Reichen 136 PS für das T-Modell??

Mercedes E-Klasse W124

Habe schon im Forum gesucht, jedoch nicht genau das gefunden was ich wissen will. Spreche hier alle an, die bereits einen E200 gefahren sind.
Wie bereits in einem anderen Thema geschrieben, bin ich bereits seit längerer Zeit auf der Suche nach einem vernünftigen 124'er T-Modell. Bisher war meine Motorenwahl immer auf 220 oder 280 gerichtet. Jetzt hat mich ein MB-Händler angerufen (er weiß dass ich einen suche) und mir einen E200 T-Modell mit 5-Gang-Schaltgetriebe angeboten. Das Fahrzeug ist EZ 95, 115 tkm, aus 1. Hand mit Klima und SSD, scheckheft bei MB, blauschwarz-met., unfallfrei, 12 Monate Gebrauchtwagen-Garantie und optisch 1a. Er will als Festpreis 7200€ dafür haben.

Wollte bisher zwar keine 7000€ ausgeben, jedoch hört sich das Angebot sehr gut an.

Ich frage mich nur, ob die Motorleistung ausreichend sein wird. Probefahrt mit dem Fahrzeug ist nicht gerade so einfach. Der Händler kommt aus Norddeutschland und da würde ich dann nur hinfahren, wenn ich ihn auch sofort kaufen würde.

Habe als Zweitwagen einen 190E 2.0 mit 122PS und da muss ich sagen, dass mir die Motorleistung für den 190'er eigentlich ausreicht. Ich brauche keinen Rennwagen, jedoch auf Urlaubsfahrten fahre ich gerne so zwischen 140-160 km/h und möchte dann an Steigungen nicht unbedingt wesentlich langsamer werden.

Viele meinen, besser eine gute Verpackung und einen schwächeren Motor als umgekehrt.
Soll man bei dem Angebot zuschlagen oder doch besser noch etwas warten und nach einem 220'er Ausschau halten?

Danke für Eure Meinungen
ka2309

54 Antworten

Da Du kein Rennfahrer bist, ist der 200E schon flott genug. Stören würde mich an dem Angebot eher das Schaltgetriebe - in einen Mercedes gehört imho eine Automatik, aber das ist Geschmackssache.
Mache mit dem Ding eine Probefahrt und biete dem Händler bei Gefallen 6000 Euro. Will er immer noch 7200 und ist er Dir das wert, dann zahle halt...

200er

Hallo,

ich würde mich der Meinung von Owlmirror anschließen. Ich persönlich lege auf ein Automatic-getriebe bald mehr Wert als auf die Maschine, gerade einen Benz würde ich keinesfalls schalten wollen. Wenn es Dir aber nichts ausmacht, und Du auch mit dem Schalten klar kommst, ist der 200er doch vollkommen ok!

Dann hätte der Zustand des Wagens Priorität!

Gruß
Espaceweiß

Seeervus!

nur ne kurze Zwischenfrage an "MB230?":

Verstehe ich Dich richtig oder blick ich es gerade nicht...Du kannst mit Deinem 230er 2100kg ziehen. Meines Wissens können das nur die 320er Modelle oder bin ich da Fehlinformiert?

Ansonsten ist den Kommentaren nichts hinzuzufügen....bin der gleichen Meinung.

Gruß

Moin,

Soweit Ich weiß, konnte man zumindest die Vor-MOPF2 Modelle allesamt auflasten lassen, da die Niveauregulierung haben, und dann 2100kg (oder waren es nur 1900 kg ?) zu ziehen.

Deshalb waren die 124er T-Modelle vor Mopf2 auch so beliebt bei Pferde-Besitzern 😉 Ob die Herren in Stuttgart das nach der Mopf2 geändert haben, weiß Ich nicht.

MFG Kester

Ähnliche Themen

@fomu66 :
2.100 kg Anhängelast, so steht's in den Papieren.
AHK war serienmäßig. Kein ergänzender Eintrag im Brief.

@Rotherbach :
Ah, ja.
Die Pferdesportler sind den Herren in Stgt. schon immer am Herzen gelegen.
Den 123er konnte man von 1.500 auf 1.900 auflasten.
Aber NUR für Pferde-Anhänger.

Mein 124 er ist auch ein 200 TE ( Schalter , Mopf 1 , Bj. 12 /92 ) Wie einige vor mir schon schrieben kein Rennwagen , aber er genügt den normalen Anforderungen im Verkehr allemal . Sicher war ich auch auf einen starken 6-Zylinder scharf , n Rennkombi hat ja auch was , logisch . Habe mich aber aus wirtschaftlichen Gründen für den Kleinen Motor entschieden .Wird halt gecruist . Anhängelast laut Papieren ist bis 10% Steigung 2100 kg.

Meiner hat echte 2.100tonnen mit nachgerüsteter AHK, nix mit Steigungen, Pferdeanhängern oder sonstwas...

Und mir wären 236PS auch noch zu wenig, nur mehr als den 3 Liter gabs ja nicht...

Mfg, Mark

...236 PS im 3L TE Modell??

Waren nicht 220 PS das Ende der Fahnenstange...von AMG mal abgesehen?

@ME1200
Die 10%-Begrenzung kommt vom Schalter.
Automatik hat keine Begrenzung.
Kommt vom Testverfahren : x-mal anfahren an Steigungen, ohne daß sich die Kupplung verabschiedet.
Da hat der Automatic-Wandler eindeutig Vorteile.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Soweit Ich weiß, konnte man zumindest die Vor-MOPF2 Modelle allesamt auflasten lassen, da die Niveauregulierung haben, und dann 2100kg (oder waren es nur 1900 kg ?) zu ziehen.

Deshalb waren die 124er T-Modelle vor Mopf2 auch so beliebt bei Pferde-Besitzern 😉 Ob die Herren in Stuttgart das nach der Mopf2 geändert haben, weiß Ich nicht.

MFG Kester

Jetzt erklär doch bitte mal, was mit MOPF2 in dieser Hinsicht anders wurde? Gab´s dann Teewagen ohne Niveau oder was? Ich verstehe den Beitrag leider nicht.

Mika

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Meiner hat echte 2.100tonnen mit nachgerüsteter AHK, nix mit Steigungen, Pferdeanhängern oder sonstwas...

Und mir wären 236PS auch noch zu wenig, nur mehr als den 3 Liter gabs ja nicht...

Mfg, Mark

Kann dir da voll und ganz zustimmen 😉 Meine 285 PS im Tee sind mir eigentlich auch viel zu wenig *G*

So 400... 500 könntens schon sein, da fängts dann sicher an Spass zu machen. Bernhard ausm 124er Forum baut sich grad nen 7,7 Liter M120 V12 mit 12 Einzeldrosselklappen und >= 600 PS in nen 124er... allerdings in ne Limo (500er Final Edition)

Moin,

Ich hatte doch nur gesagt, das ich es von den MOPF2 Fahrzeugen schlicht nicht weiß. Möglich das man da die Betriebserlaubnis geändert hat, das würde ja bereits ausreichen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von call_me_mika


Jetzt erklär doch bitte mal, was mit MOPF2 in dieser Hinsicht anders wurde? Gab´s dann Teewagen ohne Niveau oder was? Ich verstehe den Beitrag leider nicht.
Mika

@mika :
Vielleicht muß man mopf2-Fahrzeuge nicht auflasten, da die immer 2.100 kg ziehen dürfen.
Die vor-mopf's konnte man auflasten.
Ist doch ganz einfach. Vielleicht lieg ich auch komplett falsch.
Aber so versteh ich diesen Satz.

Zitat:

Original geschrieben von Dirtduck


...236 PS im 3L TE Modell??

Waren nicht 220 PS das Ende der Fahnenstange...von AMG mal abgesehen?

Zitat:

wären 236PS

Damit ist es eine rein fiktive angabe, sonst hätte ich geschrieben "mir sind"...

Bei meinem 3 Liter TE warens nur 180, zwischenzeitlich auch mal ~200, aber mitlerweile wieder 180.

Nen V8-TE hätte ich sofort gekauft...

Mfg, Mark

Hallo Mark !

Wie bist Du nur auf eine so poetische Zahl gekommen.
236 klingt irgendwie gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen