1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 C8/4K
  7. Reicht Photovoltaik auf Einzelgaragendach in Garagenhof für den 50 TFSI e Hybrid

Reicht Photovoltaik auf Einzelgaragendach in Garagenhof für den 50 TFSI e Hybrid

Audi A6 C8/4K
Themenstarteram 7. August 2023 um 13:29

Hat jemand Erfahrung mit Sonnenkollektoren auf einem normal großen Einzelgaragendach in einem nicht–elektrifizierten Garagenhof? (Die Elektrifizierung wird seitens der Stadt nicht erlaubt.)

Nach welcher Zeit reicht die aufgesammelte Energie im Sommer bzw. Winter, um die Batterie eines A6 50 TFSI e Hybrid mittels einer Wallbox aufzuladen?

Ich bin gespannt, ob es hierzu praktische Erfahrungen gibt.

Dank und Gruß

CGI BE

Ähnliche Themen
22 Antworten
Themenstarteram 13. August 2023 um 12:34

Ich setze aufgrund der vorangegangenen Beiträge mal folgende Randbedingungen und lasse mich gerne korrigieren:

- Kosten circa 8000 €.

- 5 Monate im Jahr bis zu demnächst vielleicht ca.100 km umsonst.

- 12.000 km pro Jahr, macht in 5 Monaten 5000 km.

- Urlaubsfahrten von 2000 km im Jahr in der Regel im Sommer ohne Kurzstreckenverkehr lasse ich außen vor, falls man andere Verkehrsmittel nutzt.

- Von 5000 km zu 80 % Kurzstreckenverkehr macht 4000 km, die ich gegebenenfalls mit Sonnenenergie fahren kann.

- 4000 km, für die ich keinen Diesel bezahlen muss, macht bei einem Verbrauch von circa 7 l auf 100 km und aktuell circa 1,75 € pro Liter Diesel eine Ersparnis von 490 € pro Jahr.

Dann hätte sich die Ausgabe von 8000 € nach gut 16 Jahren amortisiert, falls bis dahin keine Reparaturkosten anfallen.

Diese Dimension macht deutlich, dass es wohl eher um das mögliche elektrische Fahren an sich geht und weniger um eine Kostenersparnis.

Lasse mich gerne eines Besseren belehren.

Gruß

CGI BE

Ich glaube so oder so ähnlich haben wir versucht es dir schonend beizubringen.. ;-)

Das Autoladen als Add-On zur Haus-PV-Anlage ist super. Als Stand-Alone nur für das Auto - nicht wirklich.

Bei der Amortisierung sollte man auch noch die vermutlich stark steigenden Spritpreise in die Rechnung einbeziehen. Steigender CO2 Preis ist beschlossen - Just saying

"Die vorgeschlagenen CO2-Preise würden laut BUND dazu führen, dass der Benzinpreis 2020 um 12 Cent steigt und bis 2030 um 46 Cent. Diesel würde 2020 um 13 Cent teurer und 2030 um 53 Cent pro Liter."

https://www.verkehrsrundschau.de/.../...cent-teurer-werden-2974822?...

Fazit für mich: A6 e-tron besorgen, soviel PV auf sämtliche Dächer wie geht, Speicher so groß wie möglich und dann Vollgas!

Aus meiner Sicht sprechen ganz praktische Dinge dagegen. Wie verhält sich denn das System, wenn es anfängt zu regnen und der Strom nicht mehr zum laden reicht? Du bräuchtest dann eine Wallbox die dynamisch nach dem PV-Ertrag regelt.

Wenn kein Strom mehr da ist (nachts) ist die Wallbox aus. Die wird also jeden Tag stromlos geschaltet - je nach Wetter vielleicht mehrfach. Ich denke, dass darauf kaum ein Ladesystem ausgerichtet sein wird. Wie sieht es dann mit der Verriegelung des Steckers aus?

Aus meiner Sicht würde ich die Finger davon lassen. Und das sage ich als jmd. der seit über 4 Jahren mit seiner PV-Anlage auf dem Dach sehr zufrieden ist. Wenn du irgendwie einen Anschluss ans Stromnetz herstellen kannst, dann sieht die Sache schon wieder anders aus.

Zitat:

@DonPalme schrieb am 18. August 2023 um 13:37:11 Uhr:

 

 

Speicher so groß wie möglich

Ist zwar OT, aber trotzdem mein Hinweis:

Momentan wird in Berlin darüber nachgedacht, rückwärts laufende Stromzähler für PV-Anlagen zu erlauben.

Deswegen wäre ich momentan bei der Investition in einen Speicher etwas abwartend.

Wenn das tatsächlich kommen sollte, braucht’s keinen Speicher mehr.

Zitat:

@Melosine schrieb am 19. August 2023 um 16:18:03 Uhr:

Zitat:

@DonPalme schrieb am 18. August 2023 um 13:37:11 Uhr:

 

Speicher so groß wie möglich

Ist zwar OT, aber trotzdem mein Hinweis:

Momentan wird in Berlin darüber nachgedacht, rückwärts laufende Stromzähler für PV-Anlagen zu erlauben.

Deswegen wäre ich momentan bei der Investition in einen Speicher etwas abwartend.

Wenn das tatsächlich kommen sollte, braucht’s keinen Speicher mehr.

Das bezieht sich doch nur auf alte Zähler, dass die nicht zwingend getauscht werden müssen. Das ist ja auch richtig so. Es geht aber nicht darum, dass jeder wieder neuere Zähler ausgebaut und einen alten der rückwärts zählt verbaut bekommt.

Und selbst wenn: Der TO hat ja eben kein Stromzähler, weil kein Stromanschluss.

Hier mal meine Gedanken.

 

Die maximale Ladeleistung beträgt nur 7,4kW. Also ist eine 11kW 3 Phasen Ladung unnötig und überteuert, vor allem wenn das Auto länger steht.

Wahrscheinlich hast du den 230V Laderiegel sowie.

 

Dann würde ich, wenn möglich und aufs Dach passen 10 Module a 410W holen. Preis momentan 110-120€. Macht 1200€.

 

Dazu folgenden Off Grid pure Sinus Inverter 230V - 430€.

 

https://www.ebay.de/itm/354566714605?...

 

Dazu etwas Kabel und eine Schukosteckdose für den Laderiegel.

 

Bei 14,4 kWh nutzbarer Kapazität und 3000W Ertrag an guten Tagen, ist der Akku in knapp 5h voll.

 

Da die Module eine maximale Leistung zusammen von 4100W haben, ist die Wahrscheinlichkeit größer auch bei suboptimalen Bedingungen die 3000W vom 1 Phasigen laden zu erreichen. Zudem fallen die Umwandlungsverluste nicht so ins Gewicht.

 

Keinen Akku extra kaufen, der ist ja bereits im Auto.

Zitat:

@Melosine schrieb am 19. August 2023 um 16:18:03 Uhr:

 

Ist zwar OT, aber trotzdem mein Hinweis:

Momentan wird in Berlin darüber nachgedacht, rückwärts laufende Stromzähler für PV-Anlagen zu erlauben.

Deswegen wäre ich momentan bei der Investition in einen Speicher etwas abwartend.

Wenn das tatsächlich kommen sollte, braucht’s keinen Speicher mehr.

Guter Hinweis. Für Balkonkraftwerke bis 2 kWp und 800 W Wechselrichterleistung ist das ja schon beschlossen. Ich glaube aber nicht, dass das für größere Anlagen so kommt. Mit einer großen Anlage könnte man dann ja im Sommer die Minderproduktion vom Winter mehr als ausgleichen und so den teuren Winterstrom umsonst bekommen. Oder Tagsüber im Niedertarif einspeisen und Abends zur HT Zeit verbrauchen. Das macht der Markt nicht mit.

Außerdem ist das Stromnetz der Zukunft auf dezentrale Speicher angewiesen. Glaube kaum, dass das politisch ausgehebelt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen