Reichen 136 PS für das T-Modell??

Mercedes E-Klasse W124

Habe schon im Forum gesucht, jedoch nicht genau das gefunden was ich wissen will. Spreche hier alle an, die bereits einen E200 gefahren sind.
Wie bereits in einem anderen Thema geschrieben, bin ich bereits seit längerer Zeit auf der Suche nach einem vernünftigen 124'er T-Modell. Bisher war meine Motorenwahl immer auf 220 oder 280 gerichtet. Jetzt hat mich ein MB-Händler angerufen (er weiß dass ich einen suche) und mir einen E200 T-Modell mit 5-Gang-Schaltgetriebe angeboten. Das Fahrzeug ist EZ 95, 115 tkm, aus 1. Hand mit Klima und SSD, scheckheft bei MB, blauschwarz-met., unfallfrei, 12 Monate Gebrauchtwagen-Garantie und optisch 1a. Er will als Festpreis 7200€ dafür haben.

Wollte bisher zwar keine 7000€ ausgeben, jedoch hört sich das Angebot sehr gut an.

Ich frage mich nur, ob die Motorleistung ausreichend sein wird. Probefahrt mit dem Fahrzeug ist nicht gerade so einfach. Der Händler kommt aus Norddeutschland und da würde ich dann nur hinfahren, wenn ich ihn auch sofort kaufen würde.

Habe als Zweitwagen einen 190E 2.0 mit 122PS und da muss ich sagen, dass mir die Motorleistung für den 190'er eigentlich ausreicht. Ich brauche keinen Rennwagen, jedoch auf Urlaubsfahrten fahre ich gerne so zwischen 140-160 km/h und möchte dann an Steigungen nicht unbedingt wesentlich langsamer werden.

Viele meinen, besser eine gute Verpackung und einen schwächeren Motor als umgekehrt.
Soll man bei dem Angebot zuschlagen oder doch besser noch etwas warten und nach einem 220'er Ausschau halten?

Danke für Eure Meinungen
ka2309

54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MB230TE?


Hallo Mark !

Wie bist Du nur auf eine so poetische Zahl gekommen.
236 klingt irgendwie gut.

136 PS aus dem Threadtittel, + 100 drauf...

Und immernoch zu wenig.

Um nochmals zum Thema zurückzukommen. 7200€ trotz dieser vermeintlich guten Vorgeschichte sowie Werte würde ich mir überlegen.

Der Händler wird natürlich trotz Festpreissetzung noch zum Handeln bereit sein.

6500€ sind wohl realistisch.

Meine Erfahrungen mit meinem 220TE sind okay was die Fahrleistungen anbelangt aber mehr auch nicht.

Vor 4 Jahren 3/93 vom Opa mit 105tsd gekauft für 6500€.....

Guter Gebrauchsgegenstand ohne nennenswerte Probs.....selbst die Wagenheberannahme sehen vorne aus wie neu....naja GW.

Aber der 200TE wird dir vom Händler auch nicht viel Ärger ebreiten denke ich..aber 7200€ wären schon ein recht happiger Preis, trotz dessen das man den Kombi nicht anjeder Straßenecke in diesem Zustand antrifft.

Die Käuferschicht für speziell dieses Fahrzeug ist rel. dünn...denn die meisten wollen einen für nicht mehr als 3000€.....oder am besten geschenkt.......und ali wird auch keine kaufkonkurenz, da die eine MB Niederlassung nicht betreten würden.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von fomu66


Verstehe ich Dich richtig oder blick ich es gerade nicht...Du kannst mit Deinem 230er 2100kg ziehen. Meines Wissens können das nur die 320er Modelle oder bin ich da Fehlinformiert?

Ich dürfte auch mit meinem E280T 2100kg ziehen - habe mich informiert. Ist aber ein Mopf2...

Bei Mopf0/Mopf1 gibt es aber ein klitzekleines Problemchen, wenn man eine AHK montieren will und Automatik hat: Dann muß nämlich bei den meisten Fahrzeugen ein Getriebeölkühler eingebaut werden. Das ist dann nicht billig.

Zitat:

Original geschrieben von KarlKlatsche


Die Käuferschicht für speziell dieses Fahrzeug ist rel. dünn...denn die meisten wollen einen für nicht mehr als 3000€.....oder am besten geschenkt.......und ali wird auch keine kaufkonkurenz, da die eine MB Niederlassung nicht betreten würden.

Gruß

Aber auch die Angebotenen Fahrzeuge in Top-Zustand sind recht dünn, recht hast du natürlich trotzdem auf ganzer Linie...

Die Leute kaufen lieber Müll für 3, hauptsache war billich und schnäppchen.

Und 220TE für 3 mit 150.000km is schnäppchen, egal ob alles kaputt ist oder nicht, das sieht ja keiner...
Und wenn der tacho schonmal um 100.000 geklemmt wurde, auch egal...

Mfg, Mark

Ähnliche Themen

Guten Abend!

Ich (bzw. meine Frau) fahren seit 7 Jahren einen W124 E200T Automatik BJ1996 (einer der letzten produzierten) mit inzwischen 180000km auf dem Tacho.

In den 7 Jahren war der Wagen stets ein aussergewöhnlich zuverlässiger Begleiter - er hat uns nie im Stich gelassen.
Die Qualität ist aussergewöhnlich, der Motor voll ausreichend.
Es könnte natürlich immer mehr PS sein - aber es hat auch etwas, entspannt von A nach B zu kommen.

Wir haben alle 15000km bei MB eine Inspektion gemacht - also etwa alle 15 Monate - und das wars. Kein Ölverbrauch, kein Elektronikausfall, kein Liegenbleiben - einfach Tanken(ca.10l auf 100km) und fahren. Es hat heutzutage schon was, sich nie Gedanken über das Auto machen zu müssen.

Laut Tacho sind schon auch mal gute 200km/h drin, wenns mal wirklich schneller gehen muss, und längere Steigungen werden per KickDown (runterschalten in den 3.) auch mühelos bewältigt - zumindest bis 140km/h.

Also ich bin schon mal sehr gespannt, ob wir mit unserem nächsten Wagen auch so zufrieden sind. Wenn man sich in den diversen Foren über die neueren Modelle informiert - egal ob MB oder BMW -dann komm ich schon ins grübeln, ob wir den Wagen nicht einfach die nächsten Jahre noch weiter fahren sollten.

Also meine Meinung - E200T Kombi ist ein fantastisches Auto und uneingeschränkt empfehlenswert. Allein der Klang der Türen beim Schliessen ist eine Wucht - hört sich an, wie bei einem Panzerschrank.

Viele Grüsse
Adrian

hi

ich fahr nen e200t (signatur) und muss sagen, dass er für den normalbetrieb ausreichend motorisiert ist; wenn du keinen wert auf ampelrennen legst und lieber im verkehr mitschwimmst, kein thema; im anhängerbetrieb sieht die sache meiner meinung etwas anders aus; habe öfter anhänger mit 750 kg voll mit erde gezogen und muss sagen, da ging nicht viel vorwärts, vor allem an langen steigungen; fährst du öfter mit anhänger oder in die berge, so denke ich, bist du mit einem 280 oder 320 besser bedient;

stoffel

@ stoffel 05

sag mal hat dein 300´ er echt schon über 800.000 runter?? Welches Bj. ist er denn?

@Mark-RE

jaaahaaaa einen V8 im "Teewagen".......das wäre nett. Aber leider nur mit vieeeel Arbeit machbar......soweit ich informiert bin. Ist nicht damit getan "einfach" nur Motor raus und V8 rein. Zuviele "Folgearbeiten"....mist :-(

Ich suche immer noch jemand der das gemacht hat.........

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von KarlKlatsche


...selbst die Wagenheberannahme sehen vorne aus wie neu....naja GW.

Gruß

Bei mir sehen die Wagenheberaufnahmen auch aus wie neu.

Kein Garagenwagen. Aber Bordwagenheber nur 1 x benutzt.

Bei einer Reifenpanne. Sonst immer Rangierwagenheber verwendet. Mercedes hat tolle Gummiteile in die Schweller eingebaut. Wenn man dort, übrigends sind das die Punkte, wo auch Fachwerkstätten die Hebebühnearme ansetzt, den Wagen anhebt, kann nix schief gehen.

Habt ihr Euch mal überlegt, was für Kräfte an diesem in den Schweller eingeschweißen Rohr wirken, wenn man am Fz arbeitet?

Das muß doch zu Haarrissen führen, in die dann Feuchtigkeit eindringt und dem Rost ideale Lebensbedingungen bietet.

Der Schweller trägt ja nicht das Fahrzeug, das Rohr ist nur durch den Schweller geführt...

Und in diesem Rohr hebelt der Wagenheber.
Bei jeder Erschütterung des aufgebockten FZ.
Und dadurch entstehen die Haarrisse.

Zitat:

Original geschrieben von fomu66


@Mark-RE

jaaahaaaa einen V8 im "Teewagen".......das wäre nett. Aber leider nur mit vieeeel Arbeit machbar......soweit ich informiert bin. Ist nicht damit getan "einfach" nur Motor raus und V8 rein. Zuviele "Folgearbeiten"....mist :-(

Ich suche immer noch jemand der das gemacht hat.........

Gruß

Im Prinzip gehts an der Hinterachse los, die normalen Hinterachsen -das ASD sowieso- sind nämlich zu schwach für den V8, das zieht sich weiter über Kardanwelle (da musste die V8 Welle umschweißen lassen) zum Automatikgetriebe, das muss getauscht werden, über Tacho (der passt ja dann auch nimmer), Bremsen vorne und hinten gehen so natürlich auch nicht, die Vorderachse allgemein muss geändert werden (Gummis, Stabbi, Federn, Querlenker), dann muss der V8 rein, das geht wohl so, mit ein wenig Blecharbeit, aber die Batterie muss weg, das ABS muss weg, die Niveaubehälter passen nicht, der Hauptbremszylinder passt dann auch nicht mehr (falsche Dimension), vorne der Kühler usw. passt nicht mehr, weiter müssen in das Fahrzeug weitere Verstrebungen eingeschweißt werden und dann geht der ganze Spass von hinten wieder zurück, weil eine Auspuffanlage ja auch noch gebaut werden muss...

Ne, das lohnt nicht, dann kann ich auch gleich nen 500E kaufen und nen T-Heck dranschnibbeln, ist einfacher.

Mfg, Mark

@ andre1872

jo hat er; ist ein E300 diesel; bj: 96; läuft als taxi und läuft und läuft und läuft............

ich leih mir irgendwann mal ne digicam aus und fotographier den tacho und stells ins forum

stoffel

hallo,

wer sagt das man mit einen E200T keinen Anhänger mit sich ziehen kann der lügt. ^^

http://www.mercedes-forum.com/forum/thread.php?threadid=25024

um ein wenig züggiger voran zu kommen braucht der 16V natürlich mehr drehzahl.

freund von mir hatte einen golf3 gti 8V 115ps

beide im 3ten gang.
unten herum kamm er besser weg, dafür hatte ich obenherum mehr leistung.

für den altag reicht der wagen alle mal.

würde mir den noch mal kaufen... was auch passieren wird.
planung ist nächstes jahr.

bei fragen pm

mfg

Es gibt auch Leute, die mit ihrem 240D w123 Pferde hinter sich herziehen. Das geht alles. Man muss nur wollen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen