Regler vom Turbolader
Hallo,
ich habe folgendes Problem bei meinem BMW funkuniert der Turbolader nicht immer. Der schalltet sich manchmal aus und das heisst beim Beschleuniegen schaltet der sich manchmal bei ca. 1500 umdrehungen und manchmal später aufjedenfall verzögert er . Also bin ich zum BMW Autohaus dort sagte man mir ich solle den ganzen Turbolader wechseln. Bei der Diagnose kam aber raus das der Turbolader in ordnung ist und es liegt am (Regler) und wenn ich den austauschen würde ,wäre alles wieder ok.Das Autohaus sagte mir das die nicht wissen ob man den Regler nur austauschen kann. Da ich eine Frau bin denke ich mir das BMW mich auf höhre kosten treiben will. Das Autohaus konnte oder wollte mir nicht sagen wer den Turbo herstellt. Daher meine frage wer kann mir sagen welche Firma die Turbos herstellt und ob das machbar ist das man nur den Regler austauscht. Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen würde. Mein BMW ist der 520 Diesel E61 Motortyp N47.
52 Antworten
Sorry, kann nicht folgen:
Du hast einen Druckwandler für den Turbolader und trotzdem soll der Turbolader elektrisch verstellt werden, das macht keinen Sinn....
Zitat:
Original geschrieben von MUC6666
Vorher erstmal den Druckwandler prüfen!
Welchen Druckwandler?
Die M57N(2)-Motoren haben ab März 2004 einen Ladedrucksteller, die TOP-Motore, wie du ihn hast, Simon, haben einen Druckwandler (nicht nur einen, klar) und auch Unterdruckschläuche, die Probleme machen. Ab EU4 haben die Motoren eine elektrische Betätigung = elektrischer Ladedrucksteller, welcher von der DME mit Signalen beaufschlagt wird und dieser dann die Leitschaufeln (die der 535d VFL, FL nicht mal hat) verstellt.
@TE:
Du hast keinen Druckwandler und auch keine Schläuche (Unterdruck). Es sind lediglich (!) Ladeluftschläuche vorhanden und ein elektrischer Steller, welcher in keinem Zusammenhang mit dem Unterdruck steht.
Ich glaube, MUC666 hat was verwechselt.
BMW_Verrückter
Alles klar, vielen Dank an Euch.
Jetzt wird alles klar. Also Ladedrucksteller- bzw. Turbowechsel.
Gruß
Turbostream
BMW-Verrückter schau mal hin, der Threadersteller ist nicht der User "Turbostream".
Auf den Threadersteller trifft Deine Aussage zu, nicht auf Turbostream mit seinem 530d aus 08/2005
Er hat nämlich laut TIS sowie nach seinen eigenen Angaben einen Druckwandler verbaut.
Oder liege ich doch falsch...🙂 😕
EDIT: Datum geändert
Ähnliche Themen
Meine ich doch... (hab mich verschrieben)
und da ist der Turbo Unterdruckgesteuert: (lt. TIS)
Hi BMW_Verrückter,
ich habe auf jeden Fall einen Ladedrucksteller und auch einen Druckwandler, dieser Druckwandler ist am AGR-Ventil mit einem Schlauch angeschlossen.
Diesen Druckwandler.
http://de.bmwfans.info/.../
Habe gerade mein Fahrzeugschein nicht vorliegen. Bei Bedarf schicke ich es Dir.
Dank und Gruß
Turbostream
Zitat:
Original geschrieben von Turbostream
Hi BMW_Verrückter,
ich habe auf jeden Fall einen Ladedrucksteller und auch einen Druckwandler, dieser Druckwandler ist am AGR-Ventil mit einem Schlauch angeschlossen.Diesen Druckwandler.
http://de.bmwfans.info/.../Habe gerade mein Fahrzeugschein nicht vorliegen. Bei Bedarf schicke ich es Dir.
Dank und Gruß
Turbostream
Hallo Der Druckwandler ist aber zum Öffnen und Schließen des Ventils am AGR und hat mit dem Turbo nichts zu tun. Der Bmw_Verrückte hat schon recht, ab EUR wurde der Turbo nicht mehr per Unterdruck gesteuert.
Gruß
Sabin
Naja, wenn du dir 100% sicher bist, dass ein Ladedrucksteller verbaut ist, dann ist das doch eh nicht mehr zu diskutieren 🙂
Es gab allerdings auch 530d ab März 2004 mit Unterdrucksteuerung - BMW scheint hier eine Übergangsphase gehabt zu haben - beim 525d gab/gibt es definitiv nur welche mit Ladedrucksteller.
BMW_Verrückter
Hi BMW_Verrückter, bitte nicht falsch verstehen, jetzt verstehe ich den Zusammenhang.
Ich wollte nur deutlich machen, dass in meinem Wagen ein Ladedrucksteller vorhanden ist, da Muc6666 sich das nicht vorstellen konnte.
Den Druckwandler habe ich jedoch wußte ich nicht, dass dieser überhaupt keinen Einfluß auf den Turbo hat. Die Frage ist, woher kommen dann die Daten. Du hast DME geschrieben, das sind doch dann theoretische bzw. gespeicherte Werte, oder? Oder gibt es Fühler, die die Daten liefern? Anscheinend schon. Vielleicht sind diese bei meinem Wagen nicht in Ordnung und liefern Müll?
Mich interssiert auch wie die Grundstellung des Ladedruckstellers beim Anlassen bzw. Zündung-Schlüsselstellung zwei ist? Da mein Ladedrucksteller sich beim Stellen des Schlüssels auf zwei bzw. Anlassen Richtung Radkasten bewegt.
Dank und Gruß
Turbostream
Hallo Turbostream.
Mit DDE (Diesel) und DME (Benziner) ist die Digitale Motoren Elektronik gemeint, welche alle Vorgänge, die mit dem Motor zu tun haben, steuern. Zündung, Einspritzung, Ladedruckregelgung, .. im Prinzip alles und mit allem verbunden - das zentrale Steuergerät sozusagen.
Es sind auch Ladedruckfühler und Ladelufttemperatursensoren verbaut, die das messen und dem DDE dann die Werte liefern. Dieser errechnet sich dann die nötigen Sachen daraus.
Wenn eines der Sensoren defekt ist, steht dies im Fehlerspeicher. Wenn ausschließlich Ladedrucksteller bspw. drinnen steht, dann ist der Stellmotor selber hinüber. Du kannst aber auch mit BMW DIS bspw. (hat BMW in der Regel, man kann es auch selber erwerben, ist aber sehr kompliziert) die Werte auslesen und schauen, ob der Ladedruc aufgebaut wird und du kannst sogar den Stellmotor (Ladedrucksteller) ansteuern mit BMW DIS.
Der sollte zügig und präzise ein- und ausfahren (die Regelstange).
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Hakiwaki
Das wird bei der Geschwindigkeit ja wohl nicht vor 2013 sein...
😁 😁
Wenn ich dann am 19.07. zurückkomme, ist es dann erledigt, vermutlich 😉
Spaß!
BMW_verrückter