Reichweite G31 PHEV 2022

BMW 5er G31

Weiß jemand, ob sich 2022 was an der elektrischen Reichweite des Touring PHEV tut? Für die vergünstigte Dienstwagenbesteuerung müssen es ja nächstes Jahr mindestens 60 km sein. Wobei der State of the art vei der Konkurrenz aus Stuttgart ja eher bei 100 km liegt.

24 Antworten

Oh ja, dass auch. Ein flacherer Akku über die gesamte Kofferraumgrundfläche wäre die intelligentere Lösung gewesen…

Definitiv. Deswegen war ja auch meine Eingangsfrage, ob BMW noch was an der Reichweite drehen wird. Mein Freundlicher hat sich da sehr bedeckt gehalten...

Ich glaube nicht. Wenn dann hätten sie das ja zum Modelljahr 2022 eingeführt. Bei den anderen Herstellern gab's da ja teilweise ein Upgrade.
Wenn die einen größeren Akku einbauen würden, müssten sie m.E.n. auch den lahmen Onboard-Lader ersetzen. Schätze also eher dass es mehr E-Reichweite erst mit dem Nachfolge 5er gibt.

Zitat:

@parinacota6320 schrieb am 20. August 2021 um 09:49:55 Uhr:


Wenn ich mich für einen Hybrid entscheide, dann soll er auch eine ordentliche elektrische Reichweite haben. Deswegen finde ich den 530e uninteressant. Den 45e gibt's leider nicht im Touring und eine Limousine will ich nicht. Wenn BMW da nicht nachlegt, werde ich wohl zu Mercedes wechseln und auf das C Klasse T Modell downgraden. Wäre schade.

Wenn der 530e wegen der Reichweite unintressant ist, wieso sollte dann der 545e interessanter sein, hat der nicht den gleichen Akku (hab nicht nachgeschaut)?

Bei der C-Klasse musst Du leider geduldig sein. Ich wollte ursprünglich einen C 300E als Firmenwagen. Da sie das Vorgängermodell bereits zur "Ankündigung der neuen C-Klasse" Ende Februar aus dem Konfigurator genommen haben ist keine hybride C-Klasse bestellbar. Lieferzeit wäre mir egal, ich musste aber binnen ein paar Monaten zuindest eine Bestellung aufgeben. Das ist mit der C-Klasse nicht möglich.

Und ich wollte "nur" die Limo, die sollte ein paar Monate vor dem T-Modell veröffentlicht werden. Aber die Veröffentlichung der Limo wurde verschoben, daher wird das T-Modell sicher auch noch einige Zeit auf sich warten lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@WieselCar schrieb am 21. August 2021 um 19:13:03 Uhr:



Wenn der 530e wegen der Reichweite unintressant ist, wieso sollte dann der 545e interessanter sein, hat der nicht den gleichen Akku (hab nicht nachgeschaut)?

Weil der 45e bei leerem Akku mehr Spaß macht 😉

20e, 30e und 45e haben alle den gleichen Akku und E-Motor.

Klar, mehr Reichweite wäre schön. Bei mir passt es. Morgens den km zum Bäcker und zurück. In der Mittagspause 3km quer durch die Stadt, was essen und wieder zurück zum Job. Das werde ich elektrisch fahren. Die Überlandstrecken und Autobahn mit dem Verbrenner. So kappt mir die E-Maschine die Verbrauchsspitzen durch Kurzstrecken mit kalten Motor. Bei den ausführlichen Probefahrten hatte ich so bei meinem typische Profil 6,4 l/100km Sprit plus 8,7 kWh/100km und der Akku hielt 125km bevor er (45e) an die Steckdose musste.
Das selbe Spiel im 300de: 4,9 l/100km Diesel, der Akku musste zufälligerweise auch nach knapp über 120km das erste Mal an die Steckdose.
Beim 30e Probefahren ging ich noch nicht so zielgerichtet vor, da hab ich erstmal mit den Fahrmodi gespielt und auf Performance geachtet und hatte ihn auch nur einen Nachmittag, daher keine Ahnung, was ich beim 30e so verbraucht habe.

Zitat:

@rennnonne schrieb am 21. August 2021 um 20:35:10 Uhr:


Weil der 45e bei leerem Akku mehr Spaß macht 😉

Bei vollem Akku ebenfalls .... 😁

Ich habe bei meinen Probefahrten verschiedener Hersteller bei BMW am wenigsten gemerkt, wenn die Batterie leer war. Es fühlte sich bisschen trägher an, vielleicht wars aber auch nur so ein Gefühl weil ich wusste der Strom ist leer. Aber eigentlich hielt er immer genug Boostenergie bereit.

Der X5 45e hat einen größeren Akku. Er kommt nach Werksangabe ca. 90km weit. Aber der C300de T soll angeblich ab Dezember oder Januar bestellbar sein. Mein Leasing geht bis Anfang/ Mitte April. Das würde also knapp funktionieren.

Wad den 5er angeht befürchte ich, das @Acidrain2001 leider Recht hat.

Zitat:

@parinacota6320 schrieb am 21. August 2021 um 22:56:31 Uhr:


Aber der C300de T soll angeblich ab Dezember oder Januar bestellbar sein.

Der C300e hätte im Juli bestellbar werden sollen.

Der Dieselhybrid sollte "2022 folgen".

Zitat:

@DerWeise schrieb am 19. August 2021 um 22:28:28 Uhr:


Ich finde es (fast) schade, dass die Hersteller mit den 50g durchkommen. Eine Reichweite von 70km fände ich super. Ich habe auch vor den 530e lokal nur elektrisch zu bewegen. Man hätte alle Vorteile eines Elektroautos und den unkomplizierten Verbrenner Vorteil für Langstrecken.

Nach diesem Zeitungsartikel von heute, scheint man Dich erhört zu haben.

Gruß

Ded146bf-4342-47cc-9772-3661aa43f1da

Finde ich sehr sinnvoll die Regelung.
Die derzeitigen 50g CO2 sind im Prinzip ein Schlupfloch (ok von dem ich auch profitiere da ich gerade einen 530e bestellt habe)

Beim nächsten Auto ist es für mich ggf nicht mehr relevant da das übernächste Auto ein reines Elektroauto sein soll. Bis dahin kann man hoffentlich zu Hause laden und findet überall eine Schnellladestation.
Ich glaube aber nicht, dass BMW den aktuellen X3 (der ja gerade neu raus kommt) oder den 5er zum Oktober anpassen wird. Für alle, die ab Februar bestellen besteht ja die Gefahr erst nach dem 1 Okt geliefert zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen