Regensensor einstellen?

Opel Vectra C

Hallo!

So, jetzt bin ich nach 2 Wochen das erste mal in den Regen geraten:
Die Scheibe und auch der Regensensor waren sauber. Gut, hast ja den Regensensor, der wird's schon machen... Also Hebel 1x nach oben. Naja, erst hats nur getröpfelt, der Regensensor hat dem Scheibenwischer schon kaum eine Pause gegönnt. Den kleinen Hebel hatte ich eh schon auf der unempfindlich-Seite. Dann hat es ganz leicht geregnet. Nun lief der Scheibenwischer schon auf Dauerwischen. Dann kam zu dem bißchen Regen ein bißchen Sprühnebel vom Vordermann mit dazu und der Scheibenwischer hat sich fast überschlagen! Ohne Regensensor hätte ich die schnellste Intervall-Einstellung genommen, der hat sich aber für Lichtgeschwindigkeit entschieden. Diese Einstellung hatte ich bei meinem Alten glaube ich in 7 Jahren nur 5-6 mal verwendet und jetzt soll ich bei leichtem Regen schon so rumfahren?
Bei einem Vorführwagen hatte ich das Ding auch, der hat nicht so übereifrig gewischt. Kann man den Sensor noch irgendwie nachjustieren? Im Notfall würde ich ihn fast sogar lieber abschalten 🙁
Was habt Ihr für Erfahrungen?

Grüße, Dirk

12 Antworten

An dem kleinen Rad am Wischerhebel kann man normalerweise die Intensität einstellen. Da der Sensor anscheinend doch verschiedene Zustände wahrnimmt, gehe ich nicht von einem Fehler aus.

Sollte es auf der kleinsten Einstellung schon zu so starker Reaktion kommen, ist evtl. Hebel und Sensor (jemand erwähnte, der falsche wäre verbaut) zu prüfen.

MfG BlackTM

Ich erwähnte das gleiche Problem, bei mir war der falsche Sensor eingebaut, Ich habe die Solarreflect Scheibe, aber der Sensor von der normalen Scheibe war eingebaut.

Im Dunkeln ging er nur in der höchsten Stufe, obwohl gar kein Regen. Sollte dies so sein, dann bitte beim Freundlichen nachseheh lassen. Auch muss die Software die aktuellste sein.

Ich kann mir aber unschwer vorstellen, das bei einem aktuellen Modell dies noch immer ein Problem ist.

Jedenfalls funktioniert er seit dem.

Danke für die Tip's, Solarreflect Windschutzscheibe habe ich drin. Werd's mal testen, im Dunkeln hatte ich den Scheibenwischer noch nicht in Gebrauch.

Das Wetter gibt ja jetzt genug Möglichkeiten den Scheibenwischer zu testen 😉

Grüße, Dirk

So, war beim Freundlichen. Er kennt das Problem, waren scheinbar schon 2 vor mir bei ihm. Lösung gibt's angeblich keine, er wollte bei Gelegenheit mal in Rüsselsheim nachfragen. Also wenn noch jemand was weis... 😉

Grüße, Dirk

Ähnliche Themen

Man, der soll vom Spiegel die Verkleidung abmachen, den Sensor entfernen, die Teilenummer ablesen und mit seinen Unterlagen vergleichen.

Manchen muss man halt auf den Zahn fühlen.

Musste auch dreimal hinfahren, hinterher meinte man, dem Werk sei dies bekannt!!!

Also das Problem läßt sich mit Sidolin beheben! 😁
Der Freundliche hatte mir, als der Thread noch aktuell war, die Scheibe mit einem speziellen Reiniger sauber gemacht. Sensor hat dann gut funktioniert, bis heute... In der Früh habe ich Auto gewaschen, mit so nem Hochdruckreiniger. Ich gehe das empfohlene Programm meistens ganz durch:
Einschäumen, Hochdruckwäsche, Klarspülen, Konservieren und Glanzspülung. Und vermutlich das Konservieren macht, dass der Scheibenwischer manchmal so Schlieren hinter sich herzieht. Wenn die dann über den Regensensor gehen, flippt er aus. Nach ausgiebiger Sidolin-Behandlung war alles wieder gut!

Viele Grüße, Dirk

Der erkennt leider jede Art von Flüssigkeit als Regen. Manchmal auch Dreck, deswegen darf der Regensensor nicht komplett die Kontrolle übernehmen und der Nutzer hat noch die restlichen Einstellungen.

MfG BlackTM

Ja, genau. Da dürften doch dann viele Probleme mit haben. Speziell denke ich da an das Wachs von Waschanlagen. Oft bekommt man ein Reinigungstuch für die Scheibe, aber nicht immer. Und einige Kandidaten sammeln diese Tücher im Handschuhfach statt sie zu benutzen...

Grüße, Dirk

Hmm, gute Frage.

Im Handbuch jedenfalls ist nur der Hinweis zu lesen, diese Stelle sauber zu halten. Evtl. kann man über die Einstellung noch etwas Funktion herausholen.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von signum19


Ja, genau. Da dürften doch dann viele Probleme mit haben. Speziell denke ich da an das Wachs von Waschanlagen. Oft bekommt man ein Reinigungstuch für die Scheibe, aber nicht immer. Und einige Kandidaten sammeln diese Tücher im Handschuhfach statt sie zu benutzen...

Grüße, Dirk

Ich glaube, das Forum müsste mal auf eine neue Hardware aufgesetzt werden ...

Der Sensor funktioniert mit Ultraschall, ähnlich dem Parkpiloten. Was soll denn hier Wachs anrichten??? Der falsche Sensor jedoch in Verbindung mit der Solarreflect Scheibe hat eine andere Empfindlichkeit, den die Scheibe enthält kleinste Metallfäden, kommt nun noch etwas auf die Scheibe, dann spricht er halt schon an, zu früh. Ich hatte dann immer Dauerwischen.

Im jetzigen Zustand (nach dem Wechsel und der Aktualisierung der Software) kann ich nichts feststellen, ob da nun Wachs drauf ist oder Vogelschiss, letzteres wird wohl jeder selbst sofort entfernen wollen. Der Sensot funktioniert so, wie ich es selbst auch täte. Auch funktioniert seit dem das automatische schließen der Fenster ...

Kurz um, so ein Ding soll doch Idiotensicher sein. Wenn man vom Halter regelmäßiges Putzen mit irgendwelchen Spezialmittel verlangt, worin besteht dann der Nutzen bzw. das Preis-/ Leistungsverhältnis?

Zitat:

Der Sensor funktioniert mit Ultraschall, ähnlich dem Parkpiloten.

Negativ. Er arbeitet mit Infrarot. Mit Ultraschall würde der schon an der Scheibe kleben bleiben, mal abgesehen davon würde die Scheibe dann mitschwingen.

Der Regen verändert den Winkel/reflektiert die IR-Strahlen und so wird er erkannt. Also stört jede Art von Belag auf der Scheibe den Sensor, ausser Objekte, die die IR-Strahlung vollständig schlucken.

Die Fläche der Scheiben ist dort extra frei von Metallbeschichtung gehalten, aber die leichte Tönung ist trotzdem noch vorhanden, weswegen der IR-Sender bei Solarreflect anders aufgebaut ist.

MfG BlackTM

Super, man lernt halt nicht aus.

Trotzdem habe ich nicht die o.a. Effekte feststellen können, so ist's halt im Leben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen