Regensensor deaktivieren / ausstecken
Für alle, die der REGENSENSOR nervt und alles ausprobiert haben:
Mich hat der Regensensor zum Wahnsinn getrieben.
Alles probiert und getauscht was mit ihm zu tun hat. ALLES!!
Nun habe ich mein Regensensor kurzerhand ausgesteckt um zu schauen was passiert und siehe da, genau das, was ich wollte!!! Ich habe jetzt den geliebten normalen 7 Sek. interwall!!! Juhu!
Bedenke:
Durch das ausstecken des Sensors denkt jetzt das Auto es ist Dunkel.
D.h. Wenn das Licht auf AUTO gestellt ist, geht das Licht beim Motorstart immer an, Tags und Nachts.
Das stört mich persönlich garnicht, weil ich den AUTOMODUS sowieso nie benutzt habe. Denn sobald ich in meine Garage reinfahre oder unter einer Unterführung durchfahre, ging das Licht an. Totaler Blödsinn, nicht gut für die Xenons.
Was auch noch ist, das Navi Comand schaltet nicht mehr automatisch von hellen auf dunklen Zustand (TAG/NACHT Modus). Ich habe jetzt immer den hellen Modus, stört mich auch nicht, ist ne nette Spielerei, die kein Mensch braucht.
Die Abblendfunktion des Innenspiegels bleibt weiterhin erhalten, weil der Sensor eigenständig ist.
Ich bin jetzt voll begeistert, weil ich ein uraltes Prinzip wieder habe, "und das ist auch gut so" HAHA!
(ERFAHRUNG VORMODPF)
WICHTIG BEIM AUSSTECKEN:
REIHENFOLGE BEACHTEN, DANN FUNKT ES AUCH:
- Auto öffnen, reinsitzen, Schalter Scheibenwischer auf 0 {KEIN KONTAKT GEBEN ! ! !***}
- Blende abmontieren, Stecker vom Sensor abziehen
- Kontakt geben und auf Stufe 1 schalten, schauen ob intervall kommt
{***} Wenn man zuerst Kontakt gibt und dann den Stecker abzieht, dann legt das Auto einen
Fehler ab und deaktiviert den Regen-Lichtsensor. Dann kommt der Interwall nicht...
Viel Glück ! ! !
Beste Antwort im Thema
Könnte man denn nicht den Regensensor explizit für die Wischeransteuerung von der Mercedes-Werkstatt rausprogrammieren und eine statische Intervallfunktion einprogrammieren lassen?
Mir persönlich geht die Wischerautomatik auch extremst auf die Nerven. Dieses blöde Ding macht nie das, was ich mir vorstelle. Mal interessiert die feuchte Scheibe gar nicht, dann wischt es dauernd wie blöd, obwohl es nur tröpfelt oder ein paar einzelne Schneeflocken die Scheibe treffen. Andermal bin ich stundenlang bei strahlendem Sonnenschein unterwegs und plötzlich wischt er ohne Vorwarnung und grundlos ein paar mal. Einfach nur penetrant lästig, dieser Mist.
Meine Traumvorstellung wäre eine simple, altertümliche Intervallschaltung mit einstellbaren Wischintervallen....
Gruß,
Christian
86 Antworten
Nochmal:
geh zum stern und frag ob dein sensor deaktiviert werden kann. falls nicht dann zieh den stecker. beachte die reihenfolge wie beschrieben am anfang des threads...
wenn du ihn ziehst, hast du beim fahren den 5sek interwall, an einer ampel beim stehn 7sek und wenn du mal aussteigst geht der scheibenwischer erst an, wenn du dich wieder reisetzt...
das trockenbremsen findet nicht mehr statt. ich hab KEINE veränderung beim bremsen bemerkt mit sensor und mit gezogenem...
der einzige nebeneffekt war, dass meine bremsbeläge länger gehalten haben als zuvor...
Zitat:
Original geschrieben von berti2604
nochmal:...ich möchte ihn nicht!!!!!!!!!!!!!!!
Wie schaut`s mit dieser Bremsengeschichte aus?
MfG von der Ostseeküste
Also, so wie ich das bei dem Beitrag von Hellmi
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
So habe ich es gelesen:Trockenbremsen
Diese Sicherheitsfunktion unterstützt die Bremsbereitschaft bei nassen Bremsscheiben durch
kurzzeitiges Trockenbremsen.
Die Nässe wird Durch das einschalten der Scheibenwischer erkannt. das Steuergerät SBC erhält
über CAN die Information über die Scheibenwischerfrequenz.So mein lieber TE dank Deines guten Benehmens stehst Du auf meiner Ignor. Liste🙄
gelesen habe, sagt nicht der RLS der Bremse bescheid, sondern der Wischer selber, also natürlich über die betreffenden Steuergeräte.
Alles klar?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Olivertofi
Ich habe mit meinen Regensensor noch nie Probleme gehabt........ ich glaube er ist das einzige Teil im Auto was bis jetzt tadelos funktioniert hat
Moin!
Richtig!
Es ist mir schon öfter passiert, daß z.B. der Gegenverkehr nach Regen Wasser auf meine Scheibe spritzte oder (erst gestern!) ein Schneepflug Schneematsch rüberwarf. Oder daß es nach Tunneldurchfahrt stark regnete. Dafür geht dann im AUtomatikmodus der Wischer an.
Das soll er auch - und das ist gut so, denke ich (für mich)
D A N K E
Zitat:
Original geschrieben von DerWillNurSpielen
Also, so wie ich das bei dem Beitrag von HellmiZitat:
Original geschrieben von berti2604
nochmal:...ich möchte ihn nicht!!!!!!!!!!!!!!!
Wie schaut`s mit dieser Bremsengeschichte aus?
MfG von der Ostseeküste
Zitat:
Original geschrieben von DerWillNurSpielen
gelesen habe, sagt nicht der RLS der Bremse bescheid, sondern der Wischer selber, also natürlich über die betreffenden Steuergeräte.Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
So habe ich es gelesen:Trockenbremsen
Diese Sicherheitsfunktion unterstützt die Bremsbereitschaft bei nassen Bremsscheiben durch
kurzzeitiges Trockenbremsen.
Die Nässe wird Durch das einschalten der Scheibenwischer erkannt. das Steuergerät SBC erhält
über CAN die Information über die Scheibenwischerfrequenz.So mein lieber TE dank Deines guten Benehmens stehst Du auf meiner Ignor. Liste🙄
Alles klar?
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FRI-E-320
Beim W212 ist die Empfindlichkeit des Regensensors über den Multifunktionshebel zu regulieren, da es zwei Intervall Stufen gibt. (Empfindlichkeit 1, Empfindlichkeit 2, Dauer und Dauer schnell). Finde ich eine sehr praktische Lösung, allerdings hat auch im W212 der Regensensor noch mit feinem Sprühnebel ab und zu seine Probleme...
Na so ein Zufall, hat das der 211 auch.
Ich finde den Sensor an meinem S211 total schrottig und am R171 ist er auch nicht besser.
`n Abend 🙂
Am 14.12. war ich bei Mercedes und bat um die Deaktivierung des Regensensors...
Der Mechaniker (der junge Mann machte einen kompetenten Eindruck) gab ALLES, aber es gelang nicht...
Zum Schluß haben wir entschieden: Stecker ziehen!
Fazit:
hab jetzt Intervall (in zwei Geschwindigkeitsstufen) (mein Golf hatte drei oder vier, aber naja...)
Comand schaltet nicht mehr automatisch zwischen Tag und Nacht um (aber dat is mir wurscht)
MfG von der Ostseeküste
Auch ich wäre froh, es gäbe noch das gute alte Intervall. Könnte man doch noch als zusätzliche Option beim W213 einbauen. Statt zwei Stufen für den Regensensor lieber eine mit Intervall.
Mich nervt das Ding auch. Schon am W210. Und auch bei unserem Toyota (da kann man die Empfindlichkeit sogar stufenlos regeln, aber es ist IMMER zu empfindlich). Bei jedem neuen Sensor (hatte öfter mal ne neue Scheibe) ändert sich zudem das Wischverhalten.
Würde ihn eigentlich auch gerne deaktivieren aber nicht wenn dafür dann die Lichtautomatik nicht mehr geht. DAS funktioniert nämlich super.
Seit ich Autos mit Regensensor habe, habe ich viel öfter die Hand am Hebel als früher.
Man sollte hier dem Fahrer die Wahl lassen. Könnte man doch auch über einen Menupunkt im KI deaktivierbar machen.
Möchte mich auch mal zu Wort melden, mein Wischer wischt zu 99% dann wenn ich es mir Wünsche.
Nur bei leichten Schneefall da bin ich hin und wieder anderer Meinung über den Wischintervall.
Der Regensensor arbeitet bei allen unseren 211ern und dem 219 einwandfrei.
gruß stefan
Zitat:
Original geschrieben von _Amplifier_
Der Regensensor arbeitet bei allen unseren 211ern und dem 219 einwandfrei.
Jo, kann ich auch so bestätigen, 2 S211er in der Familie und bei beiden funktioniert es tip-top
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
Die SBC Bremse läuft nicht über den REGEN-LICHT Sensor!
Für die Bremse gibt es Sensoren an den Bremsen, die erkennen wann es nass ist.
Wenn du durch eine Pfütze fährst, legt er die Bremsbacken auch kurz an.
Halt. Nix Sensor! Wenn der Scheibenwischer an ist werden alle 5 bzw. alle 15 Wischintervalle die Bremsbelaege getrocknet. Fuer die Intervalle habe ich leider keinen Text gefunden zum Zitieren, habe es aber schon selbst gelesen, im Handbuch kommt auch nichts vor.
Hier auf Englisch:
Zitat:
DRY BRAKE
And finally there is the dry brake function. It is always activated when the windshield wipers run. The system then knows, that it rains and, with short brake pulses unnoticed by the driver, keeps the brake discs always dry and fully functional.
Hier auf Deutsch:
Zitat:
Auf regennasser Fahrbahn sorgt das System durch regelmässige kurze Brems-Impulse dafür, dass der Wasserfilm auf den Bremsscheiben trocknet und SBC stets mit vollem Wirkungsgrad arbeiten kann. Diese automatische Trockenbremsfunktion wird immer dann intervallartig aktiviert, wenn der Scheibenwischer des Autos läuft. Die fein dosierten Bremsimpulse nimmt der Fahrer nicht wahr.
Stimmt.
Ich schrieb, dass der regenlichtsensor nix mit der sbc bremse zu tun hat ( die sbc erkennt den regen nicht über den regensensor)
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
Stimmt.Ich schrieb, dass der regenlichtsensor nix mit der sbc bremse zu tun hat ( die sbc erkennt den regen nicht über den regensensor)
Richtig, du schriebst naemlich dies hier:
Zitat:
Für die Bremse gibt es Sensoren an den Bremsen, die erkennen wann es nass ist.
Und das ist falsch. Es wird ueber den Scheibenwischer geregelt und nicht ueber Sensoren an den Bremsen. Wenn er eben 5 bzw. 15 mal wischt werden diese Intervalle benutzt um die Bremsen trocken zu halten 😁
...anstatt, daß sie uns einen vierstufigen Intervall geben - oder zumindest die Wahl lassen.
Ich will nicht bevormundet werden - jedenfalls nicht so krass!
Gut Nacht, Freunde
Hallo,
sorgt das Trockenbremsen eigentlich für einen spürbaren Mehrverbrauch. Bei z.B. 600 km im Dauerregen ?
Gruesse
Wolf