Regenschließen

VW Passat B8

Hallo zusammen!
Ich habe bei meinem B8 (MJ 18) das Regenschließen erfolgreich codieren können, es funktioniert auch richtig.
Ich hab jetzt nur beobachtet, dass wenn es tatsächlich regnet und zB Schiebedach steht auf Kipp, dass er dieses dann korrekterweise schließt, aber ebenso schließt er in dem Zuge das Sonnenschutzrollo. Letzteres möchte ich gerne deaktivieren, also dass automatische zuziehen wenn er Regen erkennt..
Kann mir da jemand weiterhelfen? Danke vorab!
Grüße

63 Antworten

Wenn du mich meinst, dann 3-Zonen-Klima. Wüsste aber nicht was das damit zu tun haben sollte, ist ja schließlich ein anderes Steuergerät.

Zitat:

@Team TDI schrieb am 31. Oktober 2022 um 15:31:24 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 31. Oktober 2022 um 12:36:35 Uhr:


Von der Teilenummer also ohne Index A oder so am Ende, ist seiner ja dazu zu gebrauchen und müsste die 4 Augen haben. Allerdings muss eben die Codierung passen, der Fehlerspeicher gelöscht sein, wofür die Einbaulage stimmen muss.

Codiert ist Regenschließen, ging ohne Probleme und funktioniert auch. Fehler hatte ich diesbezüglich keine im Fehlerspeicher.

Ja wenn doch alles geht, dann ist doch nur die Einbaulage zu prüfen bzw. Zu gucken, das man den Fehler der Einbaulage gelöscht bekommt.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 31. Oktober 2022 um 18:57:29 Uhr:



Zitat:

@Team TDI schrieb am 31. Oktober 2022 um 15:31:24 Uhr:


Codiert ist Regenschließen, ging ohne Probleme und funktioniert auch. Fehler hatte ich diesbezüglich keine im Fehlerspeicher.

Ja wenn doch alles geht, dann ist doch nur die Einbaulage zu prüfen bzw. Zu gucken, das man den Fehler der Einbaulage gelöscht bekommt.

Stehe gerade auf dem Schlauch. Bei mir geht alles problemlos, da Sensor bei mir von Anfang an verbaut. Somit kein Fehler bezüglich der Einbaulage.

Zitat:

@Team TDI schrieb am 31. Oktober 2022 um 18:41:04 Uhr:


Wenn du mich meinst, dann 3-Zonen-Klima. Wüsste aber nicht was das damit zu tun haben sollte, ist ja schließlich ein anderes Steuergerät.

Ich hatte mich da etwas erkundigt und unter anderem das gefunden:

https://www.golf7freunde.de/.../?pageNo=1

Beitrag 11

Daher meine Fragen, möchte nicht, dass andere Funktionen nicht gehen (Automatik-Wischen und Automatik-Licht einschalten, usw.)

Zitat:

@Team TDI schrieb am 31. Oktober 2022 um 19:44:28 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 31. Oktober 2022 um 18:57:29 Uhr:


Ja wenn doch alles geht, dann ist doch nur die Einbaulage zu prüfen bzw. Zu gucken, das man den Fehler der Einbaulage gelöscht bekommt.

Stehe gerade auf dem Schlauch. Bei mir geht alles problemlos, da Sensor bei mir von Anfang an verbaut. Somit kein Fehler bezüglich der Einbaulage.

Sorry, der andere User war gemeint, habe dann ohne genauer zu gucken einfach geantwortet.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 31. Oktober 2022 um 20:40:39 Uhr:



Zitat:

@Team TDI schrieb am 31. Oktober 2022 um 19:44:28 Uhr:


Stehe gerade auf dem Schlauch. Bei mir geht alles problemlos, da Sensor bei mir von Anfang an verbaut. Somit kein Fehler bezüglich der Einbaulage.

Sorry, der andere User war gemeint, habe dann ohne genauer zu gucken einfach geantwortet.

Und die Fehler lassen sich eben nicht beseitigen. Werde es jetzt beim alten belassen.

Sonst bau dir ein RLFSS ein, habe dem im SV verbaut und klappt alles einwandfrei.
Hatte davor ein RLFS (5Q0955547) und da kam nach der Zeit immer der Fehler bezüglich der Einbaulage, trotz neuem Gelpad ect

Aber der Fehler lässt sich doch im Idealfall ohne an den Sensor zu müssen, löschen und man hat wieder eine lange Zeit Ruhe.

Hast du eine TN zum RLFSS?

Ne, kam immer direkt wieder

Zitat:

@Golfi30 schrieb am 31. Oktober 2022 um 22:16:51 Uhr:


Sonst bau dir ein RLFSS ein, habe dem im SV verbaut und klappt alles einwandfrei.
Hatte davor ein RLFS (5Q0955547) und da kam nach der Zeit immer der Fehler bezüglich der Einbaulage, trotz neuem Gelpad ect

Dann scheint es wirklich nicht nur an mir zu liegen, hatte schon gezweifelt. Aber das gleiche Verhalten habe ich jetzt und auch beim vorherigen Passat.

Ja, Teilenummer für den RLFSS wäre super. Noch nie davon gehört.

Edit:

Habe jetzt die 81D955555 gefunden.

Zitat:

@Schnubbi1702 schrieb am 01. Nov. 2022 um 03:51:58 Uhr:


Ja, Teilenummer für den RLFSS wäre super. Noch nie davon gehört.

Den habe ich schon fast 2 Jahre verbaut

Tn 81A955555

Super, danke!

Ich weiß, das nervt, aber vermutlich geht hier auch nur der ohne Index?

Da kann ich nichts zu sagen, keine Erfahrungen

Warum ist das Ding eigentlich nicht Serie bei VW? Im Superb doch auch Standard beim Pano.

Zitat:

@Team TDI schrieb am 31. Oktober 2022 um 08:25:20 Uhr:


Ja, bei einigen geht es. Bei mir war Serie dieser verbaut und damit funktioniert es.
Sensor f�r Regen- und Lichterkennung:
Subsystem 2 - Teilenummer SW: 8UD 955 559 B HW: 8UD 955 559 B Labeldatei: DRV\8U0-955-559.CLB
Bauteil: G397_RLFS H06 0004
Ob ich das nur wegen Regenschließen umbauen würde, glaube ich nicht. Das lohnt sich ja nur, wenn man die Funktion entsprechend häufig nutzt.
Bei meinem ist es auch so, dass er nach 12 h oder so die Funktion abschaltet und die Fenster offen lässt. Wenn es dann regnet, wird es trotzdem nass im Auto. Das war beim Golf VI besser. Da sind die Scheiben nach 12 h automatisch zu gefahren.

@TeamTDI

Kannst du mir eventuell deine Codierung vom RLFS geben?

Deine Antwort