schrieb am 22. Februar 2021 um 09:59:23 Uhr:


Kann es nicht sein, dass der GLE durch Rekuperation seinen Akku ein wenig lädt und dann doch zu elektrischen km kommt? Oder sind es dafür zu viel. Gestern mit leerem Akku in Modus BL gefahren und nach einigen Autobahn-KM hatte er wieder 4km der elektr. Reichweite.

Ich bin von Göteborg in den Großraum Bergen nach Norwegen gefahren. Akku komplett leer, hatte keine Möglichkeit zu Laden am Hotel. Strecke von rund 750km. Die Anzeige der elektrisch gefahrenen Kilometer lag am Ende bei über 200km. Bei den längeren Abfahren ist auch merklich Strom in den Akku geflossen und ich bin auch innerorts teilweise elektrisch gefahren, allerdings lediglich 20 bis 30km und nicht über 200 km. Richtigerweise stand die Verbrauchsanzeige auf 0,0kWh pro 100km was der Angebe der elektrischen Strecke widerspricht. Auch der Dieselverbrauch von rund 10l auf 100km bestätigt nicht die Angabe das 200km elektrisch gefahren wurden.

Das ließe ja vermuten, dass alles, was nicht mit Diesel/Benzin gefahren wird, zunächst einmal elektrische Reichweite ist, also bergab, segeln und echtes elektrisch Fahren. Was gab er als Summe der beiden Werte an in km?

Zitat:

@Langer02 schrieb am 22. Februar 2021 um 10:25:59 Uhr:


Das ließe ja vermuten, dass alles, was nicht mit Diesel/Benzin gefahren wird, zunächst einmal elektrische Reichweite ist, also bergab, segeln und echtes elektrisch Fahren. Was gab er als Summe der beiden Werte an in km?

Das weiß ich leider nicht mehr, hatte mir damals keinen Screenshot gemacht.

Zitat:

@Langer02 schrieb am 22. Februar 2021 um 10:25:59 Uhr:


Das ließe ja vermuten, dass alles, was nicht mit Diesel/Benzin gefahren wird, zunächst einmal elektrische Reichweite ist, also bergab, segeln und echtes elektrisch Fahren. Was gab er als Summe der beiden Werte an in km?

und was ist mit der Strecke, bei denen beide Motoren anschieben?

Ähnliche Themen

GELÖSCHT

Zitat:

@Air Cael schrieb am 22. Februar 2021 um 10:35:52 Uhr:



Zitat:

@Langer02 schrieb am 22. Februar 2021 um 10:25:59 Uhr:


Das ließe ja vermuten, dass alles, was nicht mit Diesel/Benzin gefahren wird, zunächst einmal elektrische Reichweite ist, also bergab, segeln und echtes elektrisch Fahren. Was gab er als Summe der beiden Werte an in km?

und was ist mit der Strecke, bei denen beide Motoren anschieben?

Gute Frage, es war nämlich gestern auch so, dass beim Dieselfahren oft 0,1 bis 0,2kW Verbrauch angezeigt wurden.

Es wird im Comort Modus immer wieder mal 1-2% el. Verbrauch mit angezeigt. Warum auch immer erforderlich. Gibt es eventuell Systeme wie Airmatic oder andere energiehungrigen Aggregate, die an der Hochvoltbatterie „mitnaschen“?

Die Anzeige der elektrischen Kilometer im Bordcomputer müsste korrekterweise lauten "Kilometer mit abgeschaltetem Verbrennungsmotor", denn hier werden genau die Kilometer gezählt, bei denen der Verbrenner nicht läuft (also auch "gleiten" bei leichten Bergabstücken ohne Einsatz des E-Motors).

Interessant wird es, wenn man den Verbrenner auf der Autobahn durch Nutzung des manuellen Modus an den Drehzahlorgien beim normalen Beschleunigen oder Bergstücken hindern möchte. Dann steigt zum einen der E-Verbrauch, weil der E-Motor öfter mit "Anschieben" muss, zum anderen schaltet der Diesel auch beim Gleiten nicht ab. Resultat sind erheblich weniger "elektrische Kilometer" als im reinen Comfort-Automatik-Modus auf der gleichen Strecke, obwohl der E-Motor weit öfter im Einsatz war.

Noch deutlicher wird dies, wenn man den Sport-Modus bzw den Individual-Modus mit Motor auf Sport wählt, da hier die elektrische Unterstützung deutlich stärker ist. Letzterer in Kombination mit dem manuellen Modus ist meine bevorzugte Einstellung auf der Autobahn, da man so noch am ehesten an das souveräne Fahrgefühl eines 3l Diesels anschließen kann. Die elektrische Reichweite schwindet so allerdings rasant. Ich persönlich nehme das allerdings billigend in Kauf, da ich das "Geplärre" des 4Zylinders beim Herausbeschleunigen aus tempobegrenzten Zonen auf eine Reisegeschwindigkeit von rund 180 km/h oder beim Bergauffahren einfach als Zumutung empfinde. Bei Kickdown oder fast voll durchgetretenem Gaspedal kann ich das ja akzeptieren, aber das auf jede noch so leichte Leistungsanforderung >2 Gänge zurückgeschaltet wird schmälert das Fahrerlebnis einfach erheblich. Ich hoffe inständig, dass MB dazu noch ein Softwareupdate bringt, denn ansonsten ist der Wagen wirklich top. Ich möchte halt nicht jedes Mal auf der Autobahn denken müssen "Hättest du bloß den X5 genommen". Denn Leistung ist im Prinzip ausreichend vorhanden, wenn man nicht nur den kleinen Diesel alleine vor sich hinrackern lässt.

Sorry, ohne allzusehr offtopic werden zu wollen: Wie wird hier eigentlich die 12V-Batterie geladen? Eine separate Lichtmaschine dürfte ja nicht wirklich sinnvoll sein... wird vielleicht aus der 48V Batterie einfach in die 12V Batterie "umgefüllt"?

Es ist in der Tat so, das Mercedes die einfache Politik verfolgt: Motor aus = elektrische KM. Das mag in diesem Ausweis etwas konstituiert wirken, aber die Angaben im KI sind meiner Ansicht nach zu jedem Zeitpunkt sinnvoll und für jeden nachvollziehbar interpretierbar. Man muss einfach beide Werte für Diesel und Strom addieren und hat den Gesamtverbrauch. Ebenso ist es korrekt, dass mit leeren Akku 0,0kWh/100km verbraucht werden. Trotzdem war der Motor ja "aus". Was wäre eurer Meinung denn die korrekte Anzeige? Denn auch beim Segeln wird ja Energie aus dem Akku verbraucht, um die Nebenaggregate zu versorgen...
Wie es z.B. bei BMW gemacht hat, ist viel weniger sinnvoll, wenn man den Gesamtverbrauch zu ermitteln.

Wenn man beide Werte für den Gesamtverbrauch addieren kann dann ergibt das natürlich auch ein sinnvolles Ergebnis.

Für mich als Elektrofahrzeugfahrer wäre halt interessant was die Durchschnitte für die im jeweiligen Modus gefahrenen Strecken sind, insbesondere der elektrische Teil. Damit lässt sich dann leichter abschätzen wie die elektrische Reichweite auf einer Strecke ist.

Die Fahrt zur Arbeitsstätte ist täglich insgesamt 112 km, etwa 80 % Autobahn (120 km/h), 15 % über Land (100 km/h) und 5 % Innerorts. Mit meinem MX100D habe ich im Sommer einen Schnitt von etwa 19 kWh/100 km, im Winter etwa 21 kWh/100 km. Ich kann nur Zuhause laden.

Hier wäre es interessant zu erfahren welchen Anteil an Dieselverbrauch und Elektrisch ich erzielen könnte. Ich brauch nämlich ein Zugfahrzeug mit 3,5 t Zuglast. Das Tesla MX macht das leider nicht mit, und außerdem ist das Laden auf Langstrecke mit Anhänger eher schwierig.

Na das wird dir niemand exakt sagen können, aber als Richtschnur würde ich Mal sagen du kommst so 75-85 km mit dem Akku und den Rest fährst du bei 10l/100km mit dem Diesel. Also etwa 4l Diesel für deine Strecke +eine komplette Akkuladung a ~25kWh (also etwa 34kWh/100km elektrisch)
Mit dem Verbrauch des MX kommt ein SUV dieser Größe niemals mit uns das Hybrid- Konzept mit echtem Allrad-Getriebe ist natürlich auch deutlich energiehungriger als der direkte Antrieb am Rad im MX...

Dafür sollten aber 3,5t Zuglast passen. Die gibt es offiziell aber nur ohne die elektrisch verstellbare Rücksitzbank.

Die maximale Anhängermasse variiert mit der Motorisierung und Ausstattung. Mein GLE 350de hat z.B. 2,7 t.

Für 3,5t braucht man das Luftfahrwerk und keine elektrische Rückbank

Deine Antwort
Ähnliche Themen