Reichweite bei Kälte

Volvo

Habe heute morgen in der Tageszeitung gelesen, dass laut ADAC die
Reichweite des EC40 bei Kälte im Vergleich mit anderen Marken deutlich
schlechter abschneidet : von 25 Fahrzeugen als einer der schlechtesten...
Statt 569 KM lt. WLTP nur 285 KM. Und das bei verhaltener Fahrweise.
Können Fahrer der Baureihe dies - mehr oder weniger - bestätigen ?
Der EC40 ist derzeit mein Favorit als E-Auto.

https://www.adac.de/.../

Hardcopy ADAC Test
52 Antworten

Nach neuesten Erkenntnissen ist die Degradation am Anfang am Höchsten und nimmt dann nur langsam zu.

Ich hatte gestern ein Video in der Sache, allerdings einen Renault ZOE Bj. 2020 betreffend, gesehen.
Der hatte in 4 Jahren 150.000 km zurückgelegt. Der Händler hatte einen SoH von 93 % ermittelt.
Allerdings kann der ZOE nur mit max. 45 kW DC laden und wird i.d.R. mit max. 22 kW AC geladen.

Beim Volvo ER und Twin ab MY24 sind es ja anfangs über 200 kW und i. M. von 10 bis 80 % etwas über 130 kW.
Das Verhältnis Ladeleistung zu Akkukapazität (Faktor C) beträgt bei DC max. 2,6 und i. M. 1,7. Beim ZOE max. nur 0,9.

Zur zyklischen kommt dann noch die kalendarische Alterung.
Beim EX/XC40 würde ich bei regelmäßigem Schnellladen mit hohen Ladeleistungen nach den besagten 150.000 km daher keinen 90er SoH-Wert annehmen, aber ein guter 80er sollte es wohl sein.

Alles gut und schön. Aber hat jemand mal eine Kurve gesehen?
Mir kommt es nur nach einem Jahr schon relativ viel vor. Ich habe Tesla und ID Werte im Kopf, wo nach 50Tkm 2% weg waren.

Bei unserem 1. ZOE lag der SoH nach 3 Jahren und 45.000 km bei 98 %.
Ich denke, dass sich Schnellladen je nach Häufigkeit und jeweiliger Ladeleistung mehr oder weniger auswirkt.
Eine Kurve in Sachen Volvo wird es nicht geben.

Ich habe vor Kurzem einen Artikel gelesen, der zur Feststellung kam, dass die Annahmen bei bisherigen Labortests zu falschen Ergebnissen führen (zu pessimistisch).

Dez. 2024
Studie: Batterien in E-Autos haben wesentlich längere Lebensdauer als im Labor

Zitat aus dem Artikel:

"Batterien von Elektrofahrzeugen, die einem alltäglichen Gebrauch in der realen Welt ausgesetzt sind – mit langen und kurzen Fahrten, häufigem Beschleunigen und Bremsen – halten um bis zu 38 Prozent länger, als durch übliche Labortests prognostiziert werde. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Wissenschaftlern aus Stanford (Kalifornien, USA)."

Zitat aus der Studie:

"Bei einem typischen Antriebsstrang entspricht dies einer Unterschätzung der Lebensdauerlaufleistung von bis zu 313.000 Kilometern ....".

Als EoL wurde hierbei 85 % SoH angenommen!

Die Haltbarkeit der Akku's hängt von vielen Faktoren ab.
Anzahl Ladezyklen, Belastung, Ladestrom, Temperaturen, etc...
Eine "Kurve" wird es wohl nicht geben, da jeder sein Fahrzeug unterschiedlich
bewegt und behandelt.
Hohe Km-Leistung und damit häufiges Laden verkürzt allgemein die Haltbarkeit,
ebenso häufiges Schnellladen. Das gilt auch für Akku's in Werkzeugen,
Saugern, Mähern, etc.
Bei dem meisten Marken gibt es daher "nur" eine Garantie über 8 (7) Jahre oder/und
eine max. KM Leistung (bei Volvo 160 TKM) bei der der Akku noch min. 70% haben muß.

Ähnliche Themen

Andreas Schmitz erklärt das Thema besser als jeder andere, finde ich

https://youtu.be/nzO50FGkr8Y?si=W0bswP_m9k1ppurN

Zitat:

@WODE123 schrieb am 21. Februar 2025 um 19:42:39 Uhr:


Die Haltbarkeit der Akku's hängt von vielen Faktoren ab.
Anzahl Ladezyklen, Belastung, Ladestrom, Temperaturen, etc...
Eine "Kurve" wird es wohl nicht geben, da jeder sein Fahrzeug unterschiedlich
bewegt und behandelt.
Hohe Km-Leistung und damit häufiges Laden verkürzt allgemein die Haltbarkeit,
ebenso häufiges Schnellladen. Das gilt auch für Akku's in Werkzeugen,
Saugern, Mähern, etc.
Bei dem meisten Marken gibt es daher "nur" eine Garantie über 8 (7) Jahre oder/und
eine max. KM Leistung (bei Volvo 160 TKM) bei der der Akku noch min. 70% haben muß.

Akkus in Werkzeugen etc. sind nicht vergleichbar mit denen in BEV genutzten. Den vorgenannten fehlt etwas Wesentliches - das Thermomanagement.

Das Verhalten der Werkzeug-Akku's - oder Li-Ion Akku allgemein ist durchaus
vergleichbar : häufiges Laden, hohe Beanspruchung und hoher Ladestrom
verringern auch hier die Haltbarkeit.

Insgesamt ganz nett gemacht, aber ab 9:35 kannte der Andreas Schmitz wohl die neuesten Erkenntnisse der Stanfort Wissenschaftler in Sachen starrer Prüfmethoden nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen