Regensensor totlegen

Hallo,

hab gleich mal noch eine Frage. An meinem Honda ist ein Regensensor verbaut. Der Sensor ist anscheinend kaputt. Auf Stufe 1 = Sensor passiert trotz Starkregen nichts.

Das händische Antippen für 1x wischen funktioniert einwandfrei, ebenso die Funktionen ab Stufe 2, welche nicht mehr über den Sensor laufen. Stufe 2 ist allerdings schon ziemlich schnell, macht bei leichtem Regen nur bedingt Sinn.

Wie kann man den Regensensor am einfachsten totlegen, so dass ich ebenfall Stufe 1 wieder manuell nutzen kann?

Grüße

30 Antworten

Ja, für das Geld erwartet man auch gleich den Einbau inkl. 😁 ... teuer ist das wirklich, aber da weißt du dann auch, dass das wirklich genau auf diesen Anwendungsfall ausgelegt ist. Folienträger und Klebstoffe sind da eine Wissenschaft für sich.

Zitat:

@VizeJesus schrieb am 7. April 2022 um 17:34:15 Uhr:


Ich brauch auch keinen Regensensor. Ich hab ihn aber nunmal leider und benötige die Stufe 1. Daher hab ich heute mal den Sensor ausgebaut und gereinigt. Dabei stellte ich fest, dass dieses Klebepad, wie User berlin-paul bereits sagte, nicht richtig an der Scheibe pappte. Also auf zu Honda und einen neuen gekauft. Für dieses Mini-Pad in der Größe einer Briefmarke hab ich 20 (!!!!) Euro zahlen müssen. Eine Unverschämtheit. Eingebaut wird morgen früh in der Hoffnung es geht dann wieder.

Dann berichte mal, ob Heilung eintrat...

Mach ich. Eben den Sensor mit dem neuen Klebepad wieder eingebaut. Sieht für mich astrein aus, keinerlei Blasen etc und der Sensor liegt wieder spack an der Scheibe an. Jetzt muss es nur noch regnen. Ich werde berichten.

Oder ein eimer voller Wasser...

Ähnliche Themen

Zu früh gefreut. Das Pad hat sich von der Scheibe stellenweise wieder gelöst und es sind wieder Blasen zu sehen. Keine Ahnung warum, der Sensor ist richtig eingerastet. Aber auch als ich ihn auf der Autobahn händisch andrückte und er vollflächig auflag funktionierte die automatische Wischerei nicht. Ich mach da nix mehr dran, bleibt jetzt so wie es ist.

Die Scheibe muss sauber, trocken und fettfrei sein. Am besten innen mit Isopropylalkohol "polieren". Auch die Optik des Sensor muss trocken, sauber und fettfrei sein. Bei der Verarbeitung sollte das Auto wenigstens auf 18-20°C durchtemperiert sein. Danach ruhig ein paar Stunden bei gleichmäßiger Temperatur stehen lassen.

Hab ich gemacht in der Tiefgarage. Es liegt meiner Meinung daran, dass der Sensor zu wenig Anpressung an die Scheibe erzeugt. Mit der Hand kann ich den andrücken, lass ich los, bilden sich nach kurzer Zeit die Blasen.

Wenn die Klebekraft nicht ausreicht, war es vielleicht zu kühl für solche Arbeiten. Evtl. gibt der Händler auf Kulanz ein weiteres klebepad raus. Fragen schadet sicher nicht.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 9. April 2022 um 09:07:33 Uhr:


..Evtl. gibt der Händler auf Kulanz ein weiteres Klebepad raus..

Unwahrscheinlich bei einem angeblichen Preis von ca 20,- €.

Versuchen würde ich es trotzdem mal. An sich sind es ja cent-Artikel und bei Originalware muss es einfach passen.

In den letzten Jahren habe ich schon einige FS "verbraucht" und wegen der Bindung bei Glasschäden immer bei carglass tauschen lassen. Mit deren Klebepads hat das immer gut funktioniert.

Zu kühl war es nicht. In der Tiefgarage hat es ca 22 Grad. Auch glaub ich nicht das der Händler mir ein neues spendiert. Das Pad hat keinen richtigen Kleber, es ist eher nur so etwas klebrig aber fällt beim bloßen senkrechten Anbringen auf einer Scheibe mit der Zeit von alleine runter. Es braucht definitiv den Anpressdruck vom Sensor, der aber aus irgendeinem Grund etwas zurückhängt. Wenn ich mit der Hand andrücke funktioniert er aber auch nicht, obwohl er dann sauber anliegt.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 9. April 2022 um 11:21:40 Uhr:


Versuchen würde ich es trotzdem mal. An sich sind es ja cent-Artikel und bei Originalware muss es einfach passen.

In den letzten Jahren habe ich schon einige FS "verbraucht" und wegen der Bindung bei Glasschäden immer bei carglass tauschen lassen. Mit deren Klebepads hat das immer gut funktioniert.

Ich erinnere mich gut an den Regensensor der 1. Generation, den mein früherer Arbeitgeber für Daimler entwickelt hatte (ich meine zusammen mit einem Lippstädter Automobil-Zulieferer). Der Optikkörper war aus gepresstem Spezialglas, dass wir in der Nähe von Gießen bezogen hatten, und für die Anbringung an die Scheibe war damals bei den Entwicklungsarbeiten heraus gekommen, dass ein bestimmtes transparentes doppelseitiges Klebeband von 3M in Neuss genau die gewünschten optischen Eigenschaften hatte und auch gut zu verarbeiten war. Es war eine gelartige Masse als Endlosband, und auf unseren Wunsch hin wurde das bei 3M in Form gestanzt. Leider schlichen sich dabei immer wieder Verschmutzungen ein, aber aufgrund der damals eher kleinen Mengen hatte 3M wenig Interesse daran, sich mit unseren Sonderlocken auseinanderzusetzen.

Die Klebekraft dieses Pads war allerdings enorm.

Deswegen kann ich mir hier nur vorstellen, dass bei VizeJesus ein Verarbeitungsfehler vorlag. Am Gesamtprinzip des Regensensors hat sich ja nicht mehr viel verändert und es wird nach wie vor ein Optikkörper (ab der 2. Generation dann aus Kunststoff) an die Scheibe geklebt.

@VizeJesus

Ich würde an deiner Stelle zu Carglas oder sonst einem gehen, der das tagtäglich macht. Klingt nach einem Verarbeitungsfehler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen