Regensensor

Mercedes

Weiß jemand, ob die Werkstatt die Empfindlichkeit des Regensensors einstellen kann? Das Ding ist sehr bemüht und munter jeden kleinsten Tropfen von der Scheibe zu wischen. Für meinen Geschmack zu eifrig und ich würde die Empfindlichkeit gern auf weniger sensibel einstellen lassen.

Besten Dank für sachdienliche Hinweise.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 2. Januar 2018 um 14:37:13 Uhr:



Zitat:

@warnkb schrieb am 2. Januar 2018 um 14:33:12 Uhr:


Mir ist völlig unverständlich, warum es bei keinem Hersteller einen Regensensor für die Heckscheibe gibt. Wäre doch kein Problem.
Mich nervt es, gerade bei sich ändernden Verhältnissen von Dauer- auf Bedarfswischen umzustellen. Das könnte man doch problemlos automatisieren.

Habe ich noch bei keinem Hersteller gesehen.

Bei der Gelegenheit könnte man auch einen Sensor in die Heckklappe bauen, damit diese rechtzeitig stoppt wenn die Deckenhöhe zu niedrig ist. Siehe Tesla. Die bekommen das bei den Falcon Doors im Model X auch hin.
Ich habe unterschiedliche Deckenhöhen in meinen Garagen und ärgere mich jedes Mal, dass ich die Heckklappe nur auf die niedrigste Decke programmieren kann.
Alternativ könnte sic das Auto gerne auch die GPS Koordinaten vom Navi merken und so mehrere Deckenhöhen anwenden, aber auch das kann Mercedes noch nicht.

Und Fliegen kann er auch noch nicht, mensch, kauft ihr ein Auto oder ein Computerspiel

46 weitere Antworten
46 Antworten

Weiß jemand ob Regensensor die Seitenfenstern auch schlisst wenn es regnet?
BA erwähnt das Schließen des Dachfenster. Mein Auto hat aber keine.

Gilt nur für Dachfenster. Wird aber nicht verschlossen, sondern steht dann hinten hoch. Geschlossen wird das Dachfenster nach einer gewissen Zeit, ich meine 6h, automatisch. Unabhängig vom Regen.
Gruß Zuli

Heute wieder obernervig. Leichter Regen und die Wischer wischen, als ob es kein Morgen gibt. Da wäre es gut, wenn die Automatik des Sensors einfach auszuschalten wäre. Für ganz aus und manuell tippen war der Regen wieder zuviel, für "Dauerwischen" aber zu wenig. Das hatte ich bei keinem der vorherigen 4 Audis. Das kann man definitiv besser lösen.

Zitat:

@tonerbube schrieb am 16. Mai 2019 um 10:44:54 Uhr:


Heute wieder obernervig. Leichter Regen und die Wischer wischen, als ob es kein Morgen gibt. Da wäre es gut, wenn die Automatik des Sensors einfach auszuschalten wäre. Für ganz aus und manuell tippen war der Regen wieder zuviel, für "Dauerwischen" aber zu wenig. Das hatte ich bei keinem der vorherigen 4 Audis. Das kann man definitiv besser lösen.

Meiner wischt seit kurzem beim Motorstart genau 1x. Obwohl ich in Garage/Parkhaus stehe und die Scheibe knochentrocken ist. Weiss der Geier warum.

Der RS ist wirklich nicht so der Hit. Bei mir funktioniert er nur auf der unempfindlichsten Stufe. Eine Stufe mehr und er wischt quasi immer. Und in unterster Stufe wischt er nur bei gefuehlt Platzregen, sprich in noch keinem Auto musst ich so oft manuell antippen. Und ich hatte schon vor 20 Jahren einen RS im Auto.

Auto war gerade beim :-) und ich habe gebeten den RS neu zu kallibrieren. Das haben sie aber nicht gemacht oder es hat nix gebracht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tonerbube schrieb am 16. Mai 2019 um 10:44:54 Uhr:


Heute wieder obernervig. Leichter Regen und die Wischer wischen, als ob es kein Morgen gibt. Da wäre es gut, wenn die Automatik des Sensors einfach auszuschalten wäre. Für ganz aus und manuell tippen war der Regen wieder zuviel, für "Dauerwischen" aber zu wenig. Das hatte ich bei keinem der vorherigen 4 Audis. Das kann man definitiv besser lösen.

Da hat man bei Mercedes nichts gelernt , war schon bei meinem 350 CDI von 2009 so, ist seltsam bei anderen unwichtigeren Dingen sind sie sehr genau

Das Mercedes nichts gelernt hat, kann ich nicht bestätigen.
Beim C320T CDI von 2008 war er nicht gut. Beim C350T CDI von 2011 war er deutlich besser und jetzt beim GLC 350d von 2017 funktioniert er gut und ich muss nur ganz selten manuell eingreifen.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 16. Mai 2019 um 11:05:47 Uhr:


Das Mercedes nichts gelernt hat, kann ich nicht bestätigen.
Beim C320T CDI von 2008 war er nicht gut. Beim C350T CDI von 2011 war er deutlich besser und jetzt beim GLC 350d von 2017 funktioniert er gut und ich muss nur ganz selten manuell eingreifen.

Die kleinste Intervallstufe ( bei meinem Noch - CDI 10/09 ) ist viel zu kurz - kommt natürlich auch auf die Stärke des Niederschlages an -
wenns wenig regnet rubbelt der Wischer weil Scheibe noch nicht naß genug. Man kann nur ausschalten und einschalten wenn Scheibe naß genug. Damals jedenfalls hätte man das besser lösen können. Beim Citroen C5 geht das stufenlos zu regulieren und der Citroen war von 2004. Mal schaun wie mein kommender GLC 300 de das macht.

Da hast du Recht. Mein Opel Signum aus 2005 hatte auch die stufenlose Einstellung des Regensensors. Das war mit Abstand die beste Lösung.

Hallo

Ich häng mich hier mal mit ran: Bei meinem GLC wurde kürzlich die Windschutzscheibe gewechselt. Seit dem habe ich das Gefühl, dass der Regensensor sehr viel unempfindlicher reagiert, als vorher.

Zuvor war dieser optimal eingestellt. Aber seit dem Scheibenwechsel, wischt er nur noch, wenn man gefühlt, kaum noch etwas sieht. Kann man den Sensor irgendwie selbst neu kalibrieren, oder muss ich dazu in die Werkstatt?

Ausserdem: Ursprünglich hatte ich den Wischer immer in der ersten Stellung gehabt - also automatisches Wischen, nach Bedarf. Doch seit dem Scheibenwechsel, wischt dieser bei jedem Motorstart, einmal über die trockene Scheibe. Ist doch nicht normal, oder?

Nö. Macht meiner nicht.

Ist nicht normal.
Darf nicht trockenwischen!

Carglas?
ATU?

Ich habe festgestellt, dass er bei Nieselregen zu häufig wischt oder gar in Dauer wischen schaltet. Und das obwohl der Wischer auf Stufe 1 steht. War auch beim Vorgänger schon so ,W 203 . Da hat Mercedes leider noch viel dazu gelernt. Ich frage mich warum er auf Stufe 1 überhaupt in den Dauerbetrieb schaltet. Es gibt ja noch die Stufe 2, die auch noch als Intervalstufe gilt. Meines erachtens wäre es besser wenn er erst ab dieser Stufe auch in den Dauerbetrieb schalten könnte.

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 19. August 2020 um 19:56:45 Uhr:


Ist nicht normal.
Darf nicht trockenwischen!

Carglas?
ATU?

Carpoint-Frankfurt.

Verstehe ich also richtig: Wenn ich beim Abstellen des Fahrzeugs, den Wischer in der ersten Stufe lasse, sollte er nach erneutem Motorstart, nicht sofort wieder einmal über die trockene Scheibe wischen. Richtig?

Dann muss ich wohl echt nochmal dort hin. ...zumal meine Fensterhebertaste, seit dem nicht richtig sitzt (wobei ich mich frage, wozu überhaupt diese Taste gedrückt wurde, wenn doch die Windschutzscheibe gewechselt wurde).

@chung77

Genau, darf nicht wischen.

Fensterheber hat nichts damit zu tun.

Heute morgen bei meinem GLC 400d Coupé von Juli 2020 das gleiche gehabt: Wischer befand sich auf erster Stufe und bei Motorstart bzw. Zündung wurde ein mal trocken über die Scheibe gewischt. Das Fahrzeug ist gerade mal ein Monat alt und hat nichts gehabt in dieser kurzen Zeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen