Reichen 150 PS ? Evoque
Hallo,
bin dabei mir den Evoque zu kaufen.
Nun stellt sich am Schluss die Fragen reichen euch/für mich die 150 PS ?
Nutzung:
55 % Landstraße (Überholen auf der Landstraße von Autos die 80- 90 fahren)
30 % Stadtverkehr
15 % Autobahn (ab 150 km/h mit evtl. Beschleunigen beim Überholen)
Mein RR-Händler hatte kein 150er Modell zum Probefahren, jedoch hat er gesagt dass man die 40 PS "nicht wirklich merkt".
Beste Antwort im Thema
Is ja hier wie im Kindergarten...
115 Antworten
Zitat:
Wenn es denn ein Benziner sein soll, wäre ein 3-Liter Sechszylinder Saugmotor mit ebenfalls 240 PS das richtige. Der passt da aber nicht rein.
Dann halt den 3,2-Liter i6 Benziner vom "Schwestermodell" Freelander 2.
Der passt rein, will aber in DE auch wieder keiner haben.
Aber stimmt schon, LR und Power passt nicht so richtig.
Wenn einer einen Power SUV kauft, dann BWM oder M. Wir deutsche sind halt irgendwie komisch drauf. Das viele Geld was im Einkauf verschleudert wird, soll im nach hin wieder im Diesel Betrieb erspart werden.
K.
Zitat:
Dann halt den 3,2-Liter i6 Benziner vom "Schwestermodell" Freelander 2.
Der passt rein, will aber in DE auch wieder keiner haben.
naja, außer schöner Motorenklang und Laufruhe kann ja der 3,2 nicht viel - zumindest die gefühlten Fahrleistungen sind eher träge als dynamisch und der Spritverbrauch ist auch nich so der hit - so zumindest meine Begegnungen mit der 3,2.
Gruß Daniel
Ich finde gerade ab 80km/h macht der SD4 Spaß wegen dem hohen Drehmoment. Untenrum ist der Schalter zumindest Murks aber wenn er rollt, dann...
Wahrscheinlich hab ich keine Ahnung, fand den Si4 aber beser als den SD4, da spritziger und gerade beim Überholen angenehmer (vom Klang mal angesehen).
Beim Klang fand ich den Si4 sogar leiser als den SD4 in den unteren Bereichen, die man ausserhalb der Autobahn meist fährt.
Klar ab 3000 u/min hört er sich scheisse an, aber die 4 Zylinder Diesel waren da auch nicht besser.
Ich bin bei normaler Farhweise bei 10,5 Liter, wenns richtig schnell gehen soll bei rund 12 Liter/100km, aber dann auch fast nie bei der vorgeschriebenen Geschwindigkeit.
Hätte es einen guten 6Zylinder gegeben, würde ich ihn fahren, gibts aber leider nicht.
So hat wohl jeder so seine Vorlieben, obwohl ich kein Amerikaner bin, zudem sind die Deutschen auch so ein bischen im Dieselwahn.
Ähnliche Themen
Als was ich hier nicht so richtig auf die Reihe bekomme, ist...
dass der wirklich gut getroffene Charakter des Evoque so, wie er werkseitig in drei Ausstattungs- und Motorvarianten angeboten, sich
dennoch und immer wieder neu, dem schier unbeugsamen Willen zur Veränderung, von Hobby-Tunern und "Colani's für Arme", ergeben soll.
Möglich, da ich beruflich mit Design befasst, hier besonders empfindlich reagiere, aber was mir da gerade heute ein zweites mal auf der Straße begegnete, kann ich nur als "vormals Evoque" durchgehen lassen und beschädigt mein Stilempfinden ungemein, (Weil ich ja selbst einen schönen schwarzen Evoque fahre).
Nun wird hier gerade die Stärke und Drehmoment des Wagens behandelt. Dazu möchte ich sagen, dass eine Motorisierung, vergleichbar 350 cdi MB, das Lastenheft des Fahrzeugs, angefangen bei den Bremsen, über das Getriebe, zu den Antriebswellen und der Kühlung, auch alles 'ne Nummer größer sein müsste. - Ja da hätte ich meinen Jeep SRT8 ja behalten können und hier alles in Grund und Boden gefahren.
Gegen so kleine Veränderungen gibt es doch nichts einzuwenden. Aber ansonsten gebe ich dir absolut recht.
Zitat:
Original geschrieben von Labbertasche
Wahrscheinlich hab ich keine Ahnung, fand den Si4 aber beser als den SD4,
Ich denke mal, du hast Ahnung. Dieselmotoren sind im PKW nur eine wirtschaftliche Notlösung. Fast jeder Benziner hat mehr Fahrkultur als der beste Diesel.
Mir ist es bewusst, dass ich tatsächlich nur ein Drehzahlband von ca. 2500 U/min nutzen kann. Also so richtig von 1,5 bis 4,0. Eigentlich ein Witz, geht aber nicht besser, (Turbo und auch noch Diesel bauartbedingt). Eigentlich bringt er ab 3.300 U/min er kaum noch einen Leistungszuwachs, also könnte ich auch da schon schalten.
All das muss mit "schalten" ausgeglichen werden, eigentlich ein umgekehrter Drehmomentwandler. Das schränkt meinen Fahrkomfort deutlich ein. Aber egal so ein "schickes" SUV und für das gemütliche dahin rollen in der Stadt oder sogar auf der Landstraße ist es so ok. Dabei denke ich mir gerade so, wie eigentlich der verzweifelte Cayenne Turbo Pilot mit seinem Turboloch und mit der sprichwörtlichen Anfahrschäche wiederum bauartbedingt durch den zwangsbeatmeten "small block" so umgeht.
Vielleicht sind noch ein paar Ton-Ingenieure aufzutreiben, die damals die Luft-gekühlten Porsche, akustisch in die Wasser-gekühlten Nachfolger hinein halluzinierten. 😁
Zitat:
Original geschrieben von autogene
Vielleicht sind noch ein paar Ton-Ingenieure aufzutreiben, die damals die Luft-gekühlten Porsche, akustisch in die Wasser-gekühlten Nachfolger hinein halluzinierten. 😁
Das ist ein eh nur Gerücht. Der Motor macht auch im Wassermantel einen guten Klang. Ich will das lästige Pfeifen vom Lüfterrad eh nie mehr hören.
Obwohl? Ein 550er hat ja auch noch sowas...
Zitat:
Original geschrieben von dtroid442
Das ist ein eh nur Gerücht. Der Motor macht auch im Wassermantel einen guten Klang. Ich will das lästige Pfeifen vom Lüfterrad eh nie mehr hören.Zitat:
Original geschrieben von autogene
Vielleicht sind noch ein paar Ton-Ingenieure aufzutreiben, die damals die Luft-gekühlten Porsche, akustisch in die Wasser-gekühlten Nachfolger hinein halluzinierten. 😁
Obwohl? Ein 550er hat ja auch noch sowas...
Sag ich doch !? ...die Toningenieure....
Da sind die Geschmäcker halt verschieden, aber das Schnarren der Steuerketten, das störte mich auch; war kurz darauf ein neuer Kettenspanner fällig. Unvergessen der schöne 911SC !!
Zitat:
Da sind die Geschmäcker halt verschieden, aber das Schnarren der Steuerketten, das störte mich auch; war kurz darauf ein neuer Kettenspanner fällig. Unvergessen der schöne 911SC !!
Sehr OT😉:
...deswegen umgehend den machanischen Spanner rausbauen und einen hydraulischen einbauen - dann ist Ruhe, und der Sound kann ohne Rasseln genossen werden. Dazu noch eine schöne Fuchs Edelstahlabgasanlage rein, nach dem Abstellen des 11ers in der Garage verweilen und dem Knacken und Knaxen lauschen...mhhh...dagegen hört sich mein RRE an wie ein Scheibenwischer im Notlauf.
Sorry, musste sein😉
Sekunde einmal. Was ist die "Kraft" die man spürt? Richtig, das Drehmoment. Bei welchem Motor ist das höher und fällt bei niedrigeren Drehzahlen an? Und selbstverständlich braucht ein Turbodiesel Automatik.
Ihr könnt ja einmal einen 200 PS 1-Liter Motorradmotor einbauen und mir dann sagen, wie es sich fährt.
Das stimmt allerdings! Ich hatte vorher 211PS auf 1200kg und mit dem konnte ich nicht spielend 5 Autos bei 13% Steigung auf einer kroatischen Insel überholen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Sekunde einmal. Was ist die "Kraft" die man spürt? Richtig, das Drehmoment. Bei welchem Motor ist das höher und fällt bei niedrigeren Drehzahlen an? Und selbstverständlich braucht ein Turbodiesel Automatik.Ihr könnt ja einmal einen 200 PS 1-Liter Motorradmotor einbauen und mir dann sagen, wie es sich fährt.
Da wird sich darüber beschwert, daß beim Benziner die Automatok zu nervös schaltet. Beim Turbodiesel und dem Turboloch müßte die Automatik, um das immer exakt auszugleichen genauso nervös schalten.
Und wen der Diesel kalt ist... hab ich einen Trecker...will ich aber nicht.
Wenn ich nur Lange Strecken fahre ist ein Diesel vielleicht besser, aber auf kurzstrecken nicht.
Und ganz allgemein:
Drehmoment alleine zu betrachten ist auch Quatsch, hoher Drehmomentverlauf bei großem Drehzahlbereich ist das Ideale (hat der Benziner aber auch nicht).
Ich bin zufrieden mit dem Benziner und wie man sieht war die Entscheidung beides anzubieten von Landrover gar nicht so verkehrt, zumal der Verbauch des Benziners in der Praxis gar nicht so immens hoch ist.
Zitat:
Sekunde einmal. Was ist die "Kraft" die man spürt? Richtig, das Drehmoment. Bei welchem Motor ist das höher und fällt bei niedrigeren Drehzahlen an? Und selbstverständlich braucht ein Turbodiesel Automatik.
Ihr könnt ja einmal einen 200 PS 1-Liter Motorradmotor einbauen und mir dann sagen, wie es sich fährt.
stimme ich Dir beinahe zu 100% zu - jedoch darf man nicht das Übersersetzungsverhältnis vergessen - und das ist ausschlaggebend was letztenendes am Rad als Kraft ankommt.
Trotzdem bin ich immer wieder beeindruckt wie kräftig manche TD auch schon im unteren Drehzahlbereich kraftvoll beschleunigen (denke da an meinen EX-VW Multivan T5 TDI - getunt von BB-Automobiltechnik - unglaublich wie der von 1300u/min bis 4000u/min anriss - zum leidwesen der Reifen (alle 12.000km verschlissen) und des Getriebes (2x in 150Tkm)😁
Gruß Daniel