Regensensor - Probleme
Hallo.
Was neues Altes... ;-)
Ich versuch's kurz zu machen.
Regensensor spinnt!!!
Beispiel: (Regensensor-Intervall aktiviert)
Ich fahre von A nach B bei Regen und stelle den Motor ab = Alles I.O., funktion wie soll
Danach fahre ich von B nach C und stelle ab = Wieder alles OK
Danach von C nach D: Wischerautomatik denkt nicht daran zu steuern und wenn eine Welle darauf schwappen würde.
Normale Wischerfunktion, schnell wischen, aus, sprühen, nach unten antippen, ALLES FUNZT nur die Sensorik des Intervalls nicht mehr. Wenn ich den Intens-schalter drehe wischt er halt einmal, danach ist wieder Ruhe.
Das Spiel geht solange bis ich Kugi abstelle und neu starte...
Danach ist wieder Friede und alles wie es sein soll.
Zum Glück habe ich den Effekt meinem FFH vor die Nase gehalten damit er mir glaubt.
Am Regensensor an sich wird's nicht liegen, da ich da schon einen Neuen drin habe.
FFH ist unglücklich und noch ratlos - muss Hotline anrufen....
Irgendwer selbe Problematiken??
Noch besser, IRGENDWER NE LÖSUNG PARAT???
(es würde mir schon helfen mich besser zu fühlen wenn ich nicht alleine wäre...)
Brüder der Mängel, gesellt euch zu mir...
Wasser auf die Räder der "Nie-wieder-Kuga-Fraktion"!!!!!😁😁😁
Beste Antwort im Thema
So, mal ein Update zu dieser Neverending Story hier...
(oder sollte ich nen neuen Thread aufmachen??😉)
Hab mal wieder mit meinem FFH geplauscht.
Problem ist definitiv bekannt bei Ford, Lösung haben sie noch keine so Richtige (sag ich jetzt mal) aber zumindest ein Verhaltensmuster zur Empfehlung damit der Fehler nicht auftritt.
Is ja schonmal was....
Ich versuch das jetzt mal in meinen Worten zu erklären wie ich's verstanden habe:
Also, früher wischte scheinbar jedes Regensensorauto beim Zündung-an-machen automatisch 1x die Scheibe.
Dann liefen alle Sturm weil das nicht toll ist wenn der Wischer JEDESMAL beim Starten einmal wischt, egal ob unnütz oder festgefroren. Ford tat was und hat diese Funktion ausgeschalten.
Damit sind wir jetzt beim Kuga.
Die alte Funktion war angeblich dafür da, um das Fenster des Sensors freizumachen und den Sensor somit "zu kalibrieren".
1x wischen, Fenster frei, sensor guckt nach und merkt sich den Stand der Dinge und reagiert bei Veränderung.
Jetzt kommen wir, lassen die Auto-Sensor-Wischfunktion immer an und wundern uns wenn nichts mehr geht.
Bei Trockenheit funktioniert das, da bei Regen sich ja vor dem Sensor was verändert.
Wenn allerdings jetzt schon Tropfen auf dem Sensor draufsind UND der Arm auf Sensorposition steht (somit "scharfgemacht ist) nimmt er das scheinbar als Basis an und ein paar mehr Tropfen stören ihn nicht mehr.
Ergo - er funktioniert nicht mehr.
Empfohlenes Procedere:
Bei jedem Abstellen des Motors Wischerarm in Nullstellung bringen und es sollten keine Fehlfunktionen mehr auftreten.
Ob das jetzt 100%ig funzt hab ich noch nicht getestet, aber WIR werden sehen.
und meinen Groll wegen der nicht funktionierenden Automatikfunktion habe ich auch runtergewürgt, da es ja ein RegenSENSOR ist, und keine RegenAUTOMATIK.... Hmm..🙄
Klingt jedoch für mich insofern alles stimmig, da nach Motor aus, motor an alles wieder ging. (wahrscheinlich weil ich unbewusst den Arm in Nullstellung getan habe, da ja eh nichts ging..). Nach dem Starten habe ich dann auf Sensorbetrieb, der wischt einmal, stellt seinen Status fest und reagiert darauf.
Warum es aber meistens erst beim 3. mal nicht mehr ging steht weiterhin in den Sternen...
Ist mir aber auch zumindest egal solange ich zumindest weis wie ich den Bug umgehen kann.
Wäre mal ganz neugierig um Rückmeldungen hierzu...!
Gruß Michl
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Aldebuecher
Hey, das ist kein Granada oder Fiesta von vorgestern. Die neuen "Autmoputer" haben einen CANBUS. Hat nix mit Omnibus zu tun. Viel Elektronik ähnlich wie im Computer. Also so mit Softwareupdate u.s.w.!
In den neuen Autos kannst Du viel falsch machen, mal so eben was anklemmen is nich!Komisch find ich da MS-Design. Die sollten doch wissen, wo da was verklemmt werden kann und wo besser nicht!!!!😕
Grüße
Aldebücher
Einbauanleitung von MS spricht nur von + und - im Schaltplan.
Da sind (zumindest zu meiner Einbauzeit) keine genauen Abgreiforte genannt.
Sind Bilder bei vom Sicherungskasten und die Sicherung die sie angaben waren gar keine Anschlussklemmen drin ..
Olli
http://www.motor-talk.de/.../bild0376-i202963492.html
Bild 13 ist der Schaltplan.....
Und jetzt zurück zum Regensensor, hm?
Zitat:
Original geschrieben von Rett-Mich
Ich bin immerhin "beruhigt" das ALLE die gleichen Regensensor-probleme beschreiben.
Somit hoffe ich auf EINEN Fehler und insofern EINE Lösung von Ford nicht allzufern..
Ich hoffe nur die sagen nicht wieder das wäre "damaliger Stand der Technik" wie bei den Düsen...Allerdings Krokos "gar nicht mehr wischen" passt nicht dazu....
Ich hab es unserem FFH geschildert.
Reaktion:
Verwunderung, das ist uns gänzlich unbekannt. Wenn es Ford wissen sollte, dann haben die wohl noch keine Lösung...
Genau diese Reaktion habe ich erwartet. 😠
Naja, immerhin neue Düsen auf Garantie bekommen, nun kann man wenigstens für klare Sicht sorgen ohne anhalten zu müssen. 🙄
Ähnliche Themen
So, mal ein Update zu dieser Neverending Story hier...
(oder sollte ich nen neuen Thread aufmachen??😉)
Hab mal wieder mit meinem FFH geplauscht.
Problem ist definitiv bekannt bei Ford, Lösung haben sie noch keine so Richtige (sag ich jetzt mal) aber zumindest ein Verhaltensmuster zur Empfehlung damit der Fehler nicht auftritt.
Is ja schonmal was....
Ich versuch das jetzt mal in meinen Worten zu erklären wie ich's verstanden habe:
Also, früher wischte scheinbar jedes Regensensorauto beim Zündung-an-machen automatisch 1x die Scheibe.
Dann liefen alle Sturm weil das nicht toll ist wenn der Wischer JEDESMAL beim Starten einmal wischt, egal ob unnütz oder festgefroren. Ford tat was und hat diese Funktion ausgeschalten.
Damit sind wir jetzt beim Kuga.
Die alte Funktion war angeblich dafür da, um das Fenster des Sensors freizumachen und den Sensor somit "zu kalibrieren".
1x wischen, Fenster frei, sensor guckt nach und merkt sich den Stand der Dinge und reagiert bei Veränderung.
Jetzt kommen wir, lassen die Auto-Sensor-Wischfunktion immer an und wundern uns wenn nichts mehr geht.
Bei Trockenheit funktioniert das, da bei Regen sich ja vor dem Sensor was verändert.
Wenn allerdings jetzt schon Tropfen auf dem Sensor draufsind UND der Arm auf Sensorposition steht (somit "scharfgemacht ist) nimmt er das scheinbar als Basis an und ein paar mehr Tropfen stören ihn nicht mehr.
Ergo - er funktioniert nicht mehr.
Empfohlenes Procedere:
Bei jedem Abstellen des Motors Wischerarm in Nullstellung bringen und es sollten keine Fehlfunktionen mehr auftreten.
Ob das jetzt 100%ig funzt hab ich noch nicht getestet, aber WIR werden sehen.
und meinen Groll wegen der nicht funktionierenden Automatikfunktion habe ich auch runtergewürgt, da es ja ein RegenSENSOR ist, und keine RegenAUTOMATIK.... Hmm..🙄
Klingt jedoch für mich insofern alles stimmig, da nach Motor aus, motor an alles wieder ging. (wahrscheinlich weil ich unbewusst den Arm in Nullstellung getan habe, da ja eh nichts ging..). Nach dem Starten habe ich dann auf Sensorbetrieb, der wischt einmal, stellt seinen Status fest und reagiert darauf.
Warum es aber meistens erst beim 3. mal nicht mehr ging steht weiterhin in den Sternen...
Ist mir aber auch zumindest egal solange ich zumindest weis wie ich den Bug umgehen kann.
Wäre mal ganz neugierig um Rückmeldungen hierzu...!
Gruß Michl
Ich habe eine Kaufpreisminderung erwirken können.
Werde jetzt mein FFH nicht mehr damit nerven.
Zitat:
Original geschrieben von KugaTS985
Ich habe eine Kaufpreisminderung erwirken können.
Werde jetzt mein FFH nicht mehr damit nerven.
Kaupreisminderung?
Das ist aber Abmachung zwischen dir und dem Händler, oder?
Wieviel hast du denn gedrückt?
Zitat:
Original geschrieben von Rett-Mich
So, mal ein Update zu dieser Neverending Story hier...
(oder sollte ich nen neuen Thread aufmachen??😉)Hab mal wieder mit meinem FFH geplauscht.
Problem ist definitiv bekannt bei Ford, Lösung haben sie noch keine so Richtige (sag ich jetzt mal) aber zumindest ein Verhaltensmuster zur Empfehlung damit der Fehler nicht auftritt.
Is ja schonmal was....Ich versuch das jetzt mal in meinen Worten zu erklären wie ich's verstanden habe:
Also, früher wischte scheinbar jedes Regensensorauto beim Zündung-an-machen automatisch 1x die Scheibe.
Dann liefen alle Sturm weil das nicht toll ist wenn der Wischer JEDESMAL beim Starten einmal wischt, egal ob unnütz oder festgefroren. Ford tat was und hat diese Funktion ausgeschalten.
Damit sind wir jetzt beim Kuga.
Die alte Funktion war angeblich dafür da, um das Fenster des Sensors freizumachen und den Sensor somit "zu kalibrieren".
1x wischen, Fenster frei, sensor guckt nach und merkt sich den Stand der Dinge und reagiert bei Veränderung.Jetzt kommen wir, lassen die Auto-Sensor-Wischfunktion immer an und wundern uns wenn nichts mehr geht.
Bei Trockenheit funktioniert das, da bei Regen sich ja vor dem Sensor was verändert.
Wenn allerdings jetzt schon Tropfen auf dem Sensor draufsind UND der Arm auf Sensorposition steht (somit "scharfgemacht ist) nimmt er das scheinbar als Basis an und ein paar mehr Tropfen stören ihn nicht mehr.
Ergo - er funktioniert nicht mehr.Empfohlenes Procedere:
Bei jedem Abstellen des Motors Wischerarm in Nullstellung bringen und es sollten keine Fehlfunktionen mehr auftreten.Ob das jetzt 100%ig funzt hab ich noch nicht getestet, aber WIR werden sehen.
und meinen Groll wegen der nicht funktionierenden Automatikfunktion habe ich auch runtergewürgt, da es ja ein RegenSENSOR ist, und keine RegenAUTOMATIK.... Hmm..🙄Klingt jedoch für mich insofern alles stimmig, da nach Motor aus, motor an alles wieder ging. (wahrscheinlich weil ich unbewusst den Arm in Nullstellung getan habe, da ja eh nichts ging..). Nach dem Starten habe ich dann auf Sensorbetrieb, der wischt einmal, stellt seinen Status fest und reagiert darauf.
Warum es aber meistens erst beim 3. mal nicht mehr ging steht weiterhin in den Sternen...
Ist mir aber auch zumindest egal solange ich zumindest weis wie ich den Bug umgehen kann.Wäre mal ganz neugierig um Rückmeldungen hierzu...!
Gruß Michl
Habe dieses Problem vor längerer Zeit auch gehabt. Nachdem ich dann so, wie Du sehr schön beschrieben hast, gehandelt habe, funzt der Sensor so wie er soll. Also bevor man den FFH nervt - erst mal so verfahren. Wischerarm in Neutralstellung vor Abstellen des Motors.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Torck
Kaupreisminderung?Zitat:
Original geschrieben von KugaTS985
Ich habe eine Kaufpreisminderung erwirken können.
Werde jetzt mein FFH nicht mehr damit nerven.Das ist aber Abmachung zwischen dir und dem Händler, oder?
Wieviel hast du denn gedrückt?
Per PM, wie die das machen war mir recht egal.
Jedenfalls hab ich Kohle bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Rett-Mich
So, mal ein Update zu dieser Neverending Story hier...
(oder sollte ich nen neuen Thread aufmachen??😉)
Har har :-)
Soweit alles klar. Aber bitte definiere noch einmal 'Wischerarm in Nullstellung bringen'. Was ist damit genau gemeint?
Zitat:
Original geschrieben von Shiftronic
Har har :-)Zitat:
Original geschrieben von Rett-Mich
So, mal ein Update zu dieser Neverending Story hier...
(oder sollte ich nen neuen Thread aufmachen??😉)Soweit alles klar. Aber bitte definiere noch einmal 'Wischerarm in Nullstellung bringen'. Was ist damit genau gemeint?
Tja, halt ausschalten, keine Wischautomatik und kein manueller Betrieb, einfach Nullstellung (es tut sich nichts).
Gruß
Wolfgang
Habe auch genau die selben Regensensor Probleme , war auch deswegen beim FFH der hat dann ein Programmupdate gemacht , was nichts gebracht hat ,, werde diesmal eure 'Wischerarm in Nullstellung bringen' Taktik ausprobieren und mal schauen ob es diesmal klappt..
Es scheint aber kein generelles Ford Problem zu sein , denn mein Bruder hat den neuen Fiesta und ein bekannter den S-MAX Black Edition und bei denen funktioniert der Regensensor optimal, scheint ein Kuga spezifisches Problem zu sein..
Hallo.
Bin auch wieder da...
Ja, jetzt müssen wir alle (die mit den Probs) mal fröhlich testen und schauen ob es so auch auf Dauer funktioniert.
Bitte um Feedback, aber falls möglich Langzeiterfahrungen.
Sollte ja bei dem sauwetter gut möglich sein.
Interessant wären Fälle wo es TROTZ beschriebenem Verfahren zu Probs kommt.
Greets Michl
Zitat:
Hallo,
bei mir hat es bis ca. vor drei Wochen funktioniert. Dann auf einmal nicht mehr. Wie die andere Kugafahrer auch geschrieben haben keine Fehlermeldung, mal gings mal nicht. Zum Glück hat es nicht viel geregnet. Dann habe ich den Hebel auf Null gestellt, dass nicht automatisch angeht. Einpaar Tage habe ich nicht gebraucht (es hat es zum Glück nicht geregnet). Dann vor einer Woche, beim Regen, habe ich den Hebel aktiviert. Seitdem funktioniert wieder. Aber ich stelle den Hebel jedesmal, wenn ich nicht vergesse, auf Null bevor ich den Motor ausmache. Ich weiss nicht ob das so sein muss, aber jedenfalls funktioniert bei mir momentan.Ich weiss nicht, zum Fordhändler zu gehen was bringt, da gibts keine entscheidende Lösung.
Regensensor ist schon tolle Sache wenn es funktioniert. Ich habe mal Peugeot 206 mit Regensensor gehabt, da musste man den Hebel auf jedenfall tätigen.
Gruss
Hallo,
das Problem habe ich auch gehabt und hier im Forum geschildert (siehe oben). Dazu hatte ich evtl. mögliche Lösung - eher Vermutung von anderem Fzg. abgeleitet- geschrieben. Seit dem funktioniert bei mir einwandfrei.
Das stimmt soweit Michls (oder von sein fFH) Aussage überein.
Gruss
Wahrscheinlich schaltet sich deswegen beim 5er BMW die Sensorik automatisch aus,wenn man den Wagen abstellt. Sie muß dann manuell per Knopfdruck wieder aktiviert werden. Für mich dann besser so ein System