Regensensor funktioniert sporadisch

Land Rover Range Rover Velar L560

Hallo zusammen,

mein neuer Velar scheint etwas zu zicken. Der Regensensor ist aktiviert, Hebel steht auf Auto und egal wie ich die Empfindlichkeit einstelle, ein zwei drei mal wischt er und dann nicht mehr. Egal wie nass die Scheibe ist. Hat jemand ne Idee an was das liegen könnte? Noch Wachs auf dem Sensor oder Ähnliches? Hab mal mit nem Tempo darübergeputzt, aber keine Veränderung.

Der Sensor ist doch der zwischen den beiden Kameras?

Scheint wohl der erste Werkstattaufenthalt zu werden. So ist der irgendwie nicht zu gebrauchen oder an britisches Wetter gewöhnt.

35 Antworten

@cutf Da bin ich ja bei dir. Wollte erstmal auf Nummer sicher gehen, dass ich keinen Bedienfehler mache. Wir sind bei der Übergabe sämtliche Sachen durchgegangen, aber der Regensensor war nicht dabei. Bei Sonnenschein und im trockenen Auslieferungsraum wäre es auch nicht aufgefallen.

@cutf Mein o.e. Hinweis, mal ein Reset zu machen, bezog sich auch nicht auf die Wischer-Intervallproblematik, das hilft hier nicht, sondern auf das stark verzögerte Hochfahren ("nach mehreren Minuten"😉 des Tachodisplays, wie Bisey berichtet hat. Nach dem Motto: einfach mal probieren.

@EvoqueFan danke für die Richtigstellung, hab nicht genau genug gelesen, sorry 🙂

Hallo cutf, kein Problem, kann ja passieren.

Ähnliche Themen

@cutf @EvoqueFan Ich danke euch für die Diskussion und die Beiträge. Klar ist für mich schon mal, es ist kein Bedienfehler.

@Bisey Sorry, vielleicht noch mal 'ne blöde oder doppelte Frage: d.h. also auch nach Wischerhebelstellung auf null und dann den Lenkstockhebel wieder auf Intervall (Stellung 1) hochschalten aktiviert den Intervallbetrieb nicht wunschgemäß?
https://www.ownerinfo.landrover.com/.../G3305528
Aber schau mal hier, "Einschränkungen bei Betrieb mit Regensensor". Eventuell muss der Intervallbetrieb erst durch einmaliges Wischen durch Herunterdrücken auf Stellung 4 zum Leben erweckt werden? Das wusste ich auch noch nicht.
https://www.ownerinfo.landrover.com/.../G3248595

@EvoqueFan Alles gut. Ich komme mir ja selbst schon blöd vor. Hätte ich mal gewusst, dass man für die Bedienung des Scheibenwischers ne extra Ausbildung braucht.

Als er funktioniert hatte, war der Hebel schon auf Stellung 1, beim Starten des Wagens. Beim zweiten Mal losfahren ging er dann nicht mehr. Dann einmal von 1 auf 0, wischte er 2 bis 3 Mal, hörte auf und die Scheibe wurde nasser und nasser. Danach half alles verstellen nichts mehr. Lediglich bei der Erhöhung der Stufe der Empfindlichkeit, wischt er einmal und dann nicht mehr.

Die Beschreibung des zweiten Links ist jetzt auch etwas komisch.

Die Scheibenwischer mit Regensensor verfügen über:

Beim ersten Einschalten der Zündung des Fahrzeugs werden möglicherweise keine statischen Wassertropfen auf der Windschutzscheibe erkannt. Die Scheibenwischersteuerung nach unten in Stellung (4) bewegen, um einen einzelnen Wischvorgang zu initiieren, um die Windschutzscheibe zu reinigen.

Könnte sein, aber man fährt ja dann z.B. 50 und die Tropfen fangen an zu laufen. Oder versteht das System das auch nicht mehr?

Da ich hier eher der Einzige bin mit dem Thema, scheint es ja kein Problem der breiten Masse zu sein. Ich werde das bei Gelegenheit mal mit ner Kanne oder nem Schlauch probieren.

Bei meinen anderen Wagen habe ich den Hebel nur auf „Off“ gestellt, wenn ich in die Waschstraße gefahren bin, ansonsten stand der immer auf Auto.

Ich schließe ja auch nicht aus, dass noch irgendwelche Rückstände auf der Scheibe sind, aber nach dreimal schrubben mit Glasreiniger, glaub ich da auch nicht dran.

Die Texte in der BA sind manchmal etwas holprig, da das ja aus der englischen Sprache, der englischen Formulierung übersetzt wurde. Wenn das ein Übersetzungsprogramm macht und niemand schaut dann danach drauf, kann es schon mal holprig werden. Das kenne ich von unseren BAs.

Mal die Erfahrung nach jetzt einigen Regenschauern. Wenn ich den Scheibenwischer von Stellung 1 (Auto) auf Stellung 2 (Lo Intervall) stelle, ein zwei mal wischen lasse und dann wieder auf Stellung 1 zurückstelle, funktioniert der Regensensor in den erwarteten Parametern. Ob das so gewollt ist, ist die Frage, die Bedienung kann ich aus der BA nicht herauslesen.

Vereinzelt verschluckt er sich manchmal und die Scheibe so nass ist, dass man fast nichts mehr sieht. Das ist aber so selten das es vertretbar ist.

Hallo Bisey, das Verhalten könnte okay sein, denn die BA weist ja auf folgendes hin:
"EINSCHRÄNKUNGEN BEI SCHEIBENWISCHER MIT REGENSENSOR [G2896667]

Beim ersten Einschalten der Zündung des Fahrzeugs werden möglicherweise keine statischen Wassertropfen auf der Windschutzscheibe erkannt. Die Scheibenwischersteuerung nach unten in Stellung (4) bewegen, um einen einzelnen Wischvorgang zu initiieren, um die Windschutzscheibe zu reinigen.
Dies funktioniert nicht, wenn eine der Vordertüren offen ist und sich die Scheibenwischersteuerung in der Stellung (1) befindet."
Bei mir ist der Intervall auch manchmal (selten) inkonstant, mal wischt er bei weinig Spray, mal erst bei mehr Wasser auf der Scheibe, bei gleicher Intervalleinstellung. Na ja, hat eben ein Eigenleben.....

@EvoqueFan Danke dir für die Rückmeldung. Ja, The Ghost in the Machine. So lange es so passt, kann ich damit leben.

Ich glaube wir kommen der Sache näher, anscheinend ist der Sensor auch locker. Jedesmal wenn jemand die Beifahrertür schließt, gehen die Scheibenwischer einmal an, wenn sie auf Auto stehen. Bei strahlendem Sonnenschein, dass kann beim besten Willen nicht normal sein. Werde dann doch mal in die Werkstatt fahren.

Der optische Sensor befindet sich ja in dem kleinen Gehäuse unten hinter dem Spiegel, klopf doch da mal mit der Hand oder Faust gegen. Löst das auch den Wischer aus?

Was sagt die BA zum permanent eingeschalteten Regensensor:
"Die Scheibenwischer können unter trockenen und sonnigen Bedingungen aufgrund von optischen Einflüssen und Schmutzansammlungen auf der Windschutzscheibe versehentlich aktiviert werden. Es wird empfohlen, die Scheibenwischersteuerung auf OFF (Aus) zurückzusetzen, wenn diese Bedingungen vorliegen."
Ich kenne das Verhalten zwar nicht, aber schalte den Sensor-Intervallbetrieb auch immer aus und nur bei Bedarf ein.

@EvoqueFan Bingo, dass dürfte es sein. Wenn ich leicht von unten ans Plastik klopfe, fangen die Wischer an.

Vielleicht kann das ja jemand mal ausprobieren. Aber ich würde mal behaupten, dass das nicht seien sollte. Ich nehme an, dass sich dadurch beim Fahren immer mal die Lage verändert und deswegen der Sensor einmal besser einmal schlechter funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen