Regensensor deaktivieren / ausstecken

Mercedes E-Klasse W211

Für alle, die der REGENSENSOR nervt und alles ausprobiert haben:

Mich hat der Regensensor zum Wahnsinn getrieben.
Alles probiert und getauscht was mit ihm zu tun hat. ALLES!!
Nun habe ich mein Regensensor kurzerhand ausgesteckt um zu schauen was passiert und siehe da, genau das, was ich wollte!!! Ich habe jetzt den geliebten normalen 7 Sek. interwall!!! Juhu!

Bedenke:
Durch das ausstecken des Sensors denkt jetzt das Auto es ist Dunkel.
D.h. Wenn das Licht auf AUTO gestellt ist, geht das Licht beim Motorstart immer an, Tags und Nachts.
Das stört mich persönlich garnicht, weil ich den AUTOMODUS sowieso nie benutzt habe. Denn sobald ich in meine Garage reinfahre oder unter einer Unterführung durchfahre, ging das Licht an. Totaler Blödsinn, nicht gut für die Xenons.

Was auch noch ist, das Navi Comand schaltet nicht mehr automatisch von hellen auf dunklen Zustand (TAG/NACHT Modus). Ich habe jetzt immer den hellen Modus, stört mich auch nicht, ist ne nette Spielerei, die kein Mensch braucht.

Die Abblendfunktion des Innenspiegels bleibt weiterhin erhalten, weil der Sensor eigenständig ist.

Ich bin jetzt voll begeistert, weil ich ein uraltes Prinzip wieder habe, "und das ist auch gut so" HAHA!

(ERFAHRUNG VORMODPF)

WICHTIG BEIM AUSSTECKEN:

REIHENFOLGE BEACHTEN, DANN FUNKT ES AUCH:

- Auto öffnen, reinsitzen, Schalter Scheibenwischer auf 0 {KEIN KONTAKT GEBEN ! ! !***}

- Blende abmontieren, Stecker vom Sensor abziehen

- Kontakt geben und auf Stufe 1 schalten, schauen ob intervall kommt

{***} Wenn man zuerst Kontakt gibt und dann den Stecker abzieht, dann legt das Auto einen
Fehler ab und deaktiviert den Regen-Lichtsensor. Dann kommt der Interwall nicht...

Viel Glück ! ! !

Beste Antwort im Thema

Könnte man denn nicht den Regensensor explizit für die Wischeransteuerung von der Mercedes-Werkstatt rausprogrammieren und eine statische Intervallfunktion einprogrammieren lassen?

Mir persönlich geht die Wischerautomatik auch extremst auf die Nerven. Dieses blöde Ding macht nie das, was ich mir vorstelle. Mal interessiert die feuchte Scheibe gar nicht, dann wischt es dauernd wie blöd, obwohl es nur tröpfelt oder ein paar einzelne Schneeflocken die Scheibe treffen. Andermal bin ich stundenlang bei strahlendem Sonnenschein unterwegs und plötzlich wischt er ohne Vorwarnung und grundlos ein paar mal. Einfach nur penetrant lästig, dieser Mist.

Meine Traumvorstellung wäre eine simple, altertümliche Intervallschaltung mit einstellbaren Wischintervallen....

Gruß,
Christian

86 weitere Antworten
86 Antworten

Ich kann verstehen, daß Du den Regensensor deaktiviert hast. Der wischt IMMER viel zu häufig bzw. wechselt zu schnell auf Dauerwischen oder gar das ganz schnelle Programm.

Irgendwie sind diese ganzen "Entlastenden" Funktionen (auch der von selber wischende Heckwischer, sobald man den Rückwärtsgang einlegt) für mich belastend und nervig, weil sie nicht so arbeiten wie ich es für sinnvoll erachte.

Da beschleicht mich wieder eine Sehnsucht, die man hier im Forum nicht laut sagen darf: W124 ....

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


(auch der von selber wischende Heckwischer, sobald man den Rückwärtsgang einlegt

Diese Funktion kann man deaktivieren lassen. Ob dies allerdings auch bei MB geht weiß ich nicht, aber die Jungs mit der "Entwickler SD" können das 🙂

Bei MB stellen sie sich damit an wie der Hund zum Eierlegen, hab dort schon gefragt 😉

Zitat:

Original geschrieben von tza


Weder die art sich auszudrücken noch die toleranz gegenüber anderen die evtl. mehr ahnung haben finde ich angemessen. Auf solche Beiträge kann man dann auch herzlich gern verzichten.

Jau...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von iCook


Hallo,
sorgt das Trockenbremsen eigentlich für einen spürbaren Mehrverbrauch. Bei z.B. 600 km im Dauerregen ?
Gruesse
Wolf

Du faehrst Benz, was juckt das? 😁 Glaube aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von FRI-E-320


Beim W212 ist die Empfindlichkeit des Regensensors über den Multifunktionshebel zu regulieren, da es zwei Intervall Stufen gibt. (Empfindlichkeit 1, Empfindlichkeit 2, Dauer und Dauer schnell). Finde ich eine sehr praktische Lösung, allerdings hat auch im W212 der Regensensor noch mit feinem Sprühnebel ab und zu seine Probleme...

Ist beim Mopf meines Wissens auch so.

Blöd ist nur das man das Ding eingentlich bei Trockenheit ausschalten muss,
sonst rödelt der Wischer irgendwann los wenn man es nicht gebrauchen kann.
Heute auch wieder. Dreckspritzer vom Vordermann- das Ding geht pötzlich los.

Aber noch blöder ist wenn man das Ding beim Auto abstellen anlässt.
Morgens die Wischer festgefroren und das Ding hämmert los.

Resultat- Scheibe zerkratzt, Wicher kaputt, für Gestänge und Motor bestimmt auch nicht gut.
Aber der Kunde bazahlt ja.

Wer hat sich sowas bloß ausgedacht? gibt es ja schon in vielen Autos. Vermutlich alles das gleiche.

Warum macht man nicht einen Taster, den man bei jedem Auto Start neu aktivieren muss?
Änlich wie bei den Parkpiepsern oder Heckscheibenheizung?

Auch der Lichtsenor hat seine Tücken.
Wenn draußen hell und Nebel- macht der kein Licht an! Der sieht nur hell- aber andere Autos können dich nicht sehen.
Also aufpassen bei Nebel !!! Gut ist die grüne Kontrollleuchte.

Zitat:

Blöd ist nur das man das Ding eingentlich bei Trockenheit ausschalten muss,
sonst rödelt der Wischer irgendwann los wenn man es nicht gebrauchen kann.
Heute auch wieder. Dreckspritzer vom Vordermann- das Ding geht pötzlich los.

Aber noch blöder ist wenn man das Ding beim Auto abstellen anlässt.
Morgens die Wischer festgefroren und das Ding hämmert los.

is mir originooool so passiert...!

Ergebnis:

brauchte ein neues Scheibenwischergestänge für die Beifahrerseite!

Schietkram!!!

Wieviel Stufen hatte eigentlich die Intervallschaltung beim W124? (ich hab so`n Fahrzeug nie besessen)

Zitat:

Original geschrieben von iCook


Hallo,
sorgt das Trockenbremsen eigentlich für einen spürbaren Mehrverbrauch. Bei z.B. 600 km im Dauerregen ?
Gruesse
Wolf

Bei Dauerregen hab ich spür- und reproduzierbar knapp 1 l Mehrverbrauch auf 100 km. Ob es die Trockenbremsfunktion ist? Oder der höhere Rollwiderstand, weil die Reifen ständig Wasser verdrängen, und der Wagen außerdem die ganzen Regentropfen von 0 auf 120 km/h beschleunigt?

Du müsstest die Frage "Mehrverbrauch bei Regen" in Foren stellen, deren Autos keine Trockenbremsfunktion haben. Wenn dort kein Mehrverbrauch bei Regen, ist es die Trockenbremsfunktion.

Wenn Eis auf der Scheibe ist, schalte ich den Wischer auf "0", bevor ich den Motor starte.
Soweit ich weiß, sind an den Auflageflächen der Wischer elektrische Heizdrähte in der Scheibe.

Ich bin mit dem Sensor hochzufrieden. Immer wenn ich denke "jetzt müsste er wischen", wischt er auch. Jedes mal.

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


Wenn Eis auf der Scheibe ist, schalte ich den Wischer auf "0", bevor ich den Motor starte.
Soweit ich weiß, sind an den Auflageflächen der Wischer elektrische Heizdrähte in der Scheibe.

Für viele ist diese Sensorgeschichte neu. Für mich auch der erste Winter.

Man muss sich wohl dran gewöhnen den Wischer immer auszuschalten. Am Besten gleich bei jedem Abstellen des Autos.
Ein Taster mit Kontrollleuchte auf der Mittelkonole wäre besser. (Wie Heckwischer beim Vormopf.)
So das das Ding beim Schlüsselabziehen wieder aus ist.

Ansonsten geht das schon ganz gut. Kommt immer auf die Situation an. Mal Flop, mal Top.

Zitat:

Original geschrieben von rudy1970



Zitat:

Original geschrieben von FRI-E-320


Beim W212 ist die Empfindlichkeit des Regensensors über den Multifunktionshebel zu regulieren, da es zwei Intervall Stufen gibt. (Empfindlichkeit 1, Empfindlichkeit 2, Dauer und Dauer schnell). Finde ich eine sehr praktische Lösung, allerdings hat auch im W212 der Regensensor noch mit feinem Sprühnebel ab und zu seine Probleme...
Ist beim Mopf meines Wissens auch so.

Blöd ist nur das man das Ding eingentlich bei Trockenheit ausschalten muss,
sonst rödelt der Wischer irgendwann los wenn man es nicht gebrauchen kann.
Heute auch wieder. Dreckspritzer vom Vordermann- das Ding geht pötzlich los.

Aber noch blöder ist wenn man das Ding beim Auto abstellen anlässt.
Morgens die Wischer festgefroren und das Ding hämmert los.

Resultat- Scheibe zerkratzt, Wicher kaputt, für Gestänge und Motor bestimmt auch nicht gut.
Aber der Kunde bazahlt ja.

Wer hat sich sowas bloß ausgedacht? gibt es ja schon in vielen Autos. Vermutlich alles das gleiche.

Warum macht man nicht einen Taster, den man bei jedem Auto Start neu aktivieren muss?
Änlich wie bei den Parkpiepsern oder Heckscheibenheizung?

Auch der Lichtsenor hat seine Tücken.
Wenn draußen hell und Nebel- macht der kein Licht an! Der sieht nur hell- aber andere Autos können dich nicht sehen.
Also aufpassen bei Nebel !!! Gut ist die grüne Kontrollleuchte.

Genau das meinte ich mit "diese "Entlastungsfunktionen" belasten mich. Solange der Sensor das hier beschriebene nicht kann und ich auch noch mitdenken muß, was der Sensor denn gerade denken könnte um Schäden zu vermeiden ist doch das ganze System für die Katz. Da hätte ich sowas lieber gar nicht verbaut.

MFG Sven

Natürlich musst Du mitdenken, das ist im Strassenverkehr ohnehin zu empfehlen.
Sensoren können nicht denken, und sehen können die auch nichts.
Der Regensensor misst Reflektionen, der Lichtsensor misst die Helligkeit des einfallenden Lichts, mehr passiert da nicht.

Licht kann man manuell ein- und ausschalten.
Scheibenwischer auch.

Intervallschaltung geht nur mit Sensor. Aber wenn der Scheibenwischer normalerweise aus ist, muss man ihn halt manuell auf Auto schalten, wenn es anfängt zu regnen. Dann funktioniert das auch.
Tippfunktion gibt es ja auch noch bei kurzzeitig auftretender Nässe.

Also alles wie bei einem alten Auto ohne Sensoren, wenn man unbedingt will.

Wo ist also dein Problem?

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


Sensoren können nicht denken, und sehen können die auch nichts.
Der Regensensor misst Reflektionen, der Lichtsensor misst die Helligkeit des einfallenden Lichts, mehr passiert da nicht.

Ja, so ist es. Den Regensensor darf man nicht mit einer Automatik gleichsetzen.

Es ist nur ein Sufenloses Intervall.

---Das mit dem Lichtsensor, bei Nebel und draußen hell hat mich schon etwas schockiert. Natürlich logisch. Und gut das eben die grüne Leuchte geht. Das ist soweit ok.----

Man könnte aber auch mal etwas von den MB typischen Anordnungen abgehen.

Diese ganzen Kombischalter sind doch schon recht überfrachtet.

Mal ein paar neg. Beispiele aus meiner Sicht:

Der ausziehbare Lichschalter hat seine Tücken. Wenn kaputt- teuer. Warum nicht für Nebel extra Taster?

Wenn schon kein Taster für die Regensenor Funktion, könnte ja auch beim Schlüssel abziehen eine Meldung kommen: Wischer ausschalten. Sonst meldet das Ding ja auch allen Kram.

Dann gibt es aber bei mir nicht mal einen Warnhinweis wenn Frostgefahr besteht? Muss ja nicht gleich Alarm sein. Eine kurz blinkene Temp. anzeige würde schon reichen.

Auch bei mir kein Tanken Symbol. Nur die kleine gelbe Leuchte.
Auch nicht so schlimm, wundert mich nur da sonst viel unnötiger Kram geregelt wird. z.B. Helligkeit Innenbeleuchtung und Tasten, Radio, was mir auf NUR Nacht besser gefällt.
Die Taster Auto und AC der Klima leuchten grell rot?
Die Riesen Uhr im Tacho? Mit einer kleinen in der Mittelkonsole könnten auch Mitfahrer was anfangen.
Das der Blinkerhebel so tief sitzt wurde ja oft bemängelt. Das die Federung zu weich ist auch jahrelang.
Inzwischen wird die zu hart. Hat BMW schon überholt. Fazit einer Autosendung: A-Klasse gegen BMW verloren, weil Federung viel zu hart.
Also ändert man schon was, nur nicht immer das Richtige.
Gruß Rudy

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


Natürlich musst Du mitdenken, das ist im Strassenverkehr ohnehin zu empfehlen.
Sensoren können nicht denken, und sehen können die auch nichts.
Der Regensensor misst Reflektionen, der Lichtsensor misst die Helligkeit des einfallenden Lichts, mehr passiert da nicht.

Licht kann man manuell ein- und ausschalten.
Scheibenwischer auch.

Intervallschaltung geht nur mit Sensor. Aber wenn der Scheibenwischer normalerweise aus ist, muss man ihn halt manuell auf Auto schalten, wenn es anfängt zu regnen. Dann funktioniert das auch.
Tippfunktion gibt es ja auch noch bei kurzzeitig auftretender Nässe.

Also alles wie bei einem alten Auto ohne Sensoren, wenn man unbedingt will.

Wo ist also dein Problem?

Mein Problem ist, daß man die neuen Autos ohne diesen Quatsch gar nicht mehr bekommt. Ich schalte gerne mein Licht an und aus wie ich es brauche, ebenso den Scheibenwischer. Einen Sensor brauche ich dafür nicht.

Oder verstehe ich Dein Posting falsch und man kann den Scheibenwischer auch ohne den Sensor im gewünschten Intervall laufen lassen, ohne daß er von selber wechselt? Dann war ich bisher zu blöd, diese Funktion zu finden 😉

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201



Oder verstehe ich Dein Posting falsch und man kann den Scheibenwischer auch ohne den Sensor im gewünschten Intervall laufen lassen, ohne daß er von selber wechselt? Dann war ich bisher zu blöd, diese Funktion zu finden 😉

MFG Sven

Nein, kann man nicht.

Kauf dir nen Strich Acht, dann hat die liebe Seele Ruh.

Deine Antwort
Ähnliche Themen