Regensensor - Frontscheibenwischer- Opel Astra K

Opel Astra K

Hallo,

ich und meine Kumpels haben ein Problem mit dem Frontscheibenwischer.

In unseren drei Opel Astra K ist eine Frontkamera verbaut.
Regelt die Frontkamera die Frontscheibenwischer oder ist ein eigener Regensensor verbaut ?

Wir sind heute Abend bei ganz leichtem Regen gegen die tief stehende Sonne gefahren.
Jedes unserer Opel Astra hatte das Problem, dass der Frontscheibenwischer viel zu stark, also viel zu schnell gewischt hatte, bei dem leichten Regen.
Denn sobald wir nicht mehr gegen die tiefstehende Sonne gefahren sind, war die Wischautomatik ganz normal wie man sich dies vorstellt, d.h. das ganz schnelle Wischen der Frontscheibenwischer trat bei dem leichten Regen nicht mehr auf.

Nach all den Erfahrungen gestern, heute und auch heute Abend, auch bei den anderen Themen, die ich im Forum platziert habe, stellt sich die Frage, ob es bei all unseren drei Opel Astra K einige Probleme gibt, nicht nur mit dem Regensensor. Denn unsere Opel Astra K sind ja fast alle rund um den gleichen Termin bei Opel in England gebaut worden.

Gibt es eine Möglichkeit die Funktionalität des Regensensors für den Kunden zu prüfen oder diesen vielleicht zu deaktivieren ? Auf jeden Fall geht es aufgrund dieses Themas auch zum FOH nächste Woche.

Morgen und am Sonntag gehen unsere intensiven Tests an den drei Opel Astra K weiter und ich werde bei auftretenden Problemen / Ungereimtheiten hier berichten.

Schon mal Dank im voraus

gruss

graureiher

23 Antworten

Dann können wir in dem Falle hier eigentlich nur den dritten Punkt als relevant ansehen, da das Problem quasi allen Astras in irgendeiner Form auftritt.
Allerdings wird es noch den Faktor Software Algorithmus geben - Schwellen, Hysterese und Dämpfung es Systems. Alles in Abhängigkeit von Regenintensität und eben vllt auch Fahrzeuggeschwindigkeit.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 10. Juni 2018 um 18:06:07 Uhr:


Dann können wir in dem Falle hier eigentlich nur den dritten Punkt als relevant ansehen, da das Problem quasi allen Astras in irgendeiner Form auftritt.

Die Herleitung ist knifflig, wenn man nur Beschreibungen liest welche ein Problem beinhalten ist die Datenbasis zwangsläufig verzerrt. Eine Häufung ist aber auch nicht von der Hand zu weisen.

Im Prinzip würde ich raten immer erstmal eigene Fehler auszuschließen, dabei fallen wahrscheinlich einige Fälle schon aus dem Raster. D.h. Scheibe reinigen, ggf. ist noch eine dünne Schicht Versiegelungswachs drauf, ggf. meinte es der Waschanlagenbetreiber etwas zu gut mit dem Reinigungszusatz (man bekommt das Scheibenreinigungstuch ja idR nicht umsonst bei der Autowäsche mit, man sollte es also auch benutzen).

Dann weiter zu Stellen auf die man keinen direkten Einfluss hat: Sensor demontieren lassen und Scheibe von innen reinigen. Sicherstellen dass der richtige Sensor montiert ist (zur Scheibe passt) und auch ordentlich im Halter sitzt.

Danach sind dann schon mehr Problemfälle abgestellt. Es ist hier im Rahmen des Forums schwer zu sagen wieviele dann noch übrig bleiben. Es geben leider nur sehr wenige eine Rückmeldung wie oder ob so ein Problem abgestellt wurde, was sich ebenfalls auf eine Erhebung von Fällen auswirkt.

Zitat:

Allerdings wird es noch den Faktor Software Algorithmus geben - Schwellen, Hysterese und Dämpfung es Systems. Alles in Abhängigkeit von Regenintensität und eben vllt auch Fahrzeuggeschwindigkeit.

Hauptsächlich Regenintensität, es ist zwar ein indirekter Messwert (beim Empfänger eintreffende Lichtstärke), aber ob man 100 fährt und Regentropfen versperren die Durchsicht oder ob man 20 fährt und Regentropfen versperren die Sicht : erfordert beides den gleichen Einsatz des Wischers. Bei stehendem Fahrzeug oder Öffnen der Tür evtl. nicht.

Man misst ja mehr oder weniger Lichtbrechungen pro Fläche, auf einer konstant bleibenden Fläche und nur durch Änderung der Anzahl veränderlichen Größe. Damit das schief geht müsste man schon am oberen oder unteren Ende der Empfängerempfindlichkeit unterwegs sein, auf welche man etwas Einfluss hat.

Aber Regensensoren gibt es ja auch nicht erst seit gestern: vom Vectra C, Corsa D, Astra H, Astra J oder Insignia A sind mir keine größeren Probleme bekannt. Warum sollten die Probleme also ausgerechnet beim Astra K anfangen?

MfG BlackTM

Hallo zusammen,

ich war heute beim FOH zu diesem und ein paar anderen Themen.

Feedback vom FOH:
Wenn der Regensensor bei leichtem Regen in die tiefer stehende oder direkt in die Sonne "blickt", dann arbeitet der Regensensor nicht mehr wie üblich, sondern zeigt genau das Verhalten, wie in meiner Frage beschrieben, d.h. der Scheibenwischer wischt viel zu schnell über die Scheibe, so wie dies bei sehr starkem Regen der Fall ist.

Laut FOH haben alle Fahrzeuge mit Regensensor dieses Problem, wenn der Regensensor direkt in die Sonne blickt und es leicht regnet.
Tipp vom FOH: auf manuell umschalten, da dies kein Regensensor beherrscht.

Da fragt man sich natürlich, warum nicht zwei Regensensoren eingesetzt werden, um solche Phänomene auszuschließen. Dies sind dann wohl Kostengründe. ;-)

gruss

graureiher

Warum verbaut man nicht zwei Motoren? Mal nutzt man den, mal den? Und man müsste nur alle 2 Jahre zur Inspektion.
Wahrscheinlich wohl Kostengründe...

Ähnliche Themen

@BlackTM: hab mal bei meinem bmw und astra verglichen und ich meine, dass die Einbauposition etwas anders ist beim bmw... natürlich sind da ein paar jahre dazwischen und es wird nicht der selbe Sensor sein... aber wie schon geschrieben, an meinem e46 funktioniert er perfekt...

Der hatte in anderen Opel-Modellen auch keine solche Schwäche (andererseits: Klick) und der Infrarot- und UV-Anteil im Sonnenlicht ist auch kein unausgesprochenes Geheimnis.
Es gab früher jedoch schon Unterscheidungen in der Ausführung, je nachdem ob die Frontscheibe metallbedampft war. Es gibt verschiedene Methoden eine ungewollte Einstrahlung zu filtern bzw. zu dämpfen. Sei es Polarisation, Modulation, Reflektion oder ein Filter per Software.

MfG BlackTM

Moin

man kann doch am Stellrädchen des Wischerhebels( die Striche ) die Empfindlichkeit
des Regensensors auf Funktion Auto selber einstellen ,als erste Maßnahme !

das hat nichts mit Aktivieren oder Deaktivieren
im Menü Fahrzeugpersonalisierung zu tun !

mfg

war heute in der Nacht bei Regen unterwegs und soweit mir aufgefallen ist, funktioniert der regensensor bei Dunkelheit tatsächlich besser... könnte also wirklich etwas mit dem Sonnenlicht zu tun haben...

Zitat:

@graureiher schrieb am 18. Juni 2018 um 21:54:06 Uhr:


Da fragt man sich natürlich, warum nicht zwei Regensensoren eingesetzt werden, um solche Phänomene auszuschließen. Dies sind dann wohl Kostengründe. ;-)

In dem Gehäuse stecken neben dem eigentlichen Lichtsensor noch drei separate "Regensensoren", welche die Reflektion in 3 verschiedenen Winkeln aufnehmen. Würde mich wundern wenn die zusätzliche Sonneneinstrahlung dabei nicht auf die eine oder andere Weise rausgerechnet wird.

Funktioniert alles aber nur, wenn die Auflagefläche sauber und eben ist.
Kannst du ein (scharfes) Foto des Sensors von außen machen und hier zeigen?

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen