Regensensor deaktivieren / ausstecken

Mercedes E-Klasse W211

Für alle, die der REGENSENSOR nervt und alles ausprobiert haben:

Mich hat der Regensensor zum Wahnsinn getrieben.
Alles probiert und getauscht was mit ihm zu tun hat. ALLES!!
Nun habe ich mein Regensensor kurzerhand ausgesteckt um zu schauen was passiert und siehe da, genau das, was ich wollte!!! Ich habe jetzt den geliebten normalen 7 Sek. interwall!!! Juhu!

Bedenke:
Durch das ausstecken des Sensors denkt jetzt das Auto es ist Dunkel.
D.h. Wenn das Licht auf AUTO gestellt ist, geht das Licht beim Motorstart immer an, Tags und Nachts.
Das stört mich persönlich garnicht, weil ich den AUTOMODUS sowieso nie benutzt habe. Denn sobald ich in meine Garage reinfahre oder unter einer Unterführung durchfahre, ging das Licht an. Totaler Blödsinn, nicht gut für die Xenons.

Was auch noch ist, das Navi Comand schaltet nicht mehr automatisch von hellen auf dunklen Zustand (TAG/NACHT Modus). Ich habe jetzt immer den hellen Modus, stört mich auch nicht, ist ne nette Spielerei, die kein Mensch braucht.

Die Abblendfunktion des Innenspiegels bleibt weiterhin erhalten, weil der Sensor eigenständig ist.

Ich bin jetzt voll begeistert, weil ich ein uraltes Prinzip wieder habe, "und das ist auch gut so" HAHA!

(ERFAHRUNG VORMODPF)

WICHTIG BEIM AUSSTECKEN:

REIHENFOLGE BEACHTEN, DANN FUNKT ES AUCH:

- Auto öffnen, reinsitzen, Schalter Scheibenwischer auf 0 {KEIN KONTAKT GEBEN ! ! !***}

- Blende abmontieren, Stecker vom Sensor abziehen

- Kontakt geben und auf Stufe 1 schalten, schauen ob intervall kommt

{***} Wenn man zuerst Kontakt gibt und dann den Stecker abzieht, dann legt das Auto einen
Fehler ab und deaktiviert den Regen-Lichtsensor. Dann kommt der Interwall nicht...

Viel Glück ! ! !

Beste Antwort im Thema

Könnte man denn nicht den Regensensor explizit für die Wischeransteuerung von der Mercedes-Werkstatt rausprogrammieren und eine statische Intervallfunktion einprogrammieren lassen?

Mir persönlich geht die Wischerautomatik auch extremst auf die Nerven. Dieses blöde Ding macht nie das, was ich mir vorstelle. Mal interessiert die feuchte Scheibe gar nicht, dann wischt es dauernd wie blöd, obwohl es nur tröpfelt oder ein paar einzelne Schneeflocken die Scheibe treffen. Andermal bin ich stundenlang bei strahlendem Sonnenschein unterwegs und plötzlich wischt er ohne Vorwarnung und grundlos ein paar mal. Einfach nur penetrant lästig, dieser Mist.

Meine Traumvorstellung wäre eine simple, altertümliche Intervallschaltung mit einstellbaren Wischintervallen....

Gruß,
Christian

86 weitere Antworten
86 Antworten

Weder die art sich auszudrücken noch die toleranz gegenüber anderen die evtl. mehr ahnung haben finde ich angemessen. Auf solche Beiträge kann man dann auch herzlich gern verzichten.

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre



Zitat:

Original geschrieben von BaldTDCI-Fahrer


Habe gerade auch nachgesehen.
Dem ist auch so.
Das Signale Regen oder kein Regen für SBC "trockenbremsen" wird vom Regensensor an der FS genommen.

Grüße

Lieber Freizeitingineur,

die SBC Bremse hat nichts mit dem Regensensor zu tun!!
Sonst käme der Fehler "SERVICE BREMSE, WERKSATT AUFSUCHEN"!!
Also hört auf so ein Rotz zu verbreiten!!!

Wer hier wohl der FreizeitingEnier ist ?????

dann sag mir mal Du klugsch..... wo der angebliche Nässesensor den sitzt 😁😁😁😁

So habe ich es gelesen:

Trockenbremsen

Diese Sicherheitsfunktion unterstützt die Bremsbereitschaft bei nassen Bremsscheiben durch
kurzzeitiges Trockenbremsen.
Die Nässe wird Durch das einschalten der Scheibenwischer erkannt. das Steuergerät SBC erhält
über CAN die Information über die Scheibenwischerfrequenz.

So mein lieber TE dank Deines guten Benehmens stehst Du auf meiner Ignor. Liste🙄

Regt euch nicht auf, der TE meldet sich in ein paar Wochen mit dem Beitrag

"Bremsbeläge nach 10t km abgefahren - was ist da los?"

oder so ähnlich.

Unser 211er schaltet nicht nur das Licht an wenn der RLS ohne Funktion ist 😉

Gruß

MiReu

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi


So habe ich es gelesen:

Trockenbremsen

Diese Sicherheitsfunktion unterstützt die Bremsbereitschaft bei nassen Bremsscheiben durch
kurzzeitiges Trockenbremsen.
Die Nässe wird Durch das einschalten der Scheibenwischer erkannt. das Steuergerät SBC erhält
über CAN die Information über die Scheibenwischerfrequenz.

So mein lieber TE dank Deines guten Benehmens stehst Du auf meiner Ignor. Liste🙄

so mache ich das auch 😉

Also ich wundere mich doch immer wieder über die Kritik am Regensensor.

Bei meinem W124 hatte ich ihn nachgerüstet, meine Mutter fährt das gleiche Modell noch immer im W201.

Beim W210 hatte ich in serienmäßig, jetzt wieder beim W220.

Ich bin mit der Funktion sehr zufrieden, spart er mir doch das nervige dauernde Umstellen der manuellen Stufen.
Die einizige Schwäche sehe ich bei Schneefall, da schalte ich dann gelegentlich aus und tippe manuell.

Wenn der Regensensor nicht ordentlich funktioniert, würde ich von einem Defekt ausgehen.

Zwischen W210 und W220 hatte ich éinen Ausi A6, Audi (Vorsprung durch Technik...) hatte den Regensensor nicht mal im Programm.
Ich war da schon kurz vor der Nachrüstung, habe dann aber wegen vieler weiterer Defizite ähnlicher Art gleich den ganzen Wagen wieder verkauft.

Unser Hyundai Coupé hat wie der Audi ein mehrstufig regelbares Intervall, das paßt nie, dauernd muß man nachregeln.
Denn wechselnde Fahrtgeschwindigkeiten, Ampelstopps, aber auch wechselnde Niederschlaghöhe bedingen jeweils eine unterschiedliche Wischfrequenz.

Deshalb gehört für mich der Regensensor zu den vielen anderen tollen Extras, auf die ich nicht mehr verzichten möchte.

lg Rüdiger:-)

mein E hat auch den regensensor und eientlcih ist das ein geniales stück technik. nur finde ich , daß er zu langsam reagiert. zb ich fahr auf nasser fahrbahn alleine, mir kommt ein lkw engegen und wirbelt dreckwasser vom boden auf meine scheibe. es dauert eine gefühlte ewigkeit, bis der sensor erkennt, daß die scheibe dreckig ist und endlich den wischer einschaltet. und wenn er dann endlich an ist, dann wischt der gleich 20 mal, obwohl nach dem 2ten mal die scheibe schon längst trocken und sauber war.
auch hat der sensor (wie vor mir schon geschrieben) leichte schwächen bei schnee....

der regensensor ist nicht perfekt. aber er ist trotzdem eine erleichterung für den fahrer.

Zitat:

Original geschrieben von Olivertofi


Ich habe mit meinen Regensensor noch nie Probleme gehabt........ ich glaube er ist das einzige Teil im Auto was bis jetzt tadelos funktioniert hat 🙁

Oh Gott, bloß weg mit dem Wagen.

Ich mag Regensensoren aber auch nicht. Warum gibt es kein variables Intervall mehr? Wegen des Amokwischens oder Nichtwischens hänge ich heute häufiger am Wischerhebel als früher. Denn richtigen starken Dauerregen gibt es doch eher selten.

Also ich mag den Regensensor auch, genauso wie ich ihn hasse 🙂

Grundsätzlich ist das ne feine Funktion, aber

1. wäre es hübsch, wenn ich auf Intervall oder Dauer schalte, er seinen Senf nicht mehr dazu gibt
2. Der Intervall zusätzlich stufenlos regelbar wäre
3. Die Empfindlichkeit des Regensensor manuell regulierbar wäre

Ich weiss, das sind drei Wünsche auf einmal, das geht nun wirklich nicht.

Oder doch?

Ist vielleicht ein MBler unter uns, der mit sowas mal eben in die Entwicklungsabteilung schlendern und von mir, einem einfachen kleinen Kunden mit Extrawünschen, nen schönen Gruß bestellen kann? 😁

Hallo,

ich kann die Kritik am Regensensor durchaus nachempfinden. 

Im Augenblick fahre ich viel mit meinem alten W202. Da hat mich das ständig "falsche" Wischen richtig sauer gemacht.
Ich habe dann einen Tipp aus diesem Forum angewendet und bin nunmehr super zufrieden mit der automatischen Wischerei:
1. Scheibe mit Scheibenreiniger richtig gründlich säubern
2. Nano - Versiegelung speziell für Glas auftragen (gemäß Anleitung habe ich diese Prozedur sicherheitshalber gleich zweimal erledigt).
3. Neuen Wischer installiert (übrigens recht preiswert über Taxiteile bestellt)
In Verbindung mit ordentlichem Wischwasserfrostschutz bin ich jetzt (seit ca. 1Monat) super zufrieden. Und das trotz des Schmuddelwetters.

Ist ein wenig Arbeit (und bei der Kälte ganz sicher kein Spaß) lohnt aber absolut!
Ich werde diese Prozedur jetzt auch mit dem W211 durchziehen. Der wischt auch bescheiden, obwohl er sogar zwei Empfindlichkeitsstufen hat.

Gruß,

Thomas

`n Abend 🙂

Seid nich böse - möchte das Thema "Regensensor" nochmal durchkauen...

Mich nervt das Ding ebenfalls 😠

Mein Fahrzeug: Bj 2008 - also keine SBC mehr verbaut.

Auf die "Auto-Lichtfunktion" kann ich verzichten, ebenfalls auf die Tag/Nachtumschaltung beim Display.

Wie sieht es mit der "Bremsen_zwischendurch_mal trockenbremsen-Funktion" beim Mopf aus?

MfG von der Ostseeküste

Beim mopf kannst du den sensor glaub an der sd deaktivieren.

Zitat:

Original geschrieben von berti2604


`n Abend 🙂

Seid nich böse - möchte das Thema "Regensensor" nochmal durchkauen...

Mich nervt das Ding ebenfalls 😠

Mein Fahrzeug: Bj 2008 - also keine SBC mehr verbaut.

Auf die "Auto-Lichtfunktion" kann ich verzichten, ebenfalls auf die Tag/Nachtumschaltung beim Display.

Wie sieht es mit der "Bremsen_zwischendurch_mal trockenbremsen-Funktion" beim Mopf aus?

MfG von der Ostseeküste

Mein Scheibenwischer war auch heftigst nervös udn nervig am Anfang...

Habe dann die Scheibe im Bereich des Sensors richtig sauber gemacht... Seit dem ist er erträglich.

Wäre vielleicht einen Versuch wert, bevor man ihn abschalten möchte.

VG, Bernd

Beim W212 ist die Empfindlichkeit des Regensensors über den Multifunktionshebel zu regulieren, da es zwei Intervall Stufen gibt. (Empfindlichkeit 1, Empfindlichkeit 2, Dauer und Dauer schnell). Finde ich eine sehr praktische Lösung, allerdings hat auch im W212 der Regensensor noch mit feinem Sprühnebel ab und zu seine Probleme...

nochmal:

...ich möchte ihn nicht!!!!!!!!!!!!!!!

Wie schaut`s mit dieser Bremsengeschichte aus?

MfG von der Ostseeküste

Deine Antwort
Ähnliche Themen